Hold-System macht Ärger

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Da der Tiguan eine elektrische Handbremse hat, ist das Hold-System eigentlich eine feine Sache.

Also, Hold rein und beim Halt am Berg oder egal wo, ist das Auto angebremst. Beim Anfahren löst sich die Bremse wieder!
Wenn es dies tut. Habe schon mehrmals Ärger gehabt. Fahre nach Hold Einlegen an und nach 20 cm Vollbremsung.

Da geht Hold nicht mehr raus, anfangs wusste ich garnicht wie ich loskommen soll.
Jetzt ist es klar, Handbremse elekrisch lösen Hold raus anfahren.
Ich warte nur bis mir einer hinten drauf fährt.
War schon in der Werkstatt, können es nicht nachvollziehen, kein Fehler im Fehlerspeicher!
Tritt ja auch nicht immer auf. Man hat mir gesagt, dass ich mich erst anscnallen muss dann Hold rein.

Was soll das, Fehler in der Steuerung behebe ich doch nicht, indenm ich zuerst das, dann das und dann...
sonst macht es Mist.
Hier habe ich noch keine Lösung gefunden. Vielleicht hat jemand eine Idee

Beste Antwort im Thema

Wenn du willst das die Bremseleuchten brennen setzt du doch einfach der Füss auf dem Pedal🙂. Ist doch nicht so schwer oder😎?
Ein Handschalter der steht ohne rollen hat auch keine brennende Bremseleuchten wenn man nicht darauf tritt.😮
Was will man hier eigentlich😕?
Willy

108 weitere Antworten
108 Antworten

Ich war anfangs ein wenig positiv ergriffen von der Spielerei, dann vorsichtig nachdenklich, weil AutoHold (AH) ja nicht dauerhaft eingeschaltet werden kann, so dass ein Vergessen und drauf Verlassen zum wegrollenden Fahrzeug führen kann.

Mittlerweile bin ich ziemlich begeistert von der Funktionalität von AH, kontrolliere aber immer, ob er auch wirklich hält!

AH muss (wurde ja schon gesagt) jedes Mal erneut aktiviert werden und wird automatisch deaktiviert, wenn

- die Zündung ausgeschaltet wurde,
- der Gurt auf der Fahrerseite gelöst wurde, oder
- die Fahrertüre geöffnet wurde.

Wenn ich also nach Hause komme und den Gurt schon beim Noch-Rollen in der Einfahrt löse: KEIN AH.

Wenn ich mit dem Abschnallen und dem Türöffnen bis zum Stillstand warte: verlässliches AH.

Wenn ich z.B. im Stau oder beim Rangieren leicht rollen will, ist die Reaktion eine Frage der Geschwindigkeit und der Pedalbewegungen. Beim Rangieren deaktiviere ich daher meistens AH und kann dann locker mit Kupplung und ohne Gas manövrieren.

Auch das Anfahren aus AH (nicht Parkbremse) geht z.B. im Stau allein mit der kommenden Kupplung (auch ohne eingelegtem Gang: VORSICHT, ungewollt?).

Brutal ist der Zugriff von AH mitunter, wenn dem System nicht klar ist (und auch nicht klar sein kann), was gerade passiert. Mir passiert es auch nach jetzt fast 15.000 km immer wieder mal, dass ich bei unserem Diesel etwas zuwenig Gas gebe und den Motor abmurkse. Dann rollt der Wagen trotzem gerade dynamisch an und wird sofort brutal zum Stillstand gebracht (durch absterbenden Motor aber hauptsächlich durch das Zupacken der Bremse).

DAS ist auch die m.E. einzige Situation, die eine Unfallgefahr durch Auffahrende beinhaltet. Für die stellt sich das Verhalten des Fahrzeuges ja so dar, als ob ich eine bewusste Vollbremsung hinlegen würde, um den Unfall zu provozieren. Bisher hat aber noch nie jemand gehupt o.ä.. Die haben sich vermutlich nur über den Idioten da vorne amüsiert ;-)

Bei Nutzung einer üblichen Handbremse (Feststellbremse wäre wohl besser; siehe MB) leuchtet auch keine Bremsleuchte - auch dann nicht, wenn ich die auf der Autobahn ziehen würde.

Aufgrund der Computertechnik dürfte es vermutlich ein leichtes sein, dafür zu sorgen, dass die Bremsleuchten aktiviert werden, wenn sich AH einschaltet und der Wagen (noch) nicht steht. Das könnte einen Sicherheitsgewinn darstellen. - VW?

Ansonsten: absolut klasse Sache!!!

@ Matthias

dito, bei mir läuft alles problemlos bei Autohold. Ich hatte allerdings vor kurzem Gelegenheit, 4 Wochen lang einen weißen T&F 150 PS TSI Schalter fahren zu können. Hatten wir für eine Aktion der Firma im Einsatz. Und da war es manchmal auch so mit dem Autohold. Man rollt etwas - und Autohold schaltet sich knarrzend zu und dann ziemlich schneller Halt.

cafinly

Meine Eltern haben auch Ärger wie vom thread-Ersteller beschrieben:
Ohne Vorwarnung haut die Bremse voll zu nach dem anfahren, der Motor würgt dadurch ab.
Diesen Fehler macht er immer 2x hintereinander. Es ist schon 2x fast zum Auffahrunfall gekommen dadurch.
Wir haben heute VOLKSWAGEN eingeschaltet, der Händler hatte keine Fehler erkennen können.
Und es war kein Bedien oder Anfahrfehler, der Wagen war immer schon schön am Rollen bis die Bremse nach wenigen Sekunden voll zu macht. Das ist äusserst gefährlich, eigentlich dürfte man den Wagen nicht mehr auf der Strasse bewegen. Mal gespannt was VOLKSWAGEN unternimmt.

meiner hat mich nun auch ein paar mal gscheit einbremst...
aber meist kommt das nur beim einparken vor wenn ich noch die letzten mm zurückrolle!
also halb so tragisch!

3 oder 4x ist es mir aber auch schon beim wegfahren von der ampel geschehen das ich ihn abwürgte....

Ähnliche Themen

ist mir inzwischen auch schon 2 oder 3 mal passiert, auch beim einparken. nach 1000km mit autohold hab ich meine lehren daraus gezogen und schalte es nur noch ein wenn ich an einem steilen hang stehen muss. im täglichen normalbetrieb bleibt es ausgeschaltet.

nette idee, leider noch nicht ganz ausgereift. das ruppige anfahren (abwärts), unschöne geräusche, plötzliches abbremsen....ne, da muss VW nochmals über die bücher. zum glück wars nicht allzu teuer....

hamilton

Ich möchte Euch (und auch den Eltern) nicht zu nahe treten, aber so wie Ihr das beschreibt, war's bei mir auch, wobei ich behaupte, nicht die Bremse hat den Motor abgewürgt, sondern ich habe zu wenig Gas gegeben, den Motor selbst abgewürgt und dann hat die Bremse ordnungsgemäß zugepackt. Das war dann insgesamt ein deutlicher Satz nach vorn.

Stutzig macht mich da allerdings die Feststellung, dass das immer zweimal passiert und nach wenigen (also mehreren) Sekunden passiert.

Schulterzuck...

ich habe nun schon einige autos (schalter) gefahren - aber so oft wie den tiger habe ich noch keines "abgewürgt".

ich lasse autohold jetzt erst einmal aus und beobachte mal was wird...

guido - on hold... ;-)

Hi,

ich hatte den Tiger mal einen Tag zum Probe fahren - aber es auch geschafft, zwei oder dreimal die Karre abzuwürgen. Allerdings führe ich dies noch auf meine Unkenntnisse mit AH zurück. Bin gespannt, wie das System mit der Automatik funktioniert.

Bei mir ist es mittlerweile des öfteren umgekehrt der Fall.
Wenn ich ab und zu mal unseren EOS aus der Garage holen darf, 😕hoppla da war doch irgendetwas, ach so Handbremse wie von „Hand“ öffnen.
Ansonsten macht die AH keinerlei Probleme bei mir.
Auch nicht beim langsamen rollen vor der Ampel oder sonst wo.

MfG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von cafinly


Diese Geräusche bei Auto-Hold kann man übrigens vermeiden. Einfach im Stand die Bremse etwas fester treten. Auto-Hold merkt sich anscheinend auch die Stellung des Pedals bzw. die Bremsstärke. Ist bei meinem Tiger (Automatik) zumindest so. Leicht gebremst bei Auto-Hold: Knarrzen an der Ampel. Fester draufgetreten, wenn der Wagen schon steht: Alles ruhig.
Macht ja auch irgendwo Sinn - denn am Berg bremst man ja auch fester, als auf normaler Strasse. Probiert's mal aus.

cafinly

Hallo allerseits! Genau das von cafinly beschriebene Phänomen musste ich auch selbst erfahren: Fährt man mit aktivierter Auto-Hold auf einer abschüssigen Strasse an eine rote Ampel und bremst ganz sachte, merkt man beim Stillstand, wie Auto-Hold versucht, den Wagen zu sichern; die Bremsleistung ist jedoch nur soviel, wie wo das Bremspedal zuletzt gedrückt wurde. Jetzt tritt die meines Erachtens gefährliche Situation ein: mit dem bereits beschriebenen Knattergeräusch ruckelt das Fahrzeug weiter und ist zuwenig gesichert. Ich hab mir jetzt angewöhnt, sobald der Wagen steht, fest auf die Fussbremse zu treten - und der Tiguan steht bombenfest. Schade, dass das nicht in der Betriebsanleitung beschrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von cafinly


@ Matthias

dito, bei mir läuft alles problemlos bei Autohold. Ich hatte allerdings vor kurzem Gelegenheit, 4 Wochen lang einen weißen T&F 150 PS TSI Schalter fahren zu können. Hatten wir für eine Aktion der Firma im Einsatz. Und da war es manchmal auch so mit dem Autohold. Man rollt etwas - und Autohold schaltet sich knarrzend zu und dann ziemlich schneller Halt.

cafinly

Genau die Frage wollte ich grad stellen; ob dies normal ist.

Wir haben heute mal eine Probefahrt mit einem Tiguan gemacht & da ich das AH im Passat nicht habe, war ich ganz gespannt darauf. Aber dann eben dieser beschriebene Effekt. Kurz vor dem Stillstand haut es das AH mit einem mächtigem knarzen rein. Was ist dieses Geräusch & ist der Effekt "normal"?

Grüße, rene

Die Autoholdfunktion hat einige Grundbedingungen (wie schon beschrieben)
abernochmal ganz deutlich: das Fahrzeug wird mit der zuletzt (unmittelbar vor dem Stillstand) Bremsenergie gehalten.
Ist diese zu gering ensteht an den Bremsscheiben/belegen das knarrende Geräusch durch die langsam Drehung der Räder!
Der Tiguan ist immer an allen vier Rädern gebremst!
Tritt das knarren auf :nochmal nachbremsen (ist auch schon beschrieben)
Für einen Automatikfahrer wie mich ist AH die wahre Freude.
Beim Schaltgetriebe sicher nur bedingt, da hier das voll getretene Kupplungspedal ein Sensorpunkt ist.

Als Automatik Fahrer brauche ich das Auto-Hold gar nicht!

Es fährt sich auch am Berg mit der Automatik wuderbar und einfach an.

Ich persönlich finde diese Funktion sogar gefährlich, vor allem mit Automatik!
Es gibt sicher einige, welche rückwärts zum Anhänger fahren, den Auto-Hold einschalten und z.B. den Rückwärtsgang drin lassen. Der Wagen steht ja dann dank Auto-Hold still und der Fahrer hat das Licht der Rückfahrlampen, damit er den Hänger im Dunkeln schön ankuppeln kann. Wenn nun durch einen Defekt, Schlag oder Softwarefehler plötzlich das Auto-Hold gelöst würde, dann wären die Karten für den Fahrer hinter dem Wagen aber schlecht! 

Beim DSG Getriebe im EOS wäre das Auto-Hold noch sinnvoll gewesen (hatte ich leider nicht), da er mit dem DSG nicht diese praktische Kriechwirkung des Wandlerautomaten hatte. Er rollte am Berg immer zuerst etwas zurück, bis er sich "auffieng".

Das Öffnen des Sicherheitsgurts und/oder öffnen der Fahrertür deaktiviert das AUTOhold !!!!
der beschriebene Zustand (Änhänger ankuppeln ist nicht möglich), ganz nebenbei aus dem Auto aussteigen
bei eingelegter Fahrstufe ist grobe Fahrlässigkeit und alle Folgen daraus sind Selbstverschulden, also nicht
versichert.
AUTOhold ist an der Ampel und bei "stop and go", bei Bergauf oder Bergab eine sehr gute Hilfe/Entlastung
für den Fahrer. Zumindest sehr beqem.
gruß aus suedwest

Meine Erfahrung mit AutoHold ist wie folgt:
Prinzipiell ist es eine wirklich gute Funktion, v.a. bei Anfahrten am Berg.
Bei meinem Tig passiert es jedoch (leider absolut unregelmäßig), dass beim Anfahren an der Ampel plötzlich bei aktiviertem Autohold die Feststellbremse aktiviert wird; somit bleibt das Fahrzeug abrupt stehen, ich muss die Fussbremse betätigen, die Feststellbremse lösen und kann wieder anfahren. Bremsleuchten brennen dabei natürlich nicht und der Hintermann muss hoellisch aufpassen.
Korrekt bedient habe ich AH auch. Ich schnalle mich nach dem Motoranlassen an und aktiviere dann AutoHold. Dennoch passiert es ständig und leider auch unvorhersehbar wieder.

Die Werkstatt (in der ich wg. meinem Dach schon mehrfach war), hat bislang keinen Fehler gefunden. Auch ein vermuteter Defekt am Kontakt des Gurtschlosses wurde ausgeschlosen. Eine neue Software wurde angeblich auch aufgespielt.
Da ich ihn heute wieder auf den Hof stelle (jetzt ist die Mittelarmlehne hinüber und seit dem Wechsel meines Fahrzeughimmels wegen Wassereinbruch steht die Beifahrersonnenblende ab), werde ich in der Reparaturmappe nochmal den persistierenden Defekt angeben.

Letztlich denke ich aber, dass ich mit der unzuverlaessigen AutoHold leben muss (wahrscheinlich aktueller Stand der Technik 🙂 ).
Und wie gesagt, wenn sie funktioniert, ist es ja eine tolle Sache.

Schoenen Nikolaus miteinander,

Stet

Deine Antwort
Ähnliche Themen