Holzverkleidung vom Aschenbecher nicht plan mit dem Wechslerfach
Moin,
Ich hab festgestellt, dass die Holzverkleidung des Aschenbechers nicht Plan liegt mit der Holzverkleidung des Wechslerfachs. (Oberer Bereich der Bilder) Meiner Meinung nach gibts keinen Montagefehler und ich finde die Ursache nicht. Möglicherweise ist der Schließmechanismus der Aschenbechers nicht mehr so doll und ich wollte mal wissen, wie es bei euch ist?
Lg
49 Antworten
Also ich hab jetzt nochmal alles auseinandergebaut. Das CDC Fach sitzt bis Anschlag im Rahmen und die Klappe schließt vollständig. Da geht nix mehr. Außer den Ascher zu bearbeiten viele mir nix mehr ein.
Kann es nicht sein, dass der Schließmechanismus vom Aschenbecher irgendwann ausleiert?
Das musst du doch sehen ob da was nicht in Ordnung ist wenn du den rausziehst. Ich kann mir nicht vorstellen dass man nicht sehen kann wo dein Problem liegt.
Ich hab’s genauestens untersucht. Der Wechsler geht nicht weiter rein und der Deckel vom Wechsler auch nicht. Beides ist bereits bis Anschlag drinne. Es muss am Ascher liegen. Ich würde gerne mal einen neuen zum Vergleich haben wollen, aber ich werde keinen kaufen. Daher werde ich den Ascher bearbeiten müssen
Nochmal, wenn es nicht am CDC und der Blende liegt, kann es ja nur am Ascher liegen. Wenn du den rausziehst und mal die klappt zu und auf machst und dir das ansiehst müsste doch ersichtlich sein ob etwas gebrochen, verzogen oder sonst was ist. Es kann ja nur an einem der beiden Teile liegen da diese zueinander nicht bündig abschließen.
Ansonsten frag mal in die Runde wer bei dir in der Gegend einen 211er fährt, dann trifft man sich bei Aldi auf dem Parkplatz und guckt sich das an, Ascher quertauschen oder sonst was. Und hinterher gebt ihr euch gegenseitig ein Bier aus. So würde ich es machen hätte ich keine zwei 211er im Hof stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@STmathias schrieb am 22. Januar 2019 um 21:41:21 Uhr:
Ich hab’s genauestens untersucht. Der Wechsler geht nicht weiter rein und der Deckel vom Wechsler auch nicht. Beides ist bereits bis Anschlag drinne. Es muss am Ascher liegen. Ich würde gerne mal einen neuen zum Vergleich haben wollen, aber ich werde keinen kaufen. Daher werde ich den Ascher bearbeiten müssen
Der CDC sitzt also richtig am Platz und der Deckel des OBD schließt korrekt im Gehäuse.
Aber sitzt das kpl. Gehäuse (ich nenn das jetzt mal so, also der kpl. schwarze Kasten) , auch vollständig in dem "Einschub" in der Mittelkonsole?
Ist nicht ganz hinten evtl. ein Kabel eingeklemmt etc.? Hast Du dort auch alles kontrolliert?
Ich frage deswegen so hartnäckig, weil mir der Abstand vom OBF oben zum Navi auch viel zu hoch erscheint. Das OBF ragt doch nicht nur unten am Abschluss zum Asche zu weit raus, sondern auch oben am Navi.
Mein 211er hat momentan Winterpause. Wenn es Dir hilft, dann schicke ich Dir meinen Ascher zum Vergleich. Porto und Rueckporto gingen aber dann auf Dich. Wird sich nicht lohnen. Ascher gibt es ja auch schon im ebay um das Portogeld....
Zitat:
@burky350 schrieb am 18. Januar 2019 um 11:51:24 Uhr:
Der Ascherdeckel sitzt prima. Die Rundung des Deckels verläuft parallel zur Rundung der Mittelkonsole und auch unten bei der Schaltkonsole scheint der Ascherdeckel auf Deinen Fotos sauber abzuschließen.Es ist eindeutig das Wechslerfach 1-2 mm zu weit draußen. Entweder die ganze Einheit sitzt nicht weit genug in der Mittelkonsole drin, oder der OBF-Deckel schließt nicht vollständig.
Ich bleibe bei meiner Aussage wie oben geschrieben.
Hast Du den Motor vom Wechslerfach mal abgenommen? Ich vermute die Motorwelle müsste evtl. einen Zahn weiter versetzt werden.
Als ich meinen Wechsler nachgerüstet habe, ist mir auch aufgefallen, dass das etwas stramm nur mit ein wenig Vorspannung geht.
Also Motor runter und den Mitnehmer am Fach ganz bis zum Anschlag (Fach zu) schieben und den Motor dann wenige Grad weiter links ansetzen damit die Welle leicht eingreift. Dann den Motor die Paar Grad nach rechts mit Vorspannung gegen den Anschlag drücken, damit die Schrauben normal reingehen. Dabei natürlich keine Gewalt anwenden.
Dann zieht der Motor den Wechsler wirklich bis zum Anschlag rein und dann sollte es wohl passen.
Also, der Wechsler hat zwei Aufnahmen für die Schrauben links und rechts unterhalb des Fachs. Das Fach lässt sich nur begrenzt in den Rahmen im Fahrzeug schieben, da der Rahmen ebenfalls zwei Schraubenaufnahmen hat. Wenn man die Schrauben ganz fest zieht ist der Wechsler auch bis Anschlag im Rahmen. Das habe ich auch kontrolliert. Die Klappe des Wechslers geht nicht weiter zurück. Die wird durch das Wechslergehäuse blockiert irgendwann. Geht also auch nix mehr. Muss also am Ascher liegen. Der Ascher sieht in optisch OK aus. Nix kaputt oder so. Einen Ascher bei Ebay zu kaufen bringt wenig. Weiß ja nicht ob der nicht auch das gleiche Problem hat. Leider kenne ich keinen 211er Fahrer in der Nähe von Hamburg, daher werde ich den Aschenbecher bearbeiten und das Ergebnis beizeiten posten
Vicky und Robby wären aus Hamburg. Ob natürlich nun jeder gebrauchte Ascher auf eBay den identischen Fehler hat wage ich mal stark zu bezweifeln.
Vielleicht liegt es ja doch am CDC. Du schreibst dass er nur begrenzt reingeht und stramm sitzt. Das alles kann ich nicht bestätigen und ich hatte schon einige CDCs in der Hand und auch schon zerlegt auf dem Tisch liegen. Der CDC ist von dir nachgerüstet worden und es scheint mir immer mehr als dass da dein Problem liegt und es nicht am Ascher zu liegen scheint. Hilft nur ausbauen, alles zerlegen wie man dir schon geraten hat.
Wie Du meinst. Ich bin auf Deine Rückmeldung gespannt.
Man sieht zwar auf Deinen Bildern deutlich, dass der OBF-Deckel zu weit außen steht, aber wenn Du unbedingt den Ascher bearbeiten möchtest, dann wird Dich niemand daran hindern.
Hast Du denn den Motor vom Fach mal abgenommen, wie ich es beschrieben habe.
Ja, der Wechsler wird im Fach durch die Schrauben fixiert und kann selber nicht zu weit raus stehen, der Rahmen wird auch weit genug in der Konsole drinstecken.
Achte vor dem Bearbeiten des Aschers aber bitte nochmal darauf, ob der OBF-Deckel auch wirklich ganz bis an das Fach herangezogen wird (sieht man nur im ausgebauten Zustand) und ob der Anschlagstift vom Fach (bei abmontiertem Motor) wirklich nicht weiter bis zum Anschlag geht (siehe Bild).
Wenn Du die Tage mal im Raum Hannover unterwegs bist, können wir uns das gerne auch gemeinsam ansehen.
Der CDC wurde von mir in den bereits vorhandenen Rahmen gesteckt. Vorbesitzer des Fahrzeugs war ein Rentner. Der wird da nix gebastelt haben. Die Schraubverbindungen des Fahrzeugrahmens und dem CDC liegen Plan aufeinander, wenn ich den Wechsler in den Fahrzeugrahmen schiebe. Hab alles schon mehrfach auseinander gebaut. Es muss am Ascher liegen. Dee Deckel vom Wechsler geht technisch gesehen nicht weiter zu. Das habe ich ausgiebigst getestet.
Zitat:
@STmathias schrieb am 23. Januar 2019 um 15:51:04 Uhr:
Ich werde es nochmal auseinanderbauen und Fotos machen!
Ja, bitte. Das wäre super. Ist ja in 10 Min. gemacht.
Wenn Du den CDC selbst nachgerüstet hast:
Wurde der orig. Einbausatz verwendet, speziell die Schrauben die da dabei sind? Nicht, dass es an den Köpfen ansteht.