Holland, hier sieht man was Subventionen bewirken .

905 VW GTE im Januar !!!
6 Golf E
Weil Subventionen auch für Plug In Hybride gelten will kaum ein Holländer ein reines E- Fahrzeug .
http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Netherlands
Auch unsere Nachbarn wollen halt auf nix verzichten .

Beste Antwort im Thema

Ich sage doch die Bergziege ist die erste Wahl.
Genügsam und weder von Tankstellen noch Steckdosen abhängig. Allerdings empfehle ich die Zusatzausstattung Schrotflinte & Rambomesser gegen hungrige Löwen, Bären und giftige Schlangen.

Meine FRESSE.
Jetzt profitiert endlich mal VW, durch böse ausländische Subventionen, und auch das ist nicht recht. Ob Golf GTE oder e-Golf ist doch WUMPE... Und dass der i3 sich so gut (vorallem in den USA )verkauft, dass man Monate darauf warten muss, ist auch nur ein Grund zum MAULEN!!!

Wenn jetzt der Holländer (vielleicht gibt es nur den GTE mit AHK, nicht aber den e-golf) mit seinem Plug-in zu 90% elektrisch fährt ist das Abgas- und Verbrauchstechnisch doch eine riesen Entlastung. Vorallem Kurzstrecke, Kaltstart und schwachlastbetrieb. Genau dann wenn es stinkt, der Verbrenner anfettet was geht und der kat noch kalt ist. Der GTE ist doch eine gute Wahl.

Ich bin selber im Audi A3 e-tron mit dem gleichen Antrieb gefahren. Schönes Auto, der Innenraum ist TOP verarbeitet, im Elektromodus ist der Wagen so leise und leichtfüßig unterwegs, dass man gar nicht glaubt dass es ein Audi ist. 😰

Von Passanten gab es einen DAUMEN HOCH. Jawoll!!! Weil es ein ELEKTRISCHER AUDI IST.
Und wer mehr wie 50km mit Vollgas reißen will oder muss hat einen Verbrenner an Bord, der ebenfalls akustisch sehr zurückhaltend ist. Einmal warmgelaufen schaltet dieser sich wie beim Prius gerne ab um Sprit zu sparen.
Ja warum denn nicht? - Alleine der große Akku eines Plug-in, EREV, PHEV erlaubt es deutlich stärker zu rekuperieren als es mit einem normalen Hybrid möglich ist, auch das senkt den Verbrauch.
Es wird noch eine ganze Schwemme Elektroautos "light" folgen. Mir soll das recht sein.

Und wie schon gesagt es sind nicht nur die Subventionen, es ist die FUNKTIONIERENDE Infrastruktur.
Ich war an Sylvester wieder in den Niederlanden, und in den Tiefgaragen gibt es extra Elektroparkplätze, an denen auch schon Autos standen und frischen Strom zapften.

Hierzulande ist selbst die Installation einer 16A 230V Dose eine derart Hochkomplexe und Komplizierte Angelegenheit dass selbst BER fertig ist bevor man seine Steckdose hat.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ob und wieviel da verforscht wurde habe ich keine Ahnung und interessiert mich nur insofern Steuergelder dafür verbrannt wurden. Warum man Tesla für Autos aus Batterien überschwänglich Loben soll erschließt sich mir auch nicht. Und wenn PHV Fahrzeuge die Zulassungszahlen von Elektro Autos anführen würde ich auch nicht von nicht zählbaren sprechen. Also wisch dir lieber den Geifer ab 😁

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 08:13:46 Uhr:


Ob und wieviel da verforscht wurde habe ich keine Ahnung und interessiert mich nur insofern Steuergelder dafür verbrannt wurden.

Es werden aber Steuergelder verbrannt.

Bestes Beispiel:

http://...ektromobilitaet-verbindet.de/...eipzig-gehen-in-betrieb.html

Es wurden/

werden

Millionen von Steuergeldern ausgegeben um eine Strecke von derzeit 430 km für ein BMW Kurzstrecken-Fahrzeug (i3) nutzbar zu machen, die eine zu kurze Reichweite haben um für die Langstrecke tauglich zu sein.

Zitat:

Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Euro.

Für diese 7,7 Millionen € hätte man 38,5 Supercharger Stationen mit je 8 Ladestellen (Kosten mit 200.000€ angesetzt) aufstellen können.

Zitat:

Forschungsprojekt Schaufenster Elektromobilität: Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.

Für diese 180 Millionen € hätte man

900 Supercharger Stationen mit je 8 Ladestellen

(Kosten mit 200.000€ angesetzt) aufstellen können.

900!

Zitat:

Warum man Tesla für Autos aus Batterien überschwänglich Loben soll erschließt sich mir auch nicht.

Weil sie etwas gemacht haben, was laut aller führender und deutscher Hersteller unmöglich sein soll. (Siehe damalige Einstellung des R8 e-tron Programms)

Zitat:

Und wenn PHV Fahrzeuge die Zulassungszahlen von Elektro Autos anführen würde ich auch nicht von nicht zählbaren sprechen. Also wisch dir lieber den Geifer ab 😁

Es werden immer mehr.

Je mehr bezahlbare Modelle kommen, umso mehr werden es und bald sprechen wir nicht mehr von einstelligen Prozentzahlen.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 08:13:46 Uhr:


Ob und wieviel da verforscht wurde habe ich keine Ahnung und interessiert mich nur insofern Steuergelder dafür verbrannt wurden. Warum man Tesla für Autos aus Batterien überschwänglich Loben soll erschließt sich mir auch nicht. Und wenn PHV Fahrzeuge die Zulassungszahlen von Elektro Autos anführen würde ich auch nicht von nicht zählbaren sprechen. Also wisch dir lieber den Geifer ab 😁

Ich nehme an, du meinst mich mit "geifern". Ok, dann helfe ich dir auf die Sprünge: Bsp BMW 760h 20Mio€ öffentliche Forschungsgelder verbraten, einzig um nachzuweisen, dass man mit einem 7-er BMW auf 100km ein Benzinäquivalent von 21l auf 100km "verheizen" kann, aber nur, wenn man sofort nach dem Tanken losfährt, denn 14 Tage nach Tanken war der Tank eh leer.

Na, gehts dir noch gut?

Ich im Übrigen würde mich freuen, wenn die hiesigen Auto-Chefs weniger arrogant zu besserer Technik wären, sondern die Zukunft HIER in DE aufbauen würden. Dem ist aber eben nicht so. Die jetzt schon mehr als lausige Umsatzrendite von <2% bei VAG wird nämlich sehr schnell verdampfen, wenn der E-Zug losfährt, dann muß wohl etwas mehr investiert werden, um die Produktionzahlen von E-Fahrzeugen hochzufahren, vor allem preisgünstige. Wenn, wie derzeit VW schon Rabattschlachten für die Verbrenner macht, mach ich mir über das 2015-Ergebnis keine allzu großen Hoffnungen. Da wartet das nächste "Sparprogramm" schon, wenn wirds dann wohl treffen? Bestimmt nicht die, die die falschen Entscheidungen getroffen haben.

Im Augenblick kostet der TESLA-Import noch Zoll - noch!

Putz dir mal besser die rosarote Brille!

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 08:38:51 Uhr:



Im Augenblick kostet der TESLA-Import noch Zoll - noch!
Putz dir mal besser die rosarote Brille!

Naja, entweder entschärft das unsägliche TTIP das Ganze oder aber man wartet bis zum Model 3, dass laut neuesten Aussagen von E. Musk in Europa, Asien und den USA vom Band rollen soll um die Logistik günstiger zu machen.

Ähnliche Themen

Die "TEUTSCHE Post" DHL in Italien hat eine Flotte von Nissan e-NV 200 für den Paketdienst seit kurzem im Einsatz, warum denn keine Fiat oder sogar Teutsche Autos? Das sogar OHNE Subventionen !!!!
Da haben wohl selbst die Rabatte und Schmiergelder nicht mehr ausgereicht?
Sicherlich ist DHL auch zu blöd zum Rechnen oder hat in Physik nicht aufgepaßt. Sowas kann ja gar nicht funktionieren.
DHL kann in Italien nie mehr Pakete zustellen, jaja
"Mach ja Glotzen off!", wie man im Leipziger BMW Werk zu sagen pflegt 😉

Hat DHL nicht eine E-Autohersteller übernommen?
Wollen die nicht auch in Deutschland zukünftig E-Autos einsetzen?

Übrigens die perfekte Basis für ein E-Auto.
- Kurze Fahrstrecken
- Nachts immer ladbar im Stützpunkt.
- Kein laufender Diesel mehr, wenn sie vor meinem Haus steht und mit den Nachbarn quatscht.

Zitat:

@KaJu74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...]schrieb am 10. Mä
Es werden aber Steuergelder verbrannt.
Bestes Beispiel:
http://...ektromobilitaet-verbindet.de/...eipzig-gehen-in-betrieb.html

Es wurden/werden Millionen von Steuergeldern ausgegeben um eine Strecke von derzeit 430 km für ein BMW Kurzstrecken-Fahrzeug (i3) nutzbar zu machen, die eine zu kurze Reichweite haben um für die Langstrecke tauglich zu sein.

Ich dachte wir sind bei "Verschleudern von Steuergeldern bei der Forschung"?

Zitat:

Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Euro.
Für diese 7,7 Millionen € hätte man 38,5 Supercharger Stationen mit je 8 Ladestellen (Kosten mit 200.000€ angesetzt) aufstellen können.

Klar doch, anstatt Ladesäulen für Deutsche Fahrzeuge (oder Fahrzeuge Deutscher Hersteller) aufzustellen stellen wir Steuergelder für Tesla bereit 😁

Zitat:

Für diese 180 Millionen € hätte man 900 Supercharger Stationen mit je 8 Ladestellen (Kosten mit 200.000€ angesetzt) aufstellen können.

900!

Ja logisch wir fördern Ausländische Firmen weil KaJu nen Tesla fährt. 😁

Zitat:

Weil sie etwas gemacht haben, was laut aller führender und deutscher Hersteller unmöglich sein soll. (Siehe damalige Einstellung des R8 e-tron Programms)

Du meinst Mittelmäßig Verarbeitete (berichten alle die den Tesla gefahren sind aber nicht zum Fanboy Getümmel gehört) Mittelklassewagen (Oberklasse ist der Preis) mit Elektro Power auf den Markt bringen? (Unter zuhilfenahme Mercedes und Toyota). Ich glaube Audi hat da andere Ansprüche an die Elektromobilität. Siehe Konzern Erlöse (Verbrenner).
Man schützt mit Sicherheit auch seine Errungenschaften damit.

Zitat:

Es werden immer mehr.
Je mehr bezahlbare Modelle kommen, umso mehr werden es und bald sprechen wir nicht mehr von einstelligen Prozentzahlen.

Dem habe ich noch nicht widersprochen. Warten wir es ab. Ich gebe mich damit zufrieden dass zuerst die Obere Schicht der Gesellschaft ihr Geld in Alternative Antriebe investiert.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...
Ich nehme an, du meinst mich mit "geifern".

Nein den hinter dir 😉

Zitat:

Ok, dann helfe ich dir auf die Sprünge: Bsp BMW 760h 20Mio€ öffentliche Forschungsgelder verbraten, einzig um nachzuweisen, dass man mit einem 7-er BMW auf 100km ein Benzinäquivalent von 21l auf 100km "verheizen" kann, aber nur, wenn man sofort nach dem Tanken losfährt, denn 14 Tage nach Tanken war der Tank eh leer.

Quelle? Wasserstoff ist mir schon ein Begriff....

Zitat:

Na, gehts dir noch gut?

Mir schon! Dir?

Zitat:

Ich im Übrigen würde mich freuen, wenn die hiesigen Auto-Chefs weniger arrogant zu besserer Technik wären, sondern die Zukunft HIER in DE aufbauen würden. Dem ist aber eben nicht so.

Die Interessiert nur Geld. Schreib denen einen Beschwerdebrief.

Zitat:

Die jetzt schon mehr als lausige Umsatzrendite von <2% bei VAG wird nämlich sehr schnell verdampfen, wenn der E-Zug losfährt, dann muß wohl etwas mehr investiert werden, um die Produktionzahlen von E-Fahrzeugen hochzufahren, vor allem preisgünstige. Wenn, wie derzeit VW schon Rabattschlachten für die Verbrenner macht, mach ich mir über das 2015-Ergebnis keine allzu großen Hoffnungen. Da wartet das nächste "Sparprogramm" schon, wenn wirds dann wohl treffen? Bestimmt nicht die, die die falschen Entscheidungen getroffen haben.

Bewerb dich doch bei VW als Unternehmensberater. Scheinbar kennst du den Ausweg.

Zitat:

Im Augenblick kostet der TESLA-Import noch Zoll - noch!
Putz dir mal besser die rosarote Brille!

Wird auch so bleiben schätze ich mal. Welches Elektro Auto fährst du?
Übrigens bin ich kein Brillen Träger 😉

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:09:27 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 10. März:


Es werden aber Steuergelder verbrannt.
Bestes Beispiel:
http://...ektromobilitaet-verbindet.de/...eipzig-gehen-in-betrieb.html

Es wurden/werden Millionen von Steuergeldern ausgegeben um eine Strecke von derzeit 430 km für ein BMW Kurzstrecken-Fahrzeug (i3) nutzbar zu machen, die eine zu kurze Reichweite haben um für die Langstrecke tauglich zu sein.

Ich dachte wir sind bei "Verschleudern von Steuergeldern bei der Forschung"?

Wir deutschen forschen an Ladesäulen, entwickeln extra einen neuen Stecker, nur damit ausländische Hersteller benachteiligt werden und du findest das okay???

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:09:27 Uhr:



Zitat:

Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Euro.
Für diese 7,7 Millionen € hätte man 38,5 Supercharger Stationen mit je 8 Ladestellen (Kosten mit 200.000€ angesetzt) aufstellen können.

Klar doch, anstatt Ladesäulen für Deutsche Fahrzeuge (oder Fahrzeuge Deutscher Hersteller) aufzustellen stellen wir Steuergelder für Tesla bereit 😁

Tesla Ladesäulen sind offen für alle Autos und alle Hersteller, so lange sie sich an die Ladedaten von Tesla halten.

Aber nein, wir übermächtigen deutschen müssen was eigenes machen um der welt zu zeigen, was wir können. In dem Fall nichts.

http://www.motor-talk.de/.../...r-supercharger-in-europa-t5234283.html

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:09:27 Uhr:



Zitat:

Für diese 180 Millionen € hätte man 900 Supercharger Stationen mit je 8 Ladestellen (Kosten mit 200.000€ angesetzt) aufstellen können.

900!

Ja logisch wir fördern Ausländische Firmen weil KaJu nen Tesla fährt. 😁

Nein, weil es logisch und richtig gewesen wäre, den derzeit besten Standard neben ChaDeMo zu nehmen und nichts eigens auf zu bauen.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:09:27 Uhr:



Zitat:

Weil sie etwas gemacht haben, was laut aller führender und deutscher Hersteller unmöglich sein soll. (Siehe damalige Einstellung des R8 e-tron Programms)

Du meinst Mittelmäßig Verarbeitete (berichten alle die den Tesla gefahren sind aber nicht zum Fanboy Getümmel gehört) Mittelklassewagen (Oberklasse ist der Preis) mit Elektro Power auf den Markt bringen? (Unter zuhilfenahme Mercedes und Toyota). Ich glaube Audi hat da andere Ansprüche an die Elektromobilität. Siehe Konzern Erlöse (Verbrenner).
Man schützt mit Sicherheit auch seine Errungenschaften damit.

Das Audi und Co. nur mein bestes wollen (nämlich mein Geld) ist mir schon klar.

Tesla will das auch, aber sie geben mir, was ich will und schreiben mir nicht vor, das ich das gar nicht will, weil unmöglich.

Ich klinge schon wie ein Drogenjunkie. 😉

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:09:27 Uhr:



Zitat:

Es werden immer mehr.
Je mehr bezahlbare Modelle kommen, umso mehr werden es und bald sprechen wir nicht mehr von einstelligen Prozentzahlen.

Dem habe ich noch nicht widersprochen. Warten wir es ab. Ich gebe mich damit zufrieden dass zuerst die Obere Schicht der Gesellschaft ihr Geld in Alternative Antriebe investiert.

Dann sind wir ja mal einer Meinung. 😉

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. März 2015 um 08:54:48 Uhr:


Die "TEUTSCHE Post" DHL in Italien hat eine Flotte von Nissan e-NV 200 für den Paketdienst seit kurzem im Einsatz, warum denn keine Fiat oder sogar Teutsche Autos? Das sogar OHNE Subventionen !!!!
Da haben wohl selbst die Rabatte und Schmiergelder nicht mehr ausgereicht?

Gibt es denn Fiats mit Elektro Antrieb? Oder vergleichbar billige Deutsche Elektro Schlitten?

Zitat:

Sicherlich ist DHL auch zu blöd zum Rechnen oder hat in Physik nicht aufgepaßt. Sowas kann ja gar nicht funktionieren.

Kommt wohl sicherlich auf die persönlichen Einzelheiten an. In Frankfurt fahren auch UPS mit Elektro Autos.

Zitat:

DHL kann in Italien nie mehr Pakete zustellen, jaja
"Mach ja Glotzen off!", wie man im Leipziger BMW Werk zu sagen pflegt 😉

Mir scheint dass du eher persönliche Probleme hast 😁

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:23:31 Uhr:



Zitat:

Ich im Übrigen würde mich freuen, wenn die hiesigen Auto-Chefs weniger arrogant zu besserer Technik wären, sondern die Zukunft HIER in DE aufbauen würden. Dem ist aber eben nicht so.

Die Interessiert nur Geld. Schreib denen einen Beschwerdebrief.

Nützt nichts. Denn die aktuellen Chefs machen genug Gewinn und bekommen dicke Gehälter und Boni.

Wenn es mal den Bach runter gehen sollte (was ich auch nicht hoffe) sind es ja die kleinen Arbeiter, die auf der Straße stehen, während die ehemaligen Chefs im ausland am Strand liegen und Zigarren rauchen.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:23:31 Uhr:



Zitat:

Im Augenblick kostet der TESLA-Import noch Zoll - noch!
Putz dir mal besser die rosarote Brille!

Wird auch so bleiben schätze ich mal. Welches Elektro Auto fährst du?
Übrigens bin ich kein Brillen Träger 😉

Deshalb plant Tesla ja Werke in Europa für das Model III.

Aber ehrlich gesagt wären sie schön DUMM wenn sie das Werk in Deutschland aufmachen würden.
Allerdings wäre das auch ein Faustschlag in die Magengegend der deutschen Hersteller.

Lustiger Gedanke.

Ein US Unternehmen baut eine Fabrik in dem Land auf, wo jedem gesagt wird, dass das was sie bauen nicht wirtschaftlich geht. 😉

Zitat:

@KaJu74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...]schrieb am 10. M
Wir deutschen forschen an Ladesäulen, entwickeln extra einen neuen Stecker, nur damit ausländische Hersteller benachteiligt werden und du findest das okay???

Nein sicherlich nicht. Ob an Ladesäulen geforscht wird, stelle ich in Abrede, wohl eher entwickelt.

Zitat:

Tesla Ladesäulen sind offen für alle Autos und alle Hersteller, so lange sie sich an die Ladedaten von Tesla halten.
Aber nein, wir übermächtigen deutschen müssen was eigenes machen um der welt zu zeigen, was wir können. In dem Fall nichts.
http://www.motor-talk.de/.../...r-supercharger-in-europa-t5234283.html

Das machen wir schon immer so. Typisch Deutsch.

Zitat:

Nein, weil es logisch und richtig gewesen wäre, den derzeit besten Standard neben ChaDeMo zu nehmen und nichts eigens auf zu bauen.

Verdanken kann man das den Lobbyisten...

Zitat:

Das Audi und Co. nur mein bestes wollen (nämlich mein Geld) ist mir schon klar.
Tesla will das auch, aber sie geben mir, was ich will und schreiben mir nicht vor, das ich das gar nicht will, weil unmöglich.
Ich klinge schon wie ein Drogenjunkie. 😉

Die Ansprüche sind vielfältig und verschieden. Wenn ich Morgen in Lotto gewinne kaufe ich mir einen M5 oder RS6 😁

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:38:21 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 10. März 2015 um 09:31:43 Uhr:


Wir deutschen forschen an Ladesäulen, entwickeln extra einen neuen Stecker, nur damit ausländische Hersteller benachteiligt werden und du findest das okay???
Nein sicherlich nicht. Ob an Ladesäulen geforscht wird, stelle ich in Abrede, wohl eher entwickelt.

Wollen wir jetzt deswegen diskutieren, wie es genannt wird, wobei unsere Steuergelder "verschleudert" werden? Forschen oder entwickeln?

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:38:21 Uhr:



Zitat:

Tesla Ladesäulen sind offen für alle Autos und alle Hersteller, so lange sie sich an die Ladedaten von Tesla halten.
Aber nein, wir übermächtigen deutschen müssen was eigenes machen um der welt zu zeigen, was wir können. In dem Fall nichts.
http://www.motor-talk.de/.../...r-supercharger-in-europa-t5234283.html

Das machen wir schon immer so. Typisch Deutsch.

Und deshalb richtig und gut?

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:38:21 Uhr:



Zitat:

Nein, weil es logisch und richtig gewesen wäre, den derzeit besten Standard neben ChaDeMo zu nehmen und nichts eigens auf zu bauen.

Verdanken kann man das den Lobbyisten...

Schön wenn man es unter einem Schlagwort ab tun kann. Die bösen Lobbyisten.

Sag es doch direkt, die Macht der deutschen Autoindustrie auf die Regierung ist massiv.

Siehe das niedersächsische VW-Gesetz!!!!

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:38:21 Uhr:



Zitat:

Das Audi und Co. nur mein bestes wollen (nämlich mein Geld) ist mir schon klar.
Tesla will das auch, aber sie geben mir, was ich will und schreiben mir nicht vor, das ich das gar nicht will, weil unmöglich.
Ich klinge schon wie ein Drogenjunkie. 😉

Die Ansprüche sind vielfältig und verschieden. Wenn ich Morgen in Lotto gewinne kaufe ich mir einen M5 oder RS6 😁

Wenn ich im Lotto gewinne bestelle ich mir einen Model S P85D und einen Model X für meine Mutter.

Zitat:

@KaJu74 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ubventionen-bewirken-t5206269.html?...]schrieb am 10. März 2015 um 0
Nützt nichts. Denn die aktuellen Chefs machen genug Gewinn und bekommen dicke Gehälter und Boni.

Ja richtig. Wird bei Tesla nicht anders sein. Wie Amerikanische Firmen in China produzieren lassen zeigt das Beispiel Apple

Zitat:

Wenn es mal den Bach runter gehen sollte (was ich auch nicht hoffe) sind es ja die kleinen Arbeiter, die auf der Straße stehen, während die ehemaligen Chefs im ausland am Strand liegen und Zigarren rauchen.

Nu übertreib mal nicht. Ich denke sobald der Markt nach reinen Elektro Autos schreit zaubern die Geldgeilen bestimmt genügend Modelle aus der Schublade. Viel mehr sehe ich bei Tesla Sorgenfalten durch den Toyota Vorstoß mit dem Wasserstoff Auto.

Zitat:

Deshalb plant Tesla ja Werke in Europa für das Model III.

Davon profitieren dann vielleicht alle.

Zitat:

Aber ehrlich gesagt wären sie schön DUMM wenn sie das Werk in Deutschland aufmachen würden.

Wird Aufgrund der Lohnkosten nicht passieren.

Zitat:

Allerdings wäre das auch ein Faustschlag in die Magengegend der deutschen Hersteller.

Warum?

Zitat:

Lustiger Gedanke.

Ein US Unternehmen baut eine Fabrik in dem Land auf, wo jedem gesagt wird, dass das was sie bauen nicht wirtschaftlich geht. 😉

Eine Fabrik kann man nicht wirtschaftlich bauen?

Zitat:

@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 09:50:25 Uhr:


Ich denke sobald der Markt nach reinen Elektro Autos schreit zaubern die Geldgeilen bestimmt genügend Modelle aus der Schublade.

Warum soll es jetzt nicht gewinnbringend gehen, wenn es die Masse aber will, dann schon?

Kannst du mir das erklären?

Zitat:

Viel mehr sehe ich bei Tesla Sorgenfalten durch den Toyota Vorstoß mit dem Wasserstoff Auto.

Wie viele Wasserstofftankstellen kennst du, bzw. gibt es?

Was kostet eine Tankfüllung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen