1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. HOLD-Funktion

HOLD-Funktion

Mercedes E-Klasse W211

Moin!
Ich war früher technisch nicht grad unbegabt, hab sogar mal 2 Jahre bei DB gelernt.
Aber kann mir mal jemand, der Ahnung von der heutigen Technik hat, erklären, wie die

H O L D - FUNKTION

bei der E-Klasse / W211 exakt funktioniert?

Das wäre nett!

Beste Antwort im Thema

Und wie wirds nun technisch gelöst?

Beim MOPF (adaptive brake) ist es ein "Abfallprodukt" von ESP. Wie ihr ja vielleicht wisst, kann ESP einzelne Räder gezielt abbremsen, um ein Ausbrechen zu verhindern. Dazu gibt es Ventile, die jede einzelne Bremsleitung schließen können. Beispiel ESP Regelung so, dass nur vorne rechts gebremst wird: die Ventile nach vorne links und hinten rechts und links schließen die Leitungen dorthin, die ESP Pumpe baut Druck auf und dieser wird nur nach vorne rechts geleitet und dieses Rad abgebremst, die anderen Räder bekommen nichts ab. Für die Hold Funktion wird das Prinzip quasi umgekehrt, der Fahrer muss ja bis zum Stillstand gebremst haben und auf der Bremse stehen, ergo ist Bremsdruck im gesamten System. Durch den kurzen Impuls wird der Wunsch nach Hold erkannt und die eben erwähnten Ventile schließen und "sperren" den Bremsdruck "ein". Der Fahrer kann den Fuss von der Bremse nehmen. Lösen dann eben durch neuen Impuls oder Anfahren.

Toelke.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hier wird immer behauptet, dass der "MOPF" das nicht mehr hat. Das ist so nicht ganz korrekt, denn in meiner BA (EZ 03/07) wird ausdrücklich die SBC-Hold-Funktion erwähnt. Ein bisschen SBC ist wohl also doch noch verblieben.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Hier wird immer behauptet, dass der "MOPF" das nicht mehr hat. Das ist so nicht ganz korrekt, denn in meiner BA (EZ 03/07) wird ausdrücklich die SBC-Hold-Funktion erwähnt. Ein bisschen SBC ist wohl also doch noch verblieben.

In Deiner Bedienungsanleitung wird mit Sicherheit auf die Hold Funktion hingewiesen, diese hat aber beim Mopf nichts mehr mit SBC zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Hier wird immer behauptet, dass der "MOPF" das nicht mehr hat. Das ist so nicht ganz korrekt, denn in meiner BA (EZ 03/07) wird ausdrücklich die SBC-Hold-Funktion erwähnt. Ein bisschen SBC ist wohl also doch noch verblieben.
In Deiner Bedienungsanleitung wird mit Sicherheit auf die Hold Funktion hingewiesen, diese hat aber beim Mopf nichts mehr mit SBC zu tun.

Auszug aus meiner letzten Assyst-Rechnung :

AW-Nummer 00-1181
Assyst PLUS Grosser Wartungsumfang durchführen
FZG MIT SBC 22 AW 158,40 ./. 10% 142,56

Ich glaube, dass der im Stand ohne Berührung des Bremspedals bereitgestellte Bremsdruck sehr wohl über die Überreste des SBC erzeugt wird, also noch ein Teil desselben ist.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


In Deiner Bedienungsanleitung wird mit Sicherheit auf die Hold Funktion hingewiesen, diese hat aber beim Mopf nichts mehr mit SBC zu tun.

Auszug aus meiner letzten Assyst-Rechnung :

AW-Nummer 00-1181
Assyst PLUS Grosser Wartungsumfang durchführen
FZG MIT SBC 22 AW 158,40 ./. 10% 142,56

Ich glaube, dass der im Stand ohne Berührung des Bremspedals bereitgestellte Bremsdruck sehr wohl über die Überreste des SBC erzeugt wird, also noch ein Teil desselben ist.

Nenn es wie Du magst, es ist faktisch die ESP-Pumpe. Die SBC-Einheit gibt es im MOPF nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelMcMike



Zitat:

Original geschrieben von toelke


Und wie wirds nun technisch gelöst?
DANKE

Das ist doch schon mal was!
Ich habe den W211/2007 Mopf E220Tcdi
Als Autoschlosserlehrling 1966
Da war das so, daß, wenn man das Bremspedal drückte, er Druck synchron zu allen 4 Rädern geleitet wurde. Fertig.

Sorry!

Aber da ist die Entwicklung mittlerweile dreimal drüber hinweg Galoppiert!

Beim 211er kannst du zwar noch Selbstbestimmt "Bremsen", aber die Elektronik hat längst "Zugriff" auf das Bremssystem.

Die Elektronik, kann z.B. die Bremskraftverteilung im "normal Betrieb" nach hinten verändern, um ein "Verrosten" zu verhindern. Die Elektronik kann wenn du schnell den Fuß vom Gaspedal hebst, schonmal die Bremsanlage mit Druck beaufschlagen "Vorfüllen" u. die Elektronik kann bei Regen durch leichtes Bremsen die Bremsscheiben trocken halten. Der Tempomat kann z.B. auch mit der Betriebsbremse bremsen.

Wenn die Elektronik das alles selbstständig machen kann ohne das du den Fuß auf dem Bremspedal hast, dann ist es auch kein Problem das du der Elektronik über ein "nachtreten" auf das Bremspedal bei FHz. stillstand, mitteilst das sie den Bremsdruck halten soll, bis zum nächsten Tritt auf das Bremspedal o. bis zum Gasgeben.

Nutzen wird man dafür vermutlich die Komponenten des ESP, da dort ja auch das System wenn es zum "Einsatz" kommt selbstständig an einzelnen Rädern den Bremsdruck erhöhen o. senken kann, ob du nun bremst o. nicht!

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von tuttogas


Ganz wichtig: Nach dem Nachbremsimpuls muss man den Bremsfuß zügig zurück ziehen (also halt gleich wieder runter von der Bremse), daran kann die Elektronik erkennen das Du "Hold" möchtest und nicht bremst.

Noch wichtiger: Haltet Euch auf gar keinen Fall an diesen "Tipp". 😰

HOLD wird bereits beim Nachtreten aktiviert. Wie zügig man danach von der Bremse geht ist völlig unerheblich. Hält man sich an den Tipp und geht "zügig" wieder vom Bremspedal, obwohl die Funktion sich noch nicht aktiviert hat, weil das Nachtreten zu zaghaft ausgeführt wurde, rollt man im dümmsten Fall in den Vordermann. Ich hatte es schon oft, daß ich etwas zu zaghaft Nachgetreten habe und sich HOLD nicht aktiviert hat. Wenn ich da jedesmal wieder zügig vom Bremspedal runtergegangen wäre, wäre der S211 inzwischen auf Kompaktgröße zusammengestaucht. 😁

Das Nachtreten darf nicht zu langsam und nicht zu leicht erfolgen. Hat sich HOLD aktiviert, erscheint "HOLD" invers im KI. Dann kann man von der Bremse gehen. HOLD wird entweder durch Gasgeben, oder durch erneute kräftige Betätigung des Bremspedals wieder deaktiviert.

Gruß
Achim

Oh ja, das habe ich mir auch angewöhnt, langsam von der Bremse
zu gehen, denn das Pedal registriert wie stark (wie weit) und wie
schnell (ruckartig) man nachtritt, um HOLD zu aktivieren. Wenn man
es nicht so ganau macht, wie erforderlich, rollt der Wagen an ... und
man knallt ruckartig in die Bremse und nicht aufzufahren. Auch nicht
gerade angenehm.

Ansonsten sehe ich das genauso wie 4maticGuenni. Die Technik kann
seit Einführung des ESP selbständig Bremsbetriebsdruck aufbauen. Was
es dann damit macht ist eine Sache der software-Steuerung und der dazu-
gehörigen Bauteilekomponenten - vereinfacht ausgedrückt.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


In Deiner Bedienungsanleitung wird mit Sicherheit auf die Hold Funktion hingewiesen, diese hat aber beim Mopf nichts mehr mit SBC zu tun.

Auszug aus meiner letzten Assyst-Rechnung :

AW-Nummer 00-1181
Assyst PLUS Grosser Wartungsumfang durchführen
FZG MIT SBC 22 AW 158,40 ./. 10% 142,56

Ich glaube, dass der im Stand ohne Berührung des Bremspedals bereitgestellte Bremsdruck sehr wohl über die Überreste des SBC erzeugt wird, also noch ein Teil desselben ist.

Asche über mein Haupt ! Habe mir die BA noch einmal reingezogen und festgestellt, dass da tatsächlich nur HOLD ohne SBC steht.

Warum in 3 Teufels Namen schreibt der 🙂 dann "Fahrzeug mit SBC" 😕

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Oh ja, das habe ich mir auch angewöhnt, langsam von der Bremse
zu gehen, denn das Pedal registriert wie stark (wie weit) und wie
schnell (ruckartig) man nachtritt, um HOLD zu aktivieren. Wenn man
es nicht so ganau macht, wie erforderlich, rollt der Wagen an ... und
man knallt ruckartig in die Bremse und nicht aufzufahren. Auch nicht
gerade angenehm.

Ich gehe generell erst von der Bremse, wenn ich SBC-H im Display sehe.

Das kann auch 1 bis 2 Sekunden nach dem aktivieren sein.

Wenn ich mich recht erinnere kann ich sogar nochmal auf die Bremse gehen und nochmal . Die SBC-H bleibt aktiviert, bis das Gaspedal betätigt wird. Oder stimmt das nicht? Das muss ich nachher mal probieren.

Bleibt aktiviert, bis zu Gas gibst, dann löst sie sich augen-
blicklich (bist bei Bedarf der erste, der von der Ampel
wegkommt 😁), oder du wieder den Bremsimpuls gibst.
Zumindest bei der Adaptive Brake ist´s so, aktiviert sich
dort aber sofort beim richtigen Bremsimpuls.

Wie ist es bei der SBC aber mit dem Stop (SBC-S)?
Was muss man dann noch machen, dass der Wagen
beim Gaswegnehmen wieder zum Stillstand bremst?
Gabs da nicht sowas?

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Auszug aus meiner letzten Assyst-Rechnung :

AW-Nummer 00-1181
Assyst PLUS Grosser Wartungsumfang durchführen
FZG MIT SBC 22 AW 158,40 ./. 10% 142,56

Ich glaube, dass der im Stand ohne Berührung des Bremspedals bereitgestellte Bremsdruck sehr wohl über die Überreste des SBC erzeugt wird, also noch ein Teil desselben ist.

Asche über mein Haupt ! Habe mir die BA noch einmal reingezogen und festgestellt, dass da tatsächlich nur HOLD ohne SBC steht.
Warum in 3 Teufels Namen schreibt der 🙂 dann "Fahrzeug mit SBC" 😕

SBC = mehr AW's 😁

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Asche über mein Haupt ! Habe mir die BA noch einmal reingezogen und festgestellt, dass da tatsächlich nur HOLD ohne SBC steht.
Warum in 3 Teufels Namen schreibt der 🙂 dann "Fahrzeug mit SBC" 😕

SBC = mehr AW's 😁

Saubande !!😠

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von tuttogas


Ganz wichtig: Nach dem Nachbremsimpuls muss man den Bremsfuß zügig zurück ziehen (also halt gleich wieder runter von der Bremse), daran kann die Elektronik erkennen das Du "Hold" möchtest und nicht bremst.
Noch wichtiger: Haltet Euch auf gar keinen Fall an diesen "Tipp". 😰

HOLD wird bereits beim Nachtreten aktiviert. Wie zügig man danach von der Bremse geht ist völlig unerheblich. Hält man sich an den Tipp und geht "zügig" wieder vom Bremspedal, obwohl die Funktion sich noch nicht aktiviert hat, weil das Nachtreten zu zaghaft ausgeführt wurde, rollt man im dümmsten Fall in den Vordermann. Ich hatte es schon oft, daß ich etwas zu zaghaft Nachgetreten habe und sich HOLD nicht aktiviert hat. Wenn ich da jedesmal wieder zügig vom Bremspedal runtergegangen wäre, wäre der S211 inzwischen auf Kompaktgröße zusammengestaucht. 😁

Das Nachtreten darf nicht zu langsam und nicht zu leicht erfolgen. Hat sich HOLD aktiviert, erscheint "HOLD" invers im KI. Dann kann man von der Bremse gehen. HOLD wird entweder durch Gasgeben, oder durch erneute kräftige Betätigung des Bremspedals wieder deaktiviert.

Gruß
Achim

Upps, muss ich nacher nochmal genau testen. Ich dachte dass das"reinsteigen und zügige zurückziehen" ein Softwarekriterium wären. Aber man merkt ja wenn der Wagen losrollt und wiederholt dann halt den Vorgang.

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von tuttogas


Ganz wichtig: Nach dem Nachbremsimpuls muss man den Bremsfuß zügig zurück ziehen (also halt gleich wieder runter von der Bremse), daran kann die Elektronik erkennen das Du "Hold" möchtest und nicht bremst.
Noch wichtiger: Haltet Euch auf gar keinen Fall an diesen "Tipp". 😰

HOLD wird bereits beim Nachtreten aktiviert. Wie zügig man danach von der Bremse geht ist völlig unerheblich. Hält man sich an den Tipp und geht "zügig" wieder vom Bremspedal, obwohl die Funktion sich noch nicht aktiviert hat, weil das Nachtreten zu zaghaft ausgeführt wurde, rollt man im dümmsten Fall in den Vordermann. Ich hatte es schon oft, daß ich etwas zu zaghaft Nachgetreten habe und sich HOLD nicht aktiviert hat. Wenn ich da jedesmal wieder zügig vom Bremspedal runtergegangen wäre, wäre der S211 inzwischen auf Kompaktgröße zusammengestaucht. 😁

Das Nachtreten darf nicht zu langsam und nicht zu leicht erfolgen. Hat sich HOLD aktiviert, erscheint "HOLD" invers im KI. Dann kann man von der Bremse gehen. HOLD wird entweder durch Gasgeben, oder durch erneute kräftige Betätigung des Bremspedals wieder deaktiviert.

Gruß
Achim

Sorry, Ihr hattet Recht. Die Aktivierung von Hold hat nichts mit dem wieder von der Bremse gehen zu tun. Also erst von der Bremse gehen wenn Hold im Kombiinstrument angezeigt wird und dann auch gaaanz langsam!

Gruß Tutto

Moin!

OK - Dank allen für die Mühe, die ich Euch machte!

Aber - auch wenn das Thema wohl schon alt ist:

Als ich den Wagen (autom.Getriebe) neu hatte, so nach 4-5 Wochen, stand ich mal mit HOLD an der Ampel und wechselte die Musik-CD. Die eine fiel mir dann runter, in den Fußbereich der Beifahrerseite. Und als ich mich rüberbeugte, um die CD aufzuheben, bin ich wohl mit dem Fuß versehentlich gegen das Gaspedal gekommen, denn als ich erschreckt nach dem BUMMS wieder hoch kam, hatte ich meinen Vordermann gerammt.
Nicht schlimm, aber ärgerlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen