Holzofen im Wohnwagen, Rohrdurhführung durch Dach oder Wand?

Hallo!

Ich habe vor, in meinem WoWa ´nen kleinen Werkstatt- Ofen reinzumachen.

Hauptsächlich beschäftigt mich die Frage, ob eine Rohrdurhführung besser durch Dach oder Wand zu machen ist (Dach wäre von wg. anderer Einbauten besser.

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Laut hießigem Tüv kann dat :-) .

Schönen Sonntag.

Steffen

Beste Antwort im Thema

Der individuelle Drang seine Ideen auszuleben, sich von der Masse abzuheben,
uns alles technisch Machbare umzusetzen, ohne Rücksicht auf Andere, setzt sich immer mehr durch.
Die Allgemeinheit wehrt sich mit Beschwerden, werden dann durch die Individualisten als Blockwart beschimpft.
Folge : Immer mehr Verbote und Einschränkungen!
(siehe Sperrung von Parkplätzen für Wohnmobile mit Balken)
Wenn der Ofen in einen Wagen eingebaut wird, der fest auf einen Grundstück steht, ist dagegen nichts einzuwenden.
Auf einen Campingplatz hat ein solches Konstrukt meiner Meinung nichts zu suchen.
Denn ist der Anfang gemacht, wird es Nachahmer geben die nicht nur bestes Birkenholz verbrennen. Und neben einer Müllverbrennung möchte ich nicht campen!

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ein ganz wichtiger Punkt wurde bisher außer Acht gelassen. Wenn bei niedrigen Außentemperaturen keine gleichmäßige Warmluftverteilung per Gebläse in Betrieb ist, wird sich in allen kalten Ecken und in Schränken verstärkt Kondensfeuchte bilden. Und das nicht wenig. Was das auf Dauer bewirkt dürfte jedem klar sein.

Und die Geruchsgelästigung bei nicht ganz trockenem Holz, das verbrannt wird.
Kenne viele, die das machen.

Spitzen Video ! Dachdurchführung doppelt is ja klar, das gibts auch Feuerfeste Glaswolle für den Zwischenbereich. Da hier keine besondere höhe des Kamins ist, finde ich die Lösung mit den Rohren im Abgasrohr mehr als top. Das reduziert die Abgastemp und erhöht den Wirkungsgrad ungemein.

Ich würde dir auch eher von diesem Projekt abraten da ich keinen Sinn in einem Holzofen sehe.
Trotzdem versuche ich mal sachlich ein paar Argumente zur Planung einzubringen:
- Brandschutz: Besser als Glaswolle ist Steinwolle. Die hält bis zu 1000Grad aus. Du schreibst der Ofen sei sehr leicht. Daher gehe ich von einer kleinen Blechkiste aus. Diese haben eine extreme Abstrahlwärme. Schau mal in die Betriebsanleitung, welche Abstände der Hersteller (normalerweise in einem festen Gebäude) vorsieht. Bei den Abständen seitlich und nach hinten zeigt sich meist der Preisunterschied zu den teuren Öfen. Da könnte es passieren dass du den Ofen schon in einem "richtigen" Gebäude sehr weit von der Wand weg aufstellen müsstest.
- Luftzufuhr/Abluft: Reicht die Kaminhöhe damit der Ofen richtig zieht? Darüber hinaus benötigst du auch eine Zuluftöffnung die mindestens so groß wie der Kaminquerschnitt ist. Das Thema Kohlenmonoxid ist dir hoffentlich geläufig?
- Tüv: Den geht es nichtmal was an, wenn du dir ein Atomkraftwerk zur Wärmeerzeugung in den Wohnwagen packst. Kritisch, und somit auch in seinem Bereich wäre bestenfalls die Kaminausführung (Höhe, seitlicher Überstand usw) außerhalb des Wohnwagens.
Meine ehrliche Meinung dazu: Ich kenne dich nicht und werde dich daher auch nicht vermissen wenn du dich umbringst. Auf mich musst du daher auch keine Rücksicht nehmen. Nimm dir trotzdem die hier im Thread genannten Argumente zu Herzen. Vielleicht liegt ja deinem Bekanntenkreis jemanden etwas an dir.

Ähnliche Themen

Reicht die Schornstein- oder Rauchrohrhöhe denn aus, um überhaupt genug Zug auf den Ofen zu bekommen?

Würde das erstmal provisorisch im freien mit der geplanten Rohrhöhe probieren, ob er da auch vernünftig und sauber brennt oder es es nur qualmt und kokelt.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:40:07 Uhr:


Reicht die Schornstein- oder Rauchrohrhöhe denn aus, um überhaupt genug Zug auf den Ofen zu bekommen?

Ist doch in der Praxis alles bewiesen das der Kamin reicht.
Ist ja nicht der erste Holzofen der in einen Wagen eingebaut werden soll.
Gibt sogar Pelletöfen,die machen fast gar keinen Rauch.

Alles erprobte Technik.

Zitat:

@reidi schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:52:23 Uhr:



Gibt sogar Pelletöfen,die machen fast gar keinen Rauch.

Alles erprobte Technik.

Nur Unmengen Feinstaub! 😁 😁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 30. Oktober 2018 um 23:20:23 Uhr:



Zitat:

@reidi schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:52:23 Uhr:



Gibt sogar Pelletöfen,die machen fast gar keinen Rauch.

Alles erprobte Technik.

Nur Unmengen Feinstaub! 😁 😁

Alles Panikmache.
https://www.cicero.de/.../...ckstoffdioxid-wissenschaft-dieter-koehler

Ich hoffe mal, der Mod schliesst das hier bald. Dass es hier Lebensmüde gibt hätte ich jetzt nicht erwartet auf einer an sich seriösen Plattform.
Ich bin ein sehr umgänglicher Mensch, aber das ist zu viel des Guten.

hier ist keiner lebensmüde, wie schon gepostet ist das gelebte praxis - und nicht gestorbene praxis. früher wuren alle bauhütten mit allesbrennern beheizt. ist ja jetzt keine neue erfindung. vielleicht für die handygeneration, die sonst nix kennt.
ob das auf cp´s erlaubt wird ist eine andere frage. hier gehts ja um eine werkstatt und die umsetzung der rohrführung.

Ich kann ja mal einen Schornsteinfeger hinschicken😉
Nein, Spass beiseite. Aber wenn es schon immer so gemacht wurde, ist es damit noch lange nicht erlaubt.
Und davon gehen die sog. Handygenerationen dann aber vielfach aus...
Wir leben nun mal in einer anderen Zeit. Und Unfälle gab es diesbezüglich schon genug.

Gibts denn hier auch schon so viele Beamte, die nur rummosern und meckern, Motto grundsätzlich darf keiner was und wenn darf ich das dann zuerst, und wenn ich es nicht brauche brauchen es Andere auch nicht.
Das ist ein Forum wo konstruktive Beiträge gesucht sind und Lösungsvorschläge.
fuzzya4 hats schon richtig erkannt und die Problematik dargestellt.
In jedem Wowa steht ein Gasofen mit Flamme, der verfeuert auch den Sauerstoff und könnte auch einen vergasen.
Das Leben ist nicht ungefährlich, kommt darauf an was man daraus macht. Fängt schon bei der Auswahl der Eltern an, und hört am Schulhof noch lange nicht auf.
Bei den meisten Erfindungen gab es immer welche die Unken, dem Rudolf Diesel hat man auch gesagt geht nicht.
Menschen haben auch das recht eigene Erfahrungen zu machen.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 31. Oktober 2018 um 08:18:36 Uhr:


Ich kann ja mal einen Schornsteinfeger hinschicken😉
Nein, Spass beiseite. Aber wenn es schon immer so gemacht wurde, ist es damit noch lange nicht erlaubt.

Dann liefer doch bitte eine Quelle wo das drinnsteht das es nicht erlaubt ist.
Du kennst aber keine.
Natürlich ist das erlaubt,und warum ist das erlaubt?
weil es nicht verboten ist 😉

Zitat:

@Bitboy schrieb am 31. Oktober 2018 um 08:53:55 Uhr:



In jedem Wowa steht ein Gasofen mit Flamme, der verfeuert auch den Sauerstoff und könnte auch einen vergasen.
Das Leben ist nicht ungefährlich, kommt darauf an was man daraus mach

Ja Bitboy, so outet man sich als ahnungslos. 😁 😁 😁 Aber mal krass wieder was rausgehauen. 🙄

Zu den Fakten:
1.Die Gasheizung im Wowa saugt die Verbrennungsluft von unten/außen an und nicht aus dem Wowa selbst.
2. Die Gasheizung ist im Gegensatz zu einem Pelletofen als völlig dicht zum Innenraum konstruiert, es kann kein Verbrennungsgas in den Innenraum. Es sei denn, so ein Volldurchblicker bohrt den Kamin oder das Ofengehäuse an.

@ reidi: Feinstaub ist ungleich NOx! 😁

Zu der Ausführung von @Franjo001 gibt es nix hinzufügen!
Hab schon Bauwagen von Schäfern gesehen mit Holzofen aber nen Wohnwagen mit Holzofen und nem Raummeter Holz auf dem Dach 😁 das hätte doch mal was 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen