Hohlraumversieglung Omega B
Hallo,
ich möchte gerne wissen ob es eine Art Plan gibt wo ich den Hohlraumschutz anwende ?!
Oder habt ihr da Tipps/Ideen wo man das Zeug am besten rein pumpt ?
so im Großen und ganzen ist das Rostproblem noch nicht zu stark bzw leicht
Schweller sind ein wenig angegriffen und Radläufe hinten und natürlich die ein oder andere Tür ^^
Also ich bin da für alles offen
Gruß
Cristian
13 Antworten
Ich bin mir da nicht so sicher, ob es nicht contraproduktiv ist, in einen bereits angeriffenen Bereich nachträglich Hohlraumversiegelung zu geben. Wäre wohl besser, den Bereich zunächst mit Rostumwandler zu bearbeiten, dann mit Grundierung zu versehen, dann mit Hohlraumwachs.🙄🙄
Gruss
Haibarbeauto
Na, denn bin ich ja auf das Äußerste be(un)ruhigt.😉😁
Das ich das nicht voraus gesetzt hatte tz tz tz.....😉
Gruss
Haibarbeauto
Moin.
Kommt drauf an, was man machen will.
Das Problem ist, dass man den Gammel, sobald er einmal da war, nicht mehr wirklich konventionell weg bekommt.
Ich nehme deshalb zur Konservierung Liquid und Perma Film.
Mit dem Liquid habe ich damals bei dem silbernen Omega den Rost an den vorderen Längsträgern in den Griff bekommen, leider hatte der in der hinteren Seitenwand unter der Zierleiste schon zwei fette Löcher...
Ich habe jetzt vorm Winter unseren Vectra von unten inkl. Schweller erst mit Fluid Film "geflutet" und dann den Unterboden und die Radläufe mit Perma Film versiegelt. Der Vectra hat an den Schwellerenden zum Radlauf hin auch Rostprobleme, was ich da geschliffen hatte... Was da an Rostwandler drauf ging... Hoffe nur, dass es jetzt erst mal Geschichte ist, wenn von innen nix mehr nachkommen kann.
Liqiud Fluid hat den Vorteil, dass es in alle Ecken kriecht und den Rost penetriert, so dass es nicht mehr weiterrostet...
Man kann das Ganze auch mit MikeSanders machen, das hat aber den Nachteil, dass man den Wachs hoch erhitzen muss, was beim Fluid Film nicht der Fall ist. Hier reicht 'ne Druckbecherpistole und Druckluft. Ich muss für den Omega nur noch 'ne längere Sonde für die Schweller besorgen, dann kommt der auch noch dran.
Ein ehemaliger Arbeitskollege nutzt das Liquid Fluid schon länger und hat keine Rostprobleme seit dem. Nachteil des Liquid Films ist nur, dass er sich mit der Zeit abwäscht und ca. alle zwei Jahre erneurt werden muss, deshalb das Perma Zeugs.
Gruß
Ähnliche Themen
Liquid und Perma Film sind Fette genau wie Mike Sanders. Perma und Liquid ist Schafwollfett, lecker. Ich musste immer an abgestreifte Kämme von fettigen Haaren denken, bäh. Das Sanders hat im Langzeittest von Markt besser abgeschnitten war mir aber dann doch zu gefährlich.
Das Sanders muss halt noch heisser rein. Ich hab das Perma Film auch aufgekocht, dann gehts ohne beheizte Druckbecherpistole die man für Sanders eigentlich auch braucht.. Das Perma kriegt man zwar auch kühl durch aber es verteilt sich dann nicht wirklich schön in den Hohlräumen. Bei meinem A hab ich noch ein Paar Löcher in den Schweller gebohrt damit das Zeug auch wirklich überall hinkommt. Ansonsten überall rein mit dem Zeug wenn es nach Hohlraum aussieht. 1,5 Eimer hab ich gebraucht.. Nicht an der Druckbecherpistole sparen...
Für die Türen besser dünneren Hohlraumwachs aus der Spraydose nehmen, wurde mir gesagt. Ist noch offen bei mir aber schon da das Zeug..
Ich dank euch aufjedenfall für die Tipps,
wie weit der Rost in den dunkeln winkeln ist weiß ich allerdings nicht 😁 aber eigentlich hat er nur die Stellen die ich aufgezählt habe (ohne die die ich schon weg gemacht habe 😁)
Der Omega ist ja nur noch ein Sommerfahrzeug vll hilft das ja noch zusätzlich :P
Damit der auch noch laaaange schön bleibt halt vollpumpen den Kahn 😉
Und am Besten im Sommer bei 40 Grad im Schatten machen😁
Aber in der prallen Sonne..😁
Oder in der Beheizten Lackierkabiene 😁
tja mit warm ist natürlich ein Problem momentan auch wenn es immer milde ist ^^ aber das reicht wohl nicht :P
Das Hauptproblem daran ist halt das man besser Lösemittelfreies Material nimmt. Es gibt auch welches das bei 5°C verarbeitet werden kann aber das hat dann Lösemittel und wird vielmehr zur Rissbildung neigen. Durch Risse wandert dann Wasser oder gar Salz unter die Versiegelung und der rostet erst richtig..
Inwieweit man sich drauf verlassen kann das sich das Fett bei der nächsten Hitzewelle dann ordentlich verteilt weiß ich nicht. Ich weiß aber das kalte Druckluft schon ärger beim Einspritzen machen kann.. Deshalb gibts für Sanders ja die beheizten Pistolen...
Es gibt nu wieder Empfehlungen über das www (wer, was, warum)...
Hat einer zufällig einen konkreten Plan von z.B. DINOL, der konkret alle Werkseinfüllpunkte berücksichtigt, und darüber hinaus zusätzliche neue Öffnungen ?
Erinnere mich noch dunkel an sowas in meiner aktiven Zeit bei der Konservation von (Neu-)fahrzeugen [allerdings eines bajuwarischen Herstellers] auf Kundenwunsch mit allem PiPaPo --> Bohrungen, Verschlüsse, Düsen, Einschublängen, Temperaturen, Nachbearbeitung etc. pp. ...
DAS wäre ein Highlight ! (Alternativ gerne auch Tipps von´nem alten Karosserieklempner -ich mein die richtigen Blechschlosser & Spengler, Dengler mit Erfahrung aus der Ü40 Fraktion; nicht die Daddelgeneration 3.0 die ihr Wissen nur aus 0 oder I weiterposaunt... 😮
Hi Duckhunter,
an einen Plan von Dinol und Co wirst du wohl kaum herran kommen. Die Dinger werden gehütet wie das Gold in Fort Nox. Vom Grunde her ist es eigentlich relativ simpel. Sämtliche Verschluß/ Ablaufstopfen werden entfernt und dort dann die Hohlraumversiegelung eingebracht. In Bereichen wo es doppellagige Bleche gibt (Fußraum vorne, Kofferraum Reserveradmulde etc.) müssen lediglich ein paar Löcher gebohrt werden. Wenn du dir im EPC die Reparaturbleche anschaust, siehst du teilweise schon wo und wie. Auch aus dem Karosserieaufbauplan kann man einiges ableiten.
Eines kann man aber sagen, eine Anfangsversiegelung sollte man mit Fluid Film beginnen (auch wenn dieses mit Lösungsmitteln versetzt ist), da dies in jede Ritze kriechen tut. Wenn mann es besonders gut machen will, schießt man Owatrol Öl hinterher ( kriecht noch besser und nimmt das Fluid Film in die Tiefe mit). Nach einem 1/2 Jahr sprüht man dann Mike Sanders ein. Ein Jahr später erfolgt dann die Auffrischung mittels einer Mixtur von Owatrol Öl und Mike Sanders. Dann hast du für mehrere Jahre Ruhe im Hohlraum.
Bei älteren Fahrzeugen bietet es sich an, zuvor eine Spülung der Längs und Querträger vorzunehmen (mittels Wasser). Nach abtrocknen derselben, sollte zur Vorbeugung gegen Rostbefall Fertan eingebracht werden. Hilft natürlich auch zur Präventation gegen selbigen.
Ach ja, eine schnelle Hohlraumversiegelung gibt es nicht, wenn es ordentlich gemacht werden soll. Minimum sind 3-4 Tage, maximum 1-1/2 Woche dafür. Nur mal so zur Info von einem gelernten Tankwart der Ü40 Fraktion.