Hohlraumzugang vom Schweller?
Hallo.
Hier mittig vom Bild ist ein Gummistopfen.
Der ist am hinteren Ende auch. Ist das jetzt der Zugang zum Schweller für dir hohlraumversieglung?
16 Antworten
Zitat:
@Fofosmart schrieb am 6. Januar 2017 um 08:47:40 Uhr:
Hallo.Hier mittig vom Bild ist ein Gummistopfen.
Der ist am hinteren Ende auch. Ist das jetzt der Zugang zum Schweller für dir hohlraumversieglung?
hallo.
eigentlich nicht, das sind Wasserabläufe. sollten unten offen sein.
Kay
Hallo.
Schau mal da ! Genau beschrieben wo und wie du das machen solltest.
http://bugfans.de/.../hohlraumkonservierung-beim-kafer-t9656.html
Kay
Unter der Sitzbank sind Schweller mit jeweils einem Loch drin so groß wie ein Cent Stück. Da kann Wachs rein. Richtung nach hinten. Schützt die Radlaufecken von innen. Wachs läuft dann am Gumminippel raus
Es ist der Wasserablauf, achte darauf, daß die Gummilippe dieser Ventile nicht durch Öl/Dreck oder später durch das Wachs verklebt.
Ja, durch diese Öffnung läßt sich der mittlere Bereich des Schwellers schon sehr gut konservieren.
Weitere Zugänge sind die Warmluftdüsen im Schweller, Bohrungen vorne im Fußraum unter dem Teppich. Vergiß den vorderen Querträger nicht, der Zugang ist ebenfalls unter dem Teppich verborgen.
Die weitaus wichtigste Öffnung ist im hinteren Radhaus, ein kleiner Blechdeckel, meist gut rostig und undicht. Er ermöglicht den Zugang über der Wagenheberaufnahme, dem weitaus gefährdetsten Rostherd beim Käfer.
Weiterhin von oben über die demontierte Seitenverkleidung der Rückbank. Von dort läßt sich das Seitenteil und die Verstärkung darin behandeln.
Du brauchst zur Konservierung ein Röhrchen, etwa 60-80cm lang. Reinstecken, auslösen, langsam rausziehen. Gilt für den gesamten Schwellerbereich.
Wenn du noch einen der allerschlimmsten Käfer Rostherde beheben willst: die Unterkante des hinteren Radhauses ist wie eine Rinne ausgebildet, zur Verstärkung des Bleches. Die Rinne führt aber aktiv Wasser Richtung dem Querträger mit dem Heizdurchbruch. Konserviere die Rinne mit Wachs und dichte mit dem Wachs auch Richtung Querträger den Innenraum ab. Alle Käfer sind dort undicht. Man sieht's erst dann, wenn er durchgerostet ist.
Zieführend ist auch, die Rinne anzubohren und seitlich im vordersten Bereich über dem Achsrohr zu beschleifen... Wassereinleitung ade!
Sehr gut geeignet ist Fluidfilm und auch gewöhnliches Hohlraumspray von Teroson. Hauptsache, man erwischt flächig alles. Zuviel ist schlecht, weil es Kanäle stopft.
Verdiss auch nicht die A-Säule und mach es langsam. Wärme ist sehr gut bei Wachs, kein kaltes Autos fluten. Achte darauf, dass der untere A-Säulenbereich nicht zustopft... dort ist eine Kieme als Ablauf.
Verklebte Kieme, A-Säule in 2 Jahren wech...
Ähnliche Themen
Das ist ein Wasserlauf? Ich hab im gummistopfen garkein löchlein im Stopfen gesehen. Ich dachte das ist ein Verschluss stopfen.
Am Unterboden sind im Mitteltunnelbereich auch so stopfen drin
dann quetsch ihn mal. Vielleicht kommt dir dann der Modder schon entgegen😉
Zitat:
@Red1600i schrieb am 06. Jan. 2017 um 10:7:52 Uhr:
Wenn du noch einen der allerschlimmsten Käfer Rostherde beheben willst: die Unterkante des hinteren Radhauses ist wie eine Rinne ausgebildet, zur Verstärkung des Bleches. Die Rinne führt aber aktiv Wasser Richtung dem Querträger mit dem Heizdurchbruch. Konserviere die Rinne mit Wachs und dichte mit dem
Hast du davon ein Bild mit der stelle für mich?? Mit dem gebohrten Loch
Nein, ein Foto habe ich davon nicht. Ich habe die Rinne seitlich geöffnet = weggeflext. Das Wasser kann jetzt vor dem Querträger abfliesen... und die offene Stelle mit PVC gedichtet.
Der 1600i hat dort keinerlei PVC Verstrich, Wasser kann ungehindert in die Doppelung reinlaufen.
Die Stelle ist nur von unten sichtbar und sehr versteckt. Taste es mit der Unterkante des Radhauses ab und du wirst die Stelle kurz vor dem Drehstabrohr finden.
Puu. Also ich bin mit der stelle nicht ganz hundert Prozent sicher. Da muss ich erst mal nachschauen.
Findest du ich sollte noch Löcher in den schweller bohren? Ich denke eigentlich nicht , könnte ja die Ablauflöcher unten zum konservieren nehmen.(ich benutze FluidFilm ASR mit 60cm Lanze) Ich frage deswegen weil ich einen Plan gesehen hab , der empfiehlt 60cm hinter der wagenheberaufnahme ein Loch zu bohren.
Nein, an der Karosserie sind keine weiteren Löcher nötig.
Nur an der Bodengruppe, Rahmenkopf und Napoleonhut, jeweils wortwörtlich die tiefsten Stellen... überall da, wo sich Flüssigkeit sammeln kann.
Hallo.
Was meint ihr. Sollte man im hinteren Blechteil ein Loch bohren aufgrund der hohlraumversieglung?siehe Makierung im Bild.
Ich hab da schon mal was gesehen das da einige einen Stopfen dran hat.siehe mexiko Beige käfer.
Hallo,
wenn man die Innenpappen hinten abnimmt, braucht man dort kein Loch zu bohren und kommt auch überall viel besser ran.
Ich habe meinen 1600i in einer Käferfachwerkstatt in Düsseldorf mit Mike Sanders behandeln lassen. Es wurden angeblich 7 kg verarbeitet. Man behandelt mehr Punkte (insgesamt 23), als von VW angegeben. Es wurden auch unten zwei Löcher in den Rahmen gebohrt. Ich hatte zuvor selber innen alles demontiert und leergeräumt. Hat etwas Geld gespart und ich konnte an vielen Stellen gut sehen, wo MS verarbeitet wurde. Der Spaß hat 2015 436.- € gekostet.
Das mit dem Stöpsel ist nur quick & dirty... Loch rein, abdrücken, und den Pfusch wieder zumachen. Mehr nicht.
Wer sich nur wenige Minuten mehr Zeit gegönnt hätte, hätte statt zum Bohrer zu greifen die Rücksitzbank ausgebaut und die Seitenverkleidung abmontiert. Dann wäre der gesamte Hohlraum samt Schweller in schönster Weise zugänglich gewesen.
Stattdessen hat er nun die Seitenverkleidung angepisst...
Sorry, aber so ein Murks haut jedem Profi den Vogel raus...