Hohlraumversiegelung Unterbodenschutz Waschanlage Rostvermeidung?

Seat

Guten Tag 🙂

Wie viel bringt eine Hohlraumversiegelung, ein Unterbodenschutz?
Ist eine Waschanlage förderlich für Rost oder eher gegen Rost weil man zb das aggressive Salz im Winter mit Unterbodenwäsche los wird?
Wie kann man generell Rost vermeiden?

Bei mir war es so, dass der ÖAMTC / ADAC nach einer Kaufüberprüfung gesagt hat, dass es eventuell sinnvoll wäre Unterbodenschutz anzubringen...
Mängel Achsaufhängung angerostet
Federn angerostet
Was laut ÖAMTC / ADAC normal ist

Jetzt frage ich mich ob ich so einen Bodenschutz anbringen soll oder ob das sowieso nichts mehr hilft.
In unserer Familie hatten wir noch nie einen Unterbodenschutz und die Autos hielten immer ~16 Jahre...

Das Auto
Seat Leon Style 1.2 TSI Start-Stopp
Kilometerstand
45000

Erstzulassung
2014

Leistung
77 kW

Treibstoff
Benzin

Getriebeart
Schaltgetriebe

Schonmal Danke für die Antworten!
LG

Beste Antwort im Thema

Am wichtigsten ist im Winter regelmäßig viel Wasser - besonders dort, wo die Waschanlage auch bei der Unterbodenwäsche nicht hinkommt: Von unten in die Radhäuser und Innenfalze der Radläufe rein, von unten ans Heckblech/Kofferraumboden und um den Tank herum und auf die Bremsleitungen und auf die Vorder- und Hinterachse. Und hin und wieder die Tür- und Heckklappenfalze abwaschen.

Und das Laub aus dem Wasserkasten herausholen.

Mike Sanders, Owatrol, Fluid Film, Branto Korrux sind die richtigen, langlebigen Mittel für den Unterboden, die Achsträger und Schweller. Aber vorher muß natürlich der schlimmste Rost weg.

Und hör auf keinen, der Rostwandler empfiehlt; der ist vor 20 Jahren stehen geblieben.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Alles gut & richtig, aber bitumenbasierten Schutz braucht man sich heute wirklich nicht mehr aufs Auto auftragen.

Das Zeug ist solange es weich ist noch echt gut. Aber das ändert sich mit den Jahren, dann wird es hart und spröde. Die Risse ziehen durch den Kapillareffekt Feuchtigkeit und dann ist der ganze Mist gerne weitflächig unterrostet.

Wer das mal entfernen durfte, der flucht auch nur. Mir hat man es nach paar Schweißarbeiten ans Auto gespritzt (Unterboden). Das war ne enorme "Scheissarbeit" den Rotz wegzubekommen (Einfetten und das reichlich, nach einer Woche abschaben).

Hallo nochmal 🙂

falls es jemanden interessiert

ich habe den Unterbodenschutz 1x mit Seilfett machen lassen, seit dem nicht mehr ich kann nicht sagen ob es was gebracht hat oder nicht, aktuell zumindest kein Rost.

Baujahr 2013
Seifett
2. Mai 2019

LG

Danke für die Rückmeldung nach so vielen Jahren, ist doch interessant.

Wir haben unsere aktuellen Fahrzeuge inzwischen je zweimal mit FluidFilm behandelt, an allen gut erreichbaren Stellen und auch dort, wo es mit Stopfen versehene Zugänge am Unterboden gibt. Am Wohnmobil (Citroën Jumper, EZ 2018) habe ich dafür sogar die Radläufe hinten angebohrt, um auch diese Stelle zu erreichen. Es sitzen große Kunststoffverkleidungen darüber, man sieht das Bohrloch also nicht.

Die von uns verwendete Sprühdosen-Variante ist sicher nicht so langzeit-haltbar wie Seilfett, aber bisher sind die so behandelten Autos noch sehr gut im Zustand, obwohl sie gelegentlich (Wohnmobil) bis oft Salz zu sehen kriegen.

Als nächstes werde ich das Zeugs an meinem Mustang von 1964 verwenden. Der hat tatsächlich eine ungeschweißte originale Karosserie, die bisher dem Anschein nach noch nie behandelt wurde. Glück gehabt, und den Zustand will ich mir natürlich erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen