Holland, hier sieht man was Subventionen bewirken .
905 VW GTE im Januar !!!
6 Golf E
Weil Subventionen auch für Plug In Hybride gelten will kaum ein Holländer ein reines E- Fahrzeug .
http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Netherlands
Auch unsere Nachbarn wollen halt auf nix verzichten .
Beste Antwort im Thema
Ich sage doch die Bergziege ist die erste Wahl.
Genügsam und weder von Tankstellen noch Steckdosen abhängig. Allerdings empfehle ich die Zusatzausstattung Schrotflinte & Rambomesser gegen hungrige Löwen, Bären und giftige Schlangen.
Meine FRESSE.
Jetzt profitiert endlich mal VW, durch böse ausländische Subventionen, und auch das ist nicht recht. Ob Golf GTE oder e-Golf ist doch WUMPE... Und dass der i3 sich so gut (vorallem in den USA )verkauft, dass man Monate darauf warten muss, ist auch nur ein Grund zum MAULEN!!!
Wenn jetzt der Holländer (vielleicht gibt es nur den GTE mit AHK, nicht aber den e-golf) mit seinem Plug-in zu 90% elektrisch fährt ist das Abgas- und Verbrauchstechnisch doch eine riesen Entlastung. Vorallem Kurzstrecke, Kaltstart und schwachlastbetrieb. Genau dann wenn es stinkt, der Verbrenner anfettet was geht und der kat noch kalt ist. Der GTE ist doch eine gute Wahl.
Ich bin selber im Audi A3 e-tron mit dem gleichen Antrieb gefahren. Schönes Auto, der Innenraum ist TOP verarbeitet, im Elektromodus ist der Wagen so leise und leichtfüßig unterwegs, dass man gar nicht glaubt dass es ein Audi ist. 😰
Von Passanten gab es einen DAUMEN HOCH. Jawoll!!! Weil es ein ELEKTRISCHER AUDI IST.
Und wer mehr wie 50km mit Vollgas reißen will oder muss hat einen Verbrenner an Bord, der ebenfalls akustisch sehr zurückhaltend ist. Einmal warmgelaufen schaltet dieser sich wie beim Prius gerne ab um Sprit zu sparen.
Ja warum denn nicht? - Alleine der große Akku eines Plug-in, EREV, PHEV erlaubt es deutlich stärker zu rekuperieren als es mit einem normalen Hybrid möglich ist, auch das senkt den Verbrauch.
Es wird noch eine ganze Schwemme Elektroautos "light" folgen. Mir soll das recht sein.
Und wie schon gesagt es sind nicht nur die Subventionen, es ist die FUNKTIONIERENDE Infrastruktur.
Ich war an Sylvester wieder in den Niederlanden, und in den Tiefgaragen gibt es extra Elektroparkplätze, an denen auch schon Autos standen und frischen Strom zapften.
Hierzulande ist selbst die Installation einer 16A 230V Dose eine derart Hochkomplexe und Komplizierte Angelegenheit dass selbst BER fertig ist bevor man seine Steckdose hat.
100 Antworten
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:27:28 Uhr:
Gibt es denn Fiats mit Elektro Antrieb? Oder vergleichbar billige Deutsche Elektro Schlitten?Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 08:54:48 Uhr:
Die "TEUTSCHE Post" DHL in Italien hat eine Flotte von Nissan e-NV 200 für den Paketdienst seit kurzem im Einsatz, warum denn keine Fiat oder sogar Teutsche Autos? Das sogar OHNE Subventionen !!!!
Da haben wohl selbst die Rabatte und Schmiergelder nicht mehr ausgereicht?
eben nicht, nur die Erkenntnis/Aussage, Batterien sind viiiel zu teuer, 200km Reichweite zu viiiiel und man baute eben "nur" den i3 - Folge: Kunde kauft Nissan! Sowas nennt sich Marktwirtschaft, sollte VAG/BMW kennen
Zitat:
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:27:28 Uhr:
Kommt wohl sicherlich auf die persönlichen Einzelheiten an. In Frankfurt fahren auch UPS mit Elektro Autos.Zitat:
Sicherlich ist DHL auch zu blöd zum Rechnen oder hat in Physik nicht aufgepaßt. Sowas kann ja gar nicht funktionieren.
Quelle? Wenn dem so wäre, wäre es ja Grund auch für die "Platzhirsche", solche Fahrzeuge zu bauen - Fehlanzeige. Aber hej, wenn man ein Produkt nicht anbietet, kann man ja damit auch keine Verluste einfahren, denn wer will schon Verluste 😉
Zitat:
Nee, ich nicht, aber wohl bald sehr viele deutsche Arbeitsplätze, wenn es statt "Vorsprung durch Technik" bald heißt "Rückstand durch Arroganz" !Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:27:28 Uhr:
Mir scheint dass du eher persönliche Probleme hast 😁Zitat:
DHL kann in Italien nie mehr Pakete zustellen, jaja
"Mach ja Glotzen off!", wie man im Leipziger BMW Werk zu sagen pflegt 😉
Ich hab mein EUR 6-Auto 2006 auch "selber bauen müssen". Frag mal 9 Jahre später beim Audihändler nach sowas!!! (Audi war übrigens "nicht interessiert"😉
Was kannst du vorweisen?
Zitat:
@KaJu74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...
Wollen wir jetzt deswegen diskutieren, wie es genannt wird, wobei unsere Steuergelder "verschleudert" werden? Forschen oder entwickeln?
Ja wenn man mir Sachen in den Kontext fabriziert die ich nicht gemeint habe dann ja.
Wenn man dadurch Deutsche Arbeitsplätze finanziert und das Produkt letztlich Gewinnbringend verkaufen kann dann ja.Zitat:
Und deshalb richtig und gut?
Ja das ist richtig. In Amerika oder Japan sicherlich nicht anders. Die Frage ist welche Saftbude man eher fördert.Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:43:43 Uhr:
Schön wenn man es unter einem Schlagwort ab tun kann. Die bösen Lobbyisten.
Sag es doch direkt, die Macht der deutschen Autoindustrie auf die Regierung ist massiv.
Siehe das niedersächsische VW-Gesetz!!!!
Warum 2? Für einen gebrauchten Renault Zoe dürfte es doch jetzt schon langen? 😉Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:43:43 Uhr:
Wenn ich im Lotto gewinne bestelle ich mir einen Model S P85D und einen Model X für meine Mutter.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:55:08 Uhr:
Warum soll es jetzt nicht gewinnbringend gehen, wenn es die Masse aber will, dann schon?
Kannst du mir das erklären?
Siehe Tesla Verluste, siehe Zulassungszahlen Weltweit.
Du möchtest doch wohl nicht behaupten es wäre extrem Schwierig einen Elektromotor samt Batterietechnik in ein Fahrzeug zu implementieren? Schafft sogar Tesla als Newcomer 😉
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:55:08 Uhr:
Wie viele Wasserstofftankstellen kennst du, bzw. gibt es?
Was kostet eine Tankfüllung?
1 in Stuttgart. SC kenne ich keinen Einzigen. Aber jetzt mal Ernsthaft...du nutzt die gleichen Argumente die die Elektromobilität Gegner bezüglich Ladesäulen anbringen?! Alta Schwede
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:13:55 Uhr:
Wenn man dadurch Deutsche Arbeitsplätze finanziert und das Produkt letztlich Gewinnbringend verkaufen kann dann ja.
WOW, Kundenwünsche und Umwelt sind egal, Hauptsache Gewinn und Arbeitsplätze in Deutschland.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:13:55 Uhr:
Die Frage ist welche Saftbude man eher fördert.
Ich fördere keine Saftbude mehr, die selbst nichts macht und die Regierung dazu auffordert etwas für sie zu machen.
Stichwort Ladenetzwerk. Tesla macht es selber, die deutschen Hersteller, wollen es vom Staat bekommen, aber mit extra Ladesteckern.
Stichwort LSV: Extra eine Verordnung herausbringen, damit andere Hersteller wie Telsa und ChaDeMo gezwungen werden, CCS Stecker für die deutschen Hersteller mit an zu bauen, aber CCS Säulen brauchen kein ChaDeMo oder Typ2 DC Ladung.
Stichwort Subventionen: Bloß nicht dem Kunde/Bürger geben, immer den dicken Konzernen, die haben ja noch nicht genug Geld.
Ich rege mich schon wieder viel zu sehr auf.
Lassen wir das Thema lieber.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:13:55 Uhr:
Warum 2? Für einen gebrauchten Renault Zoe dürfte es doch jetzt schon langen? 😉Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:43:43 Uhr:
Wenn ich im Lotto gewinne bestelle ich mir einen Model S P85D und einen Model X für meine Mutter.
Ich möchte die neuen Features des P85D haben, Allrad, Assistenzsysteme usw..
Meine Mutter soll höher sitzen, für einen besseren Überblick.
Meinen Tesla würde ich dann als Zeichen, das ich von anfang an dabei war in meinen Wintergarten stellen. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:22:52 Uhr:
Siehe Tesla Verluste, siehe Zulassungszahlen Weltweit.Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:55:08 Uhr:
Warum soll es jetzt nicht gewinnbringend gehen, wenn es die Masse aber will, dann schon?
Kannst du mir das erklären?
Du möchtest doch wohl nicht behaupten es wäre extrem Schwierig einen Elektromotor samt Batterietechnik in ein Fahrzeug zu implementieren? Schafft sogar Tesla als Newcomer 😉
Tesla Vollauslastung, egal was Zulassungszahlen sagen, soll Tesla genug Autos bauen für alle Käufer auf der Welt? Wie stellst du dir das vor?
Scheinbar ist es für die deutschen Hersteller zu schwierig, denn über 200km Reichweite bietet niemand. Komisch, oder?
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:22:52 Uhr:
1 in Stuttgart. SC kenne ich keinen Einzigen. Aber jetzt mal Ernsthaft...du nutzt die gleichen Argumente die die Elektromobilität Gegner bezüglich Ladesäulen anbringen?! Alta SchwedeZitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:55:08 Uhr:
Wie viele Wasserstofftankstellen kennst du, bzw. gibt es?
Was kostet eine Tankfüllung?
Mit einem Telsa kann ich jetzt aktuell von Norwegen, Schweden, England, Dänemark, Niederlande, Belgien, Teile von Frankreich, DEUTSCHLAND, Schweiz, Österreich und Norditalien überall an einem Tesla Supercharger laden.
Sonst egal wo es Strom gibt auch, dauert nur länger. 😉
Was machst du mit einem Wasserstoffauto?
Das ist der feine Unterschied. Ein E-Auto kann ich überall laden, ein Wasserstoffauto aber nicht, da geht nicht mal ein Kanister.
Somit ist deine Exkursion bezüglich der Schmierereien obsolet! Ich glaube auch nicht dass das Kerngeschäft von BMW günstige Kleinwagen oder Kastenwagen sind. Bei VW dann eher. Beschwerde an VW bitte.Zitat:
@Audi-gibt-Omega [url=http://www.motor-talk.de/.../holland-hier-sieht-man-was-subventionen-
eben nicht, nur die Erkenntnis/Aussage, Batterien sind viiiel zu teuer, 200km Reichweite zu viiiiel und man baute eben "nur" den i3 - Folge: Kunde kauft Nissan! Sowas nennt sich Marktwirtschaft, sollte VAG/BMW kennen...
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 09:55:48 Uhr:
Wenn dem so wäre, wäre es ja Grund auch für die "Platzhirsche", solche Fahrzeuge zu bauen - Fehlanzeige. Aber hej, wenn man ein Produkt nicht anbietet, kann man ja damit auch keine Verluste einfahren, denn wer will schon Verluste 😉
Soviel ich weiß sind es Mercedes Fahrzeuge. Mercedes hat sich unlängst aus der Nutzfahrzeuge Produktion Stellenweise verabschiedet und nutzt Renault Modelle. Renault hat das nötige Knowhow.
Hast du ne Glaskugel? 😁Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 09:55:48 Uhr:
Nee, ich nicht, aber wohl bald sehr viele deutsche Arbeitsplätze, wenn es statt "Vorsprung durch Technik" bald heißt "Rückstand durch Arroganz" !
Ist das so besonders? Warum baust dir kein Elektro Auto?Zitat:
Ich hab mein EUR 6-Auto 2006 auch "selber bauen müssen". Frag mal 9 Jahre später beim Audihändler nach sowas!!! (Audi war übrigens "nicht interessiert"😉
Keine große Klappe 😁Zitat:
was kannst du vorweisen?
Laut Kunden wird nach bezahlbaren Fahrzeugen verlangt welche wirtschaftlich betrieben werden können. Nichts davon hat Tesla derzeit im Portfolio. Eher dann Renault mit dem Zoe aber selbst der ist unter TCO Gesichtspunkten unwirtschaftlich.Zitat:
@KaJu74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...]schrieb am 10. März 2015
WOW, Kundenwünsche und Umwelt sind egal, Hauptsache Gewinn und Arbeitsplätze in Deutschland.
Tesla wird ebenfalls stark subventioniert und ich will nicht wissen welche Teile von Tesla unter welchen niedrigen Umständen in China produziert werden. Aber wenn du besser schlafen kannst weil du dir eine Rosarote Tesla Welt vorstellst dann ist doch alles ok.Zitat:
@KaJu74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...]schrieb am 10. März 2015 um 10:27:55 Uhr
Ich fördere keine Saftbude mehr, die selbst nichts macht und die Regierung dazu auffordert etwas für sie zu machen.
Stichwort Ladenetzwerk. Tesla macht es selber, die deutschen Hersteller, wollen es vom Staat bekommen, aber mit extra Ladesteckern.
Stichwort LSV: Extra eine Verordnung herausbringen, damit andere Hersteller wie Telsa und ChaDeMo gezwungen werden, CCS Stecker für die deutschen Hersteller mit an zu bauen, aber CCS Säulen brauchen kein ChaDeMo oder Typ2 DC Ladung.
Stichwort Subventionen: Bloß nicht dem Kunde/Bürger geben, immer den dicken Konzernen, die haben ja noch nicht genug Geld.Ich rege mich schon wieder viel zu sehr auf.
Lassen wir das Thema lieber.
Die Deutschen Hersteller greifen doch einfacher unsere Dummen Politiker ab die sich auf ihre Fahnen Elektro Mobilität schreiben wollen. Die Industrie sagt ja aber ohne Förderung geht das nicht und hält die Hand auf. Bitter aber als normaler Bürger muss man fressen was man serviert kriegt. 😉
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:22:52 Uhr:
Siehe Tesla Verluste, siehe Zulassungszahlen Weltweit.
Du möchtest doch wohl nicht behaupten es wäre extrem Schwierig einen Elektromotor samt Batterietechnik in ein Fahrzeug zu implementieren? Schafft sogar Tesla als Newcomer 😉
Das "Verlustargument" ist natürlich immer der Brüller
Zulassungszahlen, nimm doch nur mal die nicht ganz so "hirnverbrennerte" Schweiz 😉
2013 TESLA S: 213 ; dagegen 163 BMW7-er, 189 Mercedes S , 118 Audi A8
Soll ich jetzt daraus schlußfolgern, dass BMW, DB und Audi in dem Bereich bereits schlechter sind?
Selbst der Porsche Panamera ist in der Alpenrepublik mit 232 nicht der "wirtschaftliche Brüller", akustisch vielleicht.
Hat man beim Verbrenner nicht "Volumenmodelle" und "Gewinnbringer" impliziert? Naja vielleicht nicht die 118 Audis aber dann doch wenigstens die 15 VW Phaetons, da wird ja VW fette Gewinne einfahren.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 10:34:09 Uhr:
Tesla Vollauslastung, egal was Zulassungszahlen sagen, soll Tesla genug Autos bauen für alle Käufer auf der Welt? Wie stellst du dir das vor?
Scheinbar ist es für die deutschen Hersteller zu schwierig, denn über 200km Reichweite bietet niemand. Komisch, oder?
So wie ich das sehe haben die anderen Hersteller ein anderes Portfolio. Da geht man dazu über PHV Auto anzubieten welche meiner Meinung nach mehr Sinn machen. Warten wir doch mal ab was so passiert.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 10:34:09 Uhr:
Mit einem Telsa kann ich jetzt aktuell von Norwegen, Schweden, England, Dänemark, Niederlande, Belgien, Teile von Frankreich, DEUTSCHLAND, Schweiz, Österreich und Norditalien überall an einem Tesla Supercharger laden.
Sonst egal wo es Strom gibt auch, dauert nur länger. 😉Was machst du mit einem Wasserstoffauto?
Das ist der feine Unterschied. Ein E-Auto kann ich überall laden, ein Wasserstoffauto aber nicht, da geht nicht mal ein Kanister.
Dieselbe sinnlose Argumentation kann ich mit dem Benziner ebenfalls anführen. Da kann ich sogar in Afrika tanken im Gegensatz zum Telsa 😁
Die Vorteile von Wasserstoff liegen doch auf der Hand. Genauso wie deren Nachteile. Bei Batterie Autos das selbe. Solange ein Batterie Auto nicht minimum 800 km durchhält wird es sich bei mir nicht durchsetzen als 1. Wagen außer der Ladevorgang ist schneller oder der Markt überschwemmt mit billigen Elektro Autos. Beides wird mittelfristig nicht eintreten.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 11:21:03 Uhr:
Das "Verlustargument" ist natürlich immer der Brüller
Zulassungszahlen, nimm doch nur mal die nicht ganz so "hirnverbrennerte" Schweiz 😉
2013 TESLA S: 213 ; dagegen 163 BMW7-er, 189 Mercedes S , 118 Audi A8
Soll ich jetzt daraus schlußfolgern, dass BMW, DB und Audi in dem Bereich bereits schlechter sind?
Selbst der Porsche Panamera ist in der Alpenrepublik mit 232 nicht der "wirtschaftliche Brüller", akustisch vielleicht.
Hat man beim Verbrenner nicht "Volumenmodelle" und "Gewinnbringer" impliziert? Naja vielleicht nicht die 118 Audis aber dann doch wenigstens die 15 VW Phaetons, da wird ja VW fette Gewinne einfahren.
Wenn man natürlich nur Oberklassewagen in dieser Betrachtung mit einbezieht weil das Deutsche KBA den Tesla ob seines Preises in die Oberklasse einordnet (das selbe KBA setzt die Kuh Reihe unter Geländewagen 😁) und dann noch die Weltweiten Zulassungszahlen außer Acht lässt dann ja dann ergibt das ein sinniges Bild 😁
Was du immer mit VW hast?! Hassliebe?
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:57:16 Uhr:
Ich hab mein EUR 6-Auto 2006 auch "selber bauen müssen". Frag mal 9 Jahre später beim Audihändler nach sowas!!! (Audi war übrigens "nicht interessiert"😉
Ist das so besonders?Wenn ich in der Garage selber etwas zustande bringe, was sauberer und billiger ist, als das, was selbst 5 Jahre später noch als "neueste Errungenschaft" vom Hersteller angepriesen wird, dann würd ich das zumindest höher einschätzen, als deine ziemlich blöde Bemerkung.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:57:16 Uhr:
Keine große Klappe 😁Zitat:
was kannst du vorweisen?
Wovon du gerade das Gegenteil eindrucksvoll bewiesen hast. q.e.d.
Offensichtlich war deine Garagenlösung für die hiesigen Hersteller Mumpiz und deswegen spricht jetzt deine gekränkte Eitelkeit?! Nur so eine Theorie 😁
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 11:47:21 Uhr:
Ist das so besonders?Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:57:16 Uhr:
Ich hab mein EUR 6-Auto 2006 auch "selber bauen müssen". Frag mal 9 Jahre später beim Audihändler nach sowas!!! (Audi war übrigens "nicht interessiert"😉
[/quote
Wenn ich in der Garage selber etwas zustande bringe, was sauberer und billiger ist, als das, was selbst 5 Jahre später noch als "neueste Errungenschaft" vom Hersteller angepriesen wird, dann würd ich das zumindest höher einschätzen, als deine ziemlich blöde Bemerkung.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 10:57:16 Uhr:
Du hast deinen Audi mit einer LPG Gasanlage ausgerüstet, was soll daran so besonders sein ?Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 11:47:21 Uhr:
Keine große Klappe 😁Zitat:
was kannst du vorweisen?
[/quote
Wovon du gerade das Gegenteil eindrucksvoll bewiesen hast. q.e.d.
Ein Mustergutachten für den Einbau dürfte da doch vorhanden gewesen sein, sonst ist sowas doch garnicht eintragungsfähig ?
Zitat:
@driver191 schrieb am 10. März 2015 um 12:13:30 Uhr:
Du hast deinen Audi mit einer LPG Gasanlage ausgerüstet, was soll daran so besonders sein ?
Ein Mustergutachten für den Einbau dürfte da doch vorhanden gewesen sein, sonst ist sowas doch garnicht eintragungsfähig ?
What? Darauf bildet er sich was ein??? 😁
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 11:27:50 Uhr:
Dieselbe sinnlose Argumentation kann ich mit dem Benziner ebenfalls anführen. Da kann ich sogar in Afrika tanken im Gegensatz zum Telsa 😁Zitat:
@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 10:34:09 Uhr:
Mit einem Telsa kann ich jetzt aktuell von Norwegen, Schweden, England, Dänemark, Niederlande, Belgien, Teile von Frankreich, DEUTSCHLAND, Schweiz, Österreich und Norditalien überall an einem Tesla Supercharger laden.
Sonst egal wo es Strom gibt auch, dauert nur länger. 😉Was machst du mit einem Wasserstoffauto?
Das ist der feine Unterschied. Ein E-Auto kann ich überall laden, ein Wasserstoffauto aber nicht, da geht nicht mal ein Kanister.
Gibt es in Afrika kein Strom?
Zitat:
Die Vorteile von Wasserstoff liegen doch auf der Hand. Genauso wie deren Nachteile. Bei Batterie Autos das selbe. Solange ein Batterie Auto nicht minimum 800 km durchhält wird es sich bei mir nicht durchsetzen als 1. Wagen außer der Ladevorgang ist schneller oder der Markt überschwemmt mit billigen Elektro Autos. Beides wird mittelfristig nicht eintreten.
Ich will ein Verbrenner mit 700 PS, ohne Lärm und mit 5l Verbrauch bei 150 km/h.
Wird auch nicht eintreten. 😉