Holzofen im Wohnwagen, Rohrdurhführung durch Dach oder Wand?
Hallo!
Ich habe vor, in meinem WoWa ´nen kleinen Werkstatt- Ofen reinzumachen.
Hauptsächlich beschäftigt mich die Frage, ob eine Rohrdurhführung besser durch Dach oder Wand zu machen ist (Dach wäre von wg. anderer Einbauten besser.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Laut hießigem Tüv kann dat :-) .
Schönen Sonntag.
Steffen
Beste Antwort im Thema
Der individuelle Drang seine Ideen auszuleben, sich von der Masse abzuheben,
uns alles technisch Machbare umzusetzen, ohne Rücksicht auf Andere, setzt sich immer mehr durch.
Die Allgemeinheit wehrt sich mit Beschwerden, werden dann durch die Individualisten als Blockwart beschimpft.
Folge : Immer mehr Verbote und Einschränkungen!
(siehe Sperrung von Parkplätzen für Wohnmobile mit Balken)
Wenn der Ofen in einen Wagen eingebaut wird, der fest auf einen Grundstück steht, ist dagegen nichts einzuwenden.
Auf einen Campingplatz hat ein solches Konstrukt meiner Meinung nichts zu suchen.
Denn ist der Anfang gemacht, wird es Nachahmer geben die nicht nur bestes Birkenholz verbrennen. Und neben einer Müllverbrennung möchte ich nicht campen!
97 Antworten
Quizfrage: Nenne ein klimaneutrales Heizmittel...
Hinweis auf Maslowsche Bedürfnispyramide...
Ich stelle fest, dass das Thema hier scheinbar soweit abgehandelt ist, dass wir uns im letzten Drittel, dem Status der gegenseitigen Beschimpfungen und krümeligen Besserwisserei befinden. Scheint ja alles gesagt zu sein 😉
Mir fällt ein Beitrag ein, da hatte einer einen Holzofen auf der Beifahrerseite seines Volvos installiert - LEGAL.
Sah spassig aus wennn der mit seiner Dampflok unterwegs war.
Der letzte Stand meiner Ermittlungen ca. 2016 war, dass der Schornsteinfeger nicht für Mobile zuständig ist und der TÜV nicht für Schornsteine. Grauzohne also.. bis auf weiteres.
Betriebssicherheit & Klima etc. sind sicherlich Teilaspekte, hier aber nicht das zentrale Thema.
MyHomeIsMyCar hate damals den Schornstein zur Seite raus und hatte arge Probleme wenn der Wind zum Schornstein rein blies als er zu faul war das Rohr auf zu stecken.
Ausserdem lief der Siff die Wand herunter.
Ich hatte mir damals was überlegt, in der Art einer Auffangschale ringförmig um das Rauchrohr innen bevor es durchs Dach geht. Evtl. einsickerndes Wasser würde sich darin sammeln und könnte über einen kleinen Schlauch abgeleitet werden.
Eine andere Idee war eine Dachdurchführung aus diesem Hochtemperaturgummi für Zelte oder ähnliches.
Das Rauchrohr wird mehrteilig von oben nach unten und unten nach oben durchgesteckt/hochgeschoben.
So muss man nicht immer aufs Dach kraxeln.
Das obere Rohr bleibt im Dach (verschiebbar wie ein Periscop)
Die Regenhaube könnte man so gestalten, dass das obere Rohrstück im eingefahrenen Zustand das Loch regendicht abschliesst. Das herausgenommene untere Rohr bis zum Ofen wird dann irgendwo verstaut wenn nicht geheitzt wird.
Solls los gehn schiebt man das obere Rohr raus und setzt das untere Rohr dazwischen.
Bei mir wurde es damals schier aus Platzgründen nix.
Darum isses jetzt ne Planar. Die macht auch warm.
Zumindest solange Treibstoff zur Verfügung steht..
Im Expeditionsmobilbereich haben einige Holzöfen eingebaut, aber auch ölbetriebene Schiffsöfen kommen im Einsatz. Teilweise mit Wasserwärmetauscher für eine Fußbodenheizung. Die haben dann in der Regel eine externe Luftzufuhr, so dass keine Gefahr durch CO vorhanden ist.
Die externe Luftzufuhr machen einige weil das Fahrzeug dann keine Zwangsbelüftung (Sauerstoffzufuhr) benötigt.
Zitat:
@DerRatlose schrieb am 8. Januar 2021 um 11:21:16 Uhr:
Die externe Luftzufuhr machen einige weil das Fahrzeug dann keine Zwangsbelüftung (Sauerstoffzufuhr) benötigt.
Eine Zwangsbelüftung ist nicht nur wegen der Heizung sinnvoll. Auch die Luftzirkulation und Verteilung über ein Gebläse hat gute Gründe, was bei einem Holzofen m.M. eher nicht gegeben ist. Oder reden wir hier über ein umgebauten Bauwagen? Daher würde ich gerne nochmal meine Frage vorbringen:
Zitat:
@Caravaner1 schrieb am 7. Januar 2021 um 16:02:41 Uhr:
@ DerRatlose
Darf man erfahren in welchen Wohnwagen du deinen Holzofen eingebaut hast? (Hersteeller, Typ, Baujahr) und was du für ein Ofen eingebaut hast? Bilder wären auch sehr aufschlussreich. Danke.
Und wenn es wirklich ein handelsüblicher Wohnwagen ist, ist das ein Reisewagen oder ein feststehender?
Ähnliche Themen
Die externe Luftzufuhr geht direkt in den Brennraum. Das hat nichts mit der Zwangsbelüftung zu tun.
Zitat:
@egn schrieb am 9. Januar 2021 um 07:48:28 Uhr:
Die externe Luftzufuhr geht direkt in den Brennraum. Das hat nichts mit der Zwangsbelüftung zu tun.
Danke für die Information. Für mich entstand der Eindruck dass generell auf eine Zwangsbelüftung verzichtet werden könnte, was bei einem Wohnwagen aber wichtige Gründe auch ohne Holzofenheizung hat.
Gummistiefel brennen übrigens auch gut und haben einen hohen Heizwert.
Ein Wohnwagen hat immer eine Zwangsbelüftung. Wir haben u.a. einen Wowa von 1971 stehen,selbst der hat schon eine Zwangsbelüftung.
Wenn der Ofen eine externe Luftversorgung hat , also ein in sich geschlossenes System ist, dann muß man eben die bestehende Zwangsbelüftung im Wohnwagen nicht großartig erweitern.
2 x BW Feldheizgerät als reiner Holzofen überwiegent stationär (UML 740 u. Tabbert 620), 1 x Husquarna No 33 in einem Hobby Südwind 540 mobil)
Was ich jetzt gesehen habe, hat auch seinen Reiz. (https://www.tigerexped.de/Dieselofen-Sibirien18kW-70mm-System?...)