Holland, hier sieht man was Subventionen bewirken .
905 VW GTE im Januar !!!
6 Golf E
Weil Subventionen auch für Plug In Hybride gelten will kaum ein Holländer ein reines E- Fahrzeug .
http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Netherlands
Auch unsere Nachbarn wollen halt auf nix verzichten .
Beste Antwort im Thema
Ich sage doch die Bergziege ist die erste Wahl.
Genügsam und weder von Tankstellen noch Steckdosen abhängig. Allerdings empfehle ich die Zusatzausstattung Schrotflinte & Rambomesser gegen hungrige Löwen, Bären und giftige Schlangen.
Meine FRESSE.
Jetzt profitiert endlich mal VW, durch böse ausländische Subventionen, und auch das ist nicht recht. Ob Golf GTE oder e-Golf ist doch WUMPE... Und dass der i3 sich so gut (vorallem in den USA )verkauft, dass man Monate darauf warten muss, ist auch nur ein Grund zum MAULEN!!!
Wenn jetzt der Holländer (vielleicht gibt es nur den GTE mit AHK, nicht aber den e-golf) mit seinem Plug-in zu 90% elektrisch fährt ist das Abgas- und Verbrauchstechnisch doch eine riesen Entlastung. Vorallem Kurzstrecke, Kaltstart und schwachlastbetrieb. Genau dann wenn es stinkt, der Verbrenner anfettet was geht und der kat noch kalt ist. Der GTE ist doch eine gute Wahl.
Ich bin selber im Audi A3 e-tron mit dem gleichen Antrieb gefahren. Schönes Auto, der Innenraum ist TOP verarbeitet, im Elektromodus ist der Wagen so leise und leichtfüßig unterwegs, dass man gar nicht glaubt dass es ein Audi ist. 😰
Von Passanten gab es einen DAUMEN HOCH. Jawoll!!! Weil es ein ELEKTRISCHER AUDI IST.
Und wer mehr wie 50km mit Vollgas reißen will oder muss hat einen Verbrenner an Bord, der ebenfalls akustisch sehr zurückhaltend ist. Einmal warmgelaufen schaltet dieser sich wie beim Prius gerne ab um Sprit zu sparen.
Ja warum denn nicht? - Alleine der große Akku eines Plug-in, EREV, PHEV erlaubt es deutlich stärker zu rekuperieren als es mit einem normalen Hybrid möglich ist, auch das senkt den Verbrauch.
Es wird noch eine ganze Schwemme Elektroautos "light" folgen. Mir soll das recht sein.
Und wie schon gesagt es sind nicht nur die Subventionen, es ist die FUNKTIONIERENDE Infrastruktur.
Ich war an Sylvester wieder in den Niederlanden, und in den Tiefgaragen gibt es extra Elektroparkplätze, an denen auch schon Autos standen und frischen Strom zapften.
Hierzulande ist selbst die Installation einer 16A 230V Dose eine derart Hochkomplexe und Komplizierte Angelegenheit dass selbst BER fertig ist bevor man seine Steckdose hat.
100 Antworten
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 13. Februar 2015 um 15:14:14 Uhr:
der Spitzenreiter: Golf GTE:, Daten : 1) GTE: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,7-1,5, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 12,4 - 11,4, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 39 - 35, Effizienzklasse: A+. Quelle: VW.de
die emeisten sind eh plug-in-Hybride.
Aber es kann ja für 75km-Pendler beim GTE Wurscht sein, fährt er eben alles auf Strom 😉
...physikalisch nicht machbar, und eine Lüge. Wahr ist nur, wenn der tatsächliche
zusammengezählteVerbrauch aus Strom und Flüssigkraftstoff genannt wird.
Irgendein Verbrauch über 10.000 km auf 100 km runtergerechnet.
Ja nach Fahrprofil wird er schon unterschiedlich sein, aber diese Angabe 1,5 l/ 100 km ist Täuschung und Irreführung
Allah und hellblau.
MfG RKM
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 13. Februar 2015 um 20:23:32 Uhr:
...Je nach Fahrprofil wird er schon unterschiedlich sein, aber diese Angabe 1,5 l/ 100 km ist Täuschung und Irreführung
Im angehenden Zeitalter der Plugin-Hybride könnte man sich ein Beispiel an den USA nehmen und für den Konsumenten den Verbrauch bei rein elektrischer Fahrt und reinem Verbrennerbetrieb (bzw. Mischbetrieb beim parallelen Hybrid) getrennt ausweisen.
Ein nach irgendwelchen Formeln kalkulierter Mischwert mag ja politisch auch notwendig sein, aber man soll damit nicht die Autofahrer unter dem Titel "Normverbrauch" verarschen.
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 13. Februar 2015 um 20:23:32 Uhr:
Ja nach Fahrprofil wird er schon unterschiedlich sein, aber diese Angabe 1,5 l/ 100 km ist Täuschung und Irreführung
Und Wettbewerbsverzerrung obendrein...
Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Februar 2015 um 10:20:02 Uhr:
905 VW GTE im Januar !!!
6 Golf E
Weil Subventionen auch für Plug In Hybride gelten will kaum ein Holländer ein reines E- Fahrzeug .
http://ev-sales.blogspot.de/search/label/Netherlands
Auch unsere Nachbarn wollen halt auf nix verzichten .
Umgekehrtes Bild in Norwegen, dort kauft man eher echte E- Fahrzeuge.
Auch da ist der Erfolg von VW Produkten doch erstaunlich .
http://ev-sales.blogspot.de/2015/02/norway-january-2015.html
Ähnliche Themen
Liegt möglicherweise daran, dass die Norweger ihre Wohnung zu Hause lassen, wenn sie auf Reisen gehen.
Und ich vermute mal, längere Strecken auch lieber fliegen.
Zitat:
@eCarFan schrieb am 14. Februar 2015 um 09:18:30 Uhr:
Liegt möglicherweise daran, dass die Norweger ihre Wohnung zu Hause lassen, wenn sie auf Reisen gehen.
Und ich vermute mal, längere Strecken auch lieber fliegen.
Es liegt wohl allein an den unterschiedlichen Arten der Subventionen, ich glaube kaum das ein Holländer seinen Wohnwagen hinter einen Golf GTE hängt .
Den Zusammenhang mit Subventionen bei der Entscheidung der Holländer zwischen BEV und PHEV habe ich nicht verstanden. Sie werden den Wohnwagen wohl mit einem Mitsubishi ziehen, wenn sie PHEV kaufen.
edit:
Habe gerade über die Steuererleichterungen bei den Norwegern nachgelesen und gesehen, dass die bei den PHEV nicht so gut sind wie bei den BEV. Ja, ok, das wird wohl der Hauptgrund sein, warum sie vergleichsweise wenige Hybrids kaufen.
Zitat:
...physikalisch nicht machbar, und eine Lüge. Wahr ist nur, wenn der tatsächliche zusammengezählte Verbrauch aus Strom und Flüssigkraftstoff genannt wird.
Irgendein Verbrauch über 10.000 km auf 100 km runtergerechnet.Ja nach Fahrprofil wird er schon unterschiedlich sein, aber diese Angabe 1,5 l/ 100 km ist Täuschung und Irreführung
Allah und hellblau.
MfG RKM
Gebe Dir vollkommen Recht. In diesem Zusammenhang waren Idioten die Gesetzgeber die sich vor dem Einfluss der Lobbyisten nicht lösen konnten.
Mein "PluginHybrid" 1,7 Tonnen 110 kW:
Rein Benzinbetrieb Winter 6,0 L/100; Sommer 5,5 L/100.
Rein elektrisch Winter (bei 24 Grad innen) 25 kwh/100 Sommer 15 kwh/100. AB STECKDOSE!!
Grüße!
@ RKM, versteh nicht, wo das Problem liegt, VW gibt doch ganz klar an, der Golf GTE verbarucht 1, 7...1,5l Sprit UND 12,xx kWh Strom - wo ist da die "Lüge"? Für mich absolut nachvollziehar, 80km elektrisch, 20km auf Verbrenner
Es heißt ja nicht Verbrauch Strom ODER 1,5l Benzin.
Es kommt drauf an, "wie sich etwas liest"
In vielen Berichten wird nicht erläutert, dass man die Literzahl und die kWh Zahl zusammenzählen muss, und dass bei einer längeren reise, ab den zweiten 100 km nur noch Brennflüssigkeit verbraucht wird. Dann stimmen die angegebenen CO2-Werte auch nicht.
Zitat:
Wie der Hersteller mitteilt, erreicht das Auto im reinen Elektrobetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und schafft bis zu 50 Kilometer pro Akkuladung. Mischt der Verbrenner mit, sind 220 km/h möglich. Im kombinierten Betrieb kommt der Golf GTE laut VW auf einen rechnerischen Normverbrauch von 1,5 Litern (CO2-Ausstoß: 35 g/km).
aus:
http://www.autozeitung.de/.../...f-gte-2014-preis-und-technische-daten
Zitat:
Der Normverbrauch von 1,5 Litern ist ein rein theoretischer Wert, der allein dem schmeichelhaften Testzyklus zu verdanken ist. In der Praxis dürfte sich der Wert viel eher bei vier oder fünf Litern einpendeln.
aus:
http://www.autobild.de/.../...f-gte-fahrbericht-und-preis-5287238.html
MfG RKM
Gestern habe ich TopGear UK gesehen, das Original auf BBC II. Da hatJeremy Clarkson den neuen i8 getestet. Dieser ist ja ein Hybrid. Er meinte, dass der Wagen laut Hersteller einen Verbrauch von 178 mpg (UK) hat (ca. 1,6 l/100 km, lt. BMW in DEU 2,1 l/100 km).
Sein Verbrauch bei einer Fahrt vom TopGear Gelände in den Norden nach Whittby/North Yorkshire und zurück schafft er einen Verbrauch von 31 mpg (UK) (über 9 l/100 km), nach eigener Aussage.
Soviel zu Angaben und Realität. Gut, er wird den wohl in TopGear-Manier gefahren haben, aber der Unterschied ist schon hart.
Hier ein Video vom Test:
http://www.bimmertoday.de/.../
Hoffe ich hab die Zahlen noch richtig in Erinnerung, ansonsten selbst nachgucken.
Wieder ein normaler TopGear Test.
Viel zu lachen, wenig dahinter.
"Man muss schnell fahren um viel Strom zu gewinnen?"
Und wundert sich dann, das es so viel verbraucht?
Lustig an zu sehen, aber mehr nicht.
Ist aber schon besser, als die Test`s mit dem Tesla Roadster. Die als "leer" abgestellt worden sind, obwohl sie nicht leer waren, um dem Zuschauer zu zeigen, welche "Gefahr" von E-Autos ausgeht.
Wenn ich dann an Grip denke, wo Matthias Malmedie es nicht geschafft hat, den Akku des Roadster's leer zu fahren und viel Spaß im Tesla Model S hatte, zeigt das ein ganz anderes Bild.
Aber mit einer aussage hat Jeremy Recht. Verbrenner sind Schreibmachinen und der i8 oder auch Autos wie der Tesla sind Laptops.
Auch Laptops wurden mit der Zeit immer besser und wer schreibt heut zu Tage noch mit der Schreibmaschine?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:49:42 Uhr:
Wieder ein normaler TopGear Test.Viel zu lachen, wenig dahinter.
"Man muss schnell fahren um viel Strom zu gewinnen?"
Und wundert sich dann, das es so viel verbraucht?
Lustig an zu sehen, aber mehr nicht.
Ist aber schon besser, als die Test`s mit dem Tesla Roadster. Die als "leer" abgestellt worden sind, obwohl sie nicht leer waren, um dem Zuschauer zu zeigen, welche "Gefahr" von E-Autos ausgeht.Wenn ich dann an Grip denke, wo Matthias Malmedie es nicht geschafft hat, den Akku des Roadster's leer zu fahren und viel Spaß im Tesla Model S hatte, zeigt das ein ganz anderes Bild.
Aber mit einer aussage hat Jeremy Recht. Verbrenner sind Schreibmachinen und der i8 oder auch Autos wie der Tesla sind Laptops.
Auch Laptops wurden mit der Zeit immer besser und wer schreibt heut zu Tage noch mit der Schreibmaschine?
Natürlich darf man die Tests von TopGear nicht all zu ernst nehmen, das wollte ich damit nicht sagen. Und klar, es ist mehr Entertainment als "Verbraucherinformationen", aber genau das macht diese Sendung aus. Und er war ja vom i8 an sich begeistert. Und die Meinung von diesem Jeremy Clarkson hat, ob man will oder nicht, etwas Gewicht in dieser Branche.
Außerdem scheint da ja schon eines durch. Die Zeit der reinen Verbenner ist sogar laut einem der bekanntesten Auto-Journalisten auf dem Weg ins Museum.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:49:42 Uhr:
Wieder ein normaler TopGear Test.Viel zu lachen, wenig dahinter.
"Man muss schnell fahren um viel Strom zu gewinnen?"
Und wundert sich dann, das es so viel verbraucht?
Lustig an zu sehen, aber mehr nicht.
Ist aber schon besser, als die Test`s mit dem Tesla Roadster. Die als "leer" abgestellt worden sind, obwohl sie nicht leer waren, um dem Zuschauer zu zeigen, welche "Gefahr" von E-Autos ausgeht.Wenn ich dann an Grip denke, wo Matthias Malmedie es nicht geschafft hat, den Akku des Roadster's leer zu fahren und viel Spaß im Tesla Model S hatte, zeigt das ein ganz anderes Bild.
Aber mit einer aussage hat Jeremy Recht. Verbrenner sind Schreibmachinen und der i8 oder auch Autos wie der Tesla sind Laptops.
Auch Laptops wurden mit der Zeit immer besser und wer schreibt heut zu Tage noch mit der Schreibmaschine?
Derjenige, der autark schreiben will oder muß. Eine Schreibmaschine funktioniert quasi immer und überall, ein Laptop nur, wenn ein entsprechender (passender) Stromanschluß und/oder ein ausreichend geladener und/oder funktionstüchtiger Akku vorhanden sind.
Fazit: Mit einer Schreibmaschine ist man auf der sicheren Seite.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Fazit: Mit einer Schreibmaschine ist man auf der sicheren Seite.
Viele Grüße,vectoura
Mit einem Fahrrad ist man es noch mehr, man kommt nämlich in etwa in Berlin genauso schnell voran, wie die türkische hupende Hochzeitsgesellschaft mit ihren gewienerten Edelkarossen. 😁