Holzofen im Wohnwagen, Rohrdurhführung durch Dach oder Wand?
Hallo!
Ich habe vor, in meinem WoWa ´nen kleinen Werkstatt- Ofen reinzumachen.
Hauptsächlich beschäftigt mich die Frage, ob eine Rohrdurhführung besser durch Dach oder Wand zu machen ist (Dach wäre von wg. anderer Einbauten besser.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Laut hießigem Tüv kann dat :-) .
Schönen Sonntag.
Steffen
Beste Antwort im Thema
Der individuelle Drang seine Ideen auszuleben, sich von der Masse abzuheben,
uns alles technisch Machbare umzusetzen, ohne Rücksicht auf Andere, setzt sich immer mehr durch.
Die Allgemeinheit wehrt sich mit Beschwerden, werden dann durch die Individualisten als Blockwart beschimpft.
Folge : Immer mehr Verbote und Einschränkungen!
(siehe Sperrung von Parkplätzen für Wohnmobile mit Balken)
Wenn der Ofen in einen Wagen eingebaut wird, der fest auf einen Grundstück steht, ist dagegen nichts einzuwenden.
Auf einen Campingplatz hat ein solches Konstrukt meiner Meinung nichts zu suchen.
Denn ist der Anfang gemacht, wird es Nachahmer geben die nicht nur bestes Birkenholz verbrennen. Und neben einer Müllverbrennung möchte ich nicht campen!
97 Antworten
Du musst mir nix erzaehlen. Da wo ich lebe hat jeder einen Holzofen/Kamin und heizt mit Holz. Natuerlich qualmt es bei dem einen mal mehr oder weniger aus dem Schronstein. Und wenn der Wind bloed steht, dann riecht man halt das der Nachbar den Kamin an hat. Daran ist nix schlimmes. Zumindest hier nicht. Hier darf man auch ueberall grillen. In Deutschland darf man nix. Da muss alles reguliert sein und zig Leute passen drauf auf. Die Blockwartmentalitaet ist zum kotzen und ist nirgends so schlimm verbreitet wie in Deutschland.
Zitat:
Die Blockwartmentalitaet ist zum kotzen und ist nirgends so schlimm verbreitet wie in Deutschland.
Stimmt.
Sieht man auch viel in den Foren.
Grad hier wieder bestes Beispiel 😉
Bei den angedachten Plätzen ist Holz vor Ort :-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 28. Oktober 2018 um 06:12:53 Uhr:
Also mal ganz ohne die technischen Details, willst du Holz und sonstiges Brennmaterial immer mitnehmen, oder auf jedem Campingplatz Bäume fällen? 😁
... das wäre klasse, merci :-)
Zitat:
@mattalf schrieb am 28. Oktober 2018 um 06:24:39 Uhr:
Ich hatte kuerzlich im Stammtisch einen Link zu einem Aufgebauten Hymer drin. Der hatte einen Holzofen drin mit Dachdurchfuehrung. Wenn ich es richtig im Kopf hab, hatte er an der Dachdurchfuehrung ein Spezielles aus dem Marine Bereich kommendes Rohr verwendet. Es war An der Durchfuehrung dadurch nicht heiss. Ich kram den Link spaeter noch mal vor wenn du willst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mattalf schrieb am 28. Oktober 2018 um 13:16:27 Uhr:
Hier darf man auch überall grillen. In Deutschland darf man nix.
Seltsamerweise kenne ich aber Campingplätze, wo man nicht mit Holzkohle grillen, bzw. nur an ausgewiesenen Stellen, nur aus Frankreich. Sind die Franzosen jetzt auch Blockwarte?
Der individuelle Drang seine Ideen auszuleben, sich von der Masse abzuheben,
uns alles technisch Machbare umzusetzen, ohne Rücksicht auf Andere, setzt sich immer mehr durch.
Die Allgemeinheit wehrt sich mit Beschwerden, werden dann durch die Individualisten als Blockwart beschimpft.
Folge : Immer mehr Verbote und Einschränkungen!
(siehe Sperrung von Parkplätzen für Wohnmobile mit Balken)
Wenn der Ofen in einen Wagen eingebaut wird, der fest auf einen Grundstück steht, ist dagegen nichts einzuwenden.
Auf einen Campingplatz hat ein solches Konstrukt meiner Meinung nichts zu suchen.
Denn ist der Anfang gemacht, wird es Nachahmer geben die nicht nur bestes Birkenholz verbrennen. Und neben einer Müllverbrennung möchte ich nicht campen!
Dummes Gequuatsche
Kotzen
Blockwart
Das sind ja echt starke Argumente einiger User, wenn sich User kritisch zu einer Idee äußern.
Worum ging es noch gleich im ersten Beitrag????... genau... es war die Frage nach einer geeigneten Rohrdurchführung... Und dann sagt der Themenstarter noch:"Der Ofen kommt quasi nur im Winterlager (logisch haha) zum Einsatz "
Zitat:
Seltsamerweise kenne ich aber Campingplätze, wo man nicht mit Holzkohle grillen, bzw. nur an ausgewiesenen Stellen, nur aus Frankreich. Sind die Franzosen jetzt auch Blockwarte?
Das Grillverbot mit Kohle bezieht sich auf den Branntschutz !
Zitat:
Holz verbrennt aber im gegensatz zu anderen Brennstoffen Klimaneutral.
Eigentlich ist die Aussage quatsch. Holz ist eingelagerte Energie wie Erdöl und andere fossile Brennstoffe auch. Der Unterschied ist das die Zeit unterschiedlich ist bis die eingelagerte Energie zu Verfügung steht. Klimaneutral ist Energiegewinnung aus Sonne-, Wind- und Wasserenergie, aber eigentlich aber erst ab dann, wo die reingesteckte Energie kleiner ist wie die Gewonnene.
Mir wird hier wieder richtig klar warum ich in der Hauptferienzeit Camping in Deutschland meide wie der Teufel das Weihwasser.
TE zieh das durch. Mach die Rohrdurchfuehrung durchs Dach.
Zitat:
@reidi schrieb am 28. Oktober 2018 um 21:53:23 Uhr:
Zitat:
Seltsamerweise kenne ich aber Campingplätze, wo man nicht mit Holzkohle grillen, bzw. nur an ausgewiesenen Stellen, nur aus Frankreich. Sind die Franzosen jetzt auch Blockwarte?
Das Grillverbot mit Kohle bezieht sich auf den Branntschutz !
Das ist hin und wieder der Fall. Oft ist es aber, wie schrieb hier ein User so schoen, die Allgemeinheit die sich wert. Da fuehlt sich die Allgemeinheit belaestigt vom Grillen. Man grillt selbst nicht, oder nur elektrisch. Also hat das der Rest auch so zu machen. 😉
@mattalf Du kannst ja gerne grillen, wenn du deinen Gestank und Qualm beim Anzünden bei dir behältst.
Aber wer wie du, immer macht was er will, ohne Rücksicht auf die Anderen, muss dies den Anderen natürlich auch zugestehen.
Wenn ich ein Blockwart bin, bist du ein Anarcho.
Das bringt uns irgendwie nicht weiter.
Vielleicht wird bald das Kochen noch auf dem Campingplatz verboten weil der Geruch zum Nachbarn zieht. 😉
Das kann man mit dem normalen Verstand gar nicht fassen. Brandschutz und Vergiftung scheinen bei einigen hier ein Fremdwort zu sein.