HOLD Funktion
Hallo zusammen,
bekomme die HOLD Funktion nicht "aktiviert"? Habe mich an die Betriebsanleitung gehalten, trotzdem funktioniert das automatische Halten des Fahrzeug nicht.
Was mache ich falsch?
32 Antworten
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 14. Juni 2022 um 18:25:23 Uhr:
Und wie kriecht man dann mit einem Automatik-VW, wenn der sofort beim Stoppen automatisch die Hold-Funktion aktiviert?Ich finde die Hold-Funktion im Mercedes sehr gut gelöst, intuitiv und komfortabel. Wer damit Schwierigkeiten hat ist möglicherweise grenzdebil oder dement und sollte sich ernsthaft überlegen, ob er noch fahrtüchtig ist. 😛
Sehr lustig.
Wenn ich mir die Betriebsanleitung mit den meisten hier abgegebenen Kommentare vergleiche behaupte ich das es keinen Unterschied zwischen VW und Mercedes gibt. Bremsen, zum stehen kommen kurz warten und die HOLD Funktion ist aktiv. In der Betriebsanleitung steht auch nichts von Bremsen, kurz vom Pedal gehen und wieder Bremsen. Insofern liegt bei meinem Wagen ein Mangel vor.
Zitat:
@John_McClane_ schrieb am 14. Juni 2022 um 18:00:35 Uhr:
Dann hat meine Kiste (C-Klasse) offensichtlich einen Mangel. Beim VW musste man nur bremsen, stehen und innerhalb kürzester Zeit wurde die HOLD Funktion aktiviert. Da war kein kurzes loslassen und wieder bremsen notwendig.Bei der C-Klasse, jedenfalls die die ich jetzt habe, klappt das nicht. Bremse ich und der Wagen steht passiert nichts!! Egal wie lange ich auf der Bremse stehe und mit welchem Druck.
Also du kapierst es noch immer nicht 😁 😁
Ja VW geht das immer an und das ist mega nervig oder man muss es mit der Taste ausmachen. Ist einfach bescheuert und nervt nur.
Nochmals:
1. Bremse zum Stillstand
2. Jetzt stehst du auf der Bremse
3. Jetzt Einmal die Bremse schnell durchtreten
Kein loslassen oder anderes Blödsinn. Einfach das Bremspedal schnell und stark treten.
Nach ein-zweimal findet man heraus.
Mein Frau könnte es auf Anhieb. Gleich beim ersten Mal.
Ist doch genau so in der Anleitung beschrieben.
Wenn du das nicht hinbekommst dann weiss ich auch nicht mehr.
Dann würde ich aber wirklich fragen, wie du dein Führerschein gemacht hast?
Es funktioniert aber nicht. Wie oft denn noch??
Im übrigen muss man nicht direkt persönlich werden.
Ähnliche Themen
Mein Vormopf Ez 11/17 reagiert wesentlich einfacher. Bremsen und wenn der Wagen steht nur leicht nachtippen, so ca. 1 cm. Und leicht, nicht reintreten. Ist übrigens das Beste was Mercedes je verbaut hat, ich liebe diese Funktion!
Probiere es noch einmal, so hat mein S204 funktioniert, so funktioniert mein S205 und warum sollte der 206 anders funktionieren. Übrigens reinlatschen mag er nicht, da geht es ab und an auch nicht. Ich tippe nur leicht nach und "HOLD"
Gruß Frank
Bei allen meinen vorherigen C-Klassen gelang mir dies immer ganz leicht. Beim Bremsen zum Schluss ein wenig lupfen - aber nicht wieder rollen - dann wieder sanft drücken - passt. Weder schnell, noch beherzt ist nötig. Trefferquote > 99%.
Im übrigen lupfe ich ohnehin kurz vor dem Stillstand die Bremse wieder ein wenig, damit der Wagen schön sanft bremst, ohne zu nicken. Deine Mitfahrer danken es dir. Habe ich beim Rettungswagen fahren gelernt. Sonst purzeln nämlich die Kollegen und Patienten durch den Wagen; will ja auch keiner.
Auch bei VW muss man die Bremse leicht fester drücken. Bei Mercedes braucht man allerdings etwas mehr Druck. Von der Bedienung her aber sind beide Systeme extrem ähnlich. Zumindest war das meine Erfahrung bisher (S205, S206)
Man bremst zum Stillstand und dann wenn das Auto steht nochmal die Bremse durchtritt. Wenn man das nicht tut, rollt auch ein VW weiter. Nur wie erwähnt braucht man bei VW etwas weniger "nachtreten" als bei Mercedes.
Bei VW muss man nicht fest drücken. Sofern der Wagen steht, reicht ein Berühren der Bremse. Ich finde es bei VW besser gelöst, da das feste, wirklich feste Durchdrücken bei Mercedes im Vergleich unkonfortbabel ist.
Zitat:
@derpaufler schrieb am 14. Juni 2022 um 22:41:42 Uhr:
Bei VW muss man nicht fest drücken. Sofern der Wagen steht, reicht ein Berühren der Bremse. Ich finde es bei VW besser gelöst, da das feste, wirklich feste Durchdrücken bei Mercedes im Vergleich unkonfortbabel ist.
Exakt meine Erfahrung mit VW. Extrem komfortabel.
Bei Mercedes ein absoluter Graus. Aber ich vermute ein technisches Problem.
Also ich drücke da bei mir nicht fest drauf,ein leichtes nachdrücken reicht. Sollte man mal ausprobieren ab wann das Symbol im Kombiinstrument erscheint
Lustig, was man alles besser finden kann =)
Ich find es im VW ok gelöst. Ich habe es fast immer deaktiviert, weil es mich hart nervt, wenn ich beim Anfahren einen starken Ruck bekomme. Das macht kein Mercedes.
Ich bin gespannt diese Funktion in den nächsten Tagen mal zu testen. Finde es "bei Bedarf" einfach mit dem Fuß regulieren zu können vom Ansatz her nämlich schöner, als dazu immer eine extra Taste drücken zu müssen.
Übrigens: Bei Audi kostet diese (bei VW kostenlose) Auto-Hold Funktion extra Geld. Deshalb bin ich positiv überrascht, dass der Mercedes das überhaupt (mal ganz ohne Aufpreis!) mit an Bord hat! =)
Zitat:
@smuutje schrieb am 15. Juni 2022 um 07:20:26 Uhr:
Lustig, was man alles besser finden kann =)
Ich find es im VW ok gelöst. Ich habe es fast immer deaktiviert, weil es mich hart nervt, wenn ich beim Anfahren einen starken Ruck bekomme. Das macht kein Mercedes.
Ich bin gespannt diese Funktion in den nächsten Tagen mal zu testen. Finde es "bei Bedarf" einfach mit dem Fuß regulieren zu können vom Ansatz her nämlich schöner, als dazu immer eine extra Taste drücken zu müssen.Übrigens: Bei Audi kostet diese (bei VW kostenlose) Auto-Hold Funktion extra Geld. Deshalb bin ich positiv überrascht, dass der Mercedes das überhaupt (mal ganz ohne Aufpreis!) mit an Bord hat! =)
Bei VW muss keine extra Taste gedrückt werden
Puh, manchmal habe ich das Gefühl, du kannst andere Menschen nicht verstehen. Dann also noch einmal in ausführlicher:
Doch, zum kompletten Aktivieren oder Deaktivieren der Hold Funktion muss man eine Taste drücken. Wenn ich also nicht bei JEDEM Stillstand die Hold Funktion nutzen möchte, muss ich das über diese Taste ein- und ausschalten.
Ich finde bei beiden Herstellern die Funktionsweise in Ordnung. Beides hat Vor- und Nachteile und beides lässt sich für mich gut bedienen.
Wenn man es weiß, geht das nach kürzester Zeit ins Blut über.
Ist halt wie Wechsel von Handschalter auf Automatik, nach 5-10 Minuten Fahren ist man wieder drin.
Zitat:
@John_McClane_ schrieb am 15. Juni 2022 um 07:30:20 Uhr:
Zitat:
@smuutje schrieb am 15. Juni 2022 um 07:20:26 Uhr:
Lustig, was man alles besser finden kann =)
Ich find es im VW ok gelöst. Ich habe es fast immer deaktiviert, weil es mich hart nervt, wenn ich beim Anfahren einen starken Ruck bekomme. Das macht kein Mercedes.
......Bei VW muss keine extra Taste gedrückt werden
Doch muss man 🙂
Es ist nicht persönlich aber irgendwie hatte ich das Gefühl dass du dich hier nur lustig machst.
Also VW Funktion ist einfach blöd. Weil wenn man sie mit der Taste an macht ist Sie immer an. Also immer wenn man anhält geht Sie an. also mega nervig. Wie schon oben geschriebenen ist das anfahren auch sehr rupig.
Also wer will schon überall die Hold Funktion an haben? Ich kenne keinen Kollegen der darüber nicht gemeckert hat und letztendlich nicht benutzt hat.
Ich muss sagen dass das an und aus beim Mercedes einfach genial(war mein erster Gedanke nach ersten benutzen). Wenn du willst ist Sie an und wenn nicht dann nicht.
Wie mehrere hier geschrieben haben. Es geht wirklich sehr einfach und verstehe ehrlich nicht wie man das nicht hinbekommt.
Beim VW Konzern Firmenwagen habe ich es nie benutzt da diesen an/aus mit der Taste immer, ist einfach bescheuert und funktioniert auch nicht wirklich ruckelfrei.
Ich dachte was für eine besteuerte Funktion die niemand braucht.
Seit ich den S204 fahre benutze ich Sie eigentlich sehr gern.
Mann kann sie auch so ausmachen, dass man wieder auf die Bremse tritt(also nicht nur mit Gas geben).
Und wie schon geschrieben. Meine Frau die sehr sehr wenig fährt, hatte es gleich kapiert und es funktionierte.
Jedes Auto funktioniert anders und die Hersteller gehen eigene Wege. Man soll das neue Auto bedienen lernen und dann ist gut 😉