Hohlraumversiegelung Caddy 4
Moin , wie anderswo geschrieben haben wir nun einen Caddy 4 , 2,0 l Diesel , 102 PS aus 2015.
Hat VW als Vorbesitzer drin stehn. Soll noch ne Reling ( > Fahradträger) bekommen . Hat heute ne AHK bekommen - der Wagen war ohne Vorbereitung dafür - mein Schrauber musste leiden ..
Meine Frage - wie ist der Wagen konserviert ? Bei der AHK Montage konnte man in die Längsträger schauen , da ist was drin. Und sonst ? Lohnt es sich eine nachträgliche Konservierung mit Sonde , Mike Sanders usw zu starten ? Wir sehen den Caddy bei uns für lange Zeit ..
Danke für Eure Erfahrungen ...
Hein
20 Antworten
Also ich finde die hier genannten 400€ rum eigentlich günstig! - wenn nich sogar zu günstig... - gibt's da eine Rechnung, wo mal Material und Arbeitszeit aufgesplittet ist?!
Gut, die Türen mache ich mit der langen Hohlraumsonde von FluidFilm auch immer von unten durch die kleinen Wasserablauflöcher und bei der Heckklappe genauso, da demontiere ich nix!
Zitat:
@PIPD black schrieb am 25. November 2016 um 06:54:32 Uhr:
Ist halt die Frage, was wer macht bzw. wie groß der Umfang ist.
Es gibt doch für jedes Fahrzeug ein eigenes Schema, wo die Profis das Zeug überall verteilen sollen.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass bei 400 € z. B. die Demontage der Innenverkleidungen dabei ist, um an die Hohlräume in Türen und Seitenteilen zu gelangen.
Es wäre interessant zu wissen, welche Umfänge die durchgeführten Arbeiten hatten.
In den meisten Fällen wird es sich wohl auf Unterboden und Schweller beschränken.
Ich war bei einem guten Karosseriebetrieb bei uns in der Nachbarschaft. Innenverkleidungen, etc. sind selbstverständlich demontiert worden. Allerdings war der Wagen nicht nur wegen der Hohlraumversiegelung dort. Ich hatte einen satten Hagelschaden. Um die Beulen heraus zu drücken musste ein Teil der Verkleidungen eh heraus. Vermutlich wäre es ansonsten ein paar Euro teurer geworden.
Ich hatte aber eh vor es dort machen zu lassen weil ich weiß dass der Betrieb sehr gute Arbeit abliefert.
Gruß
Ulrich
Ich habe auch eine ordnungsgemäße Rechnung und bin bei der Werkstatt schon seit Jahren mit dem MX5, für den sie als einer der führenden Spezialisten in DE gilt u.a. wegen der regelmäßigen Fetttage. Verkleidungen waren ab, war ich dabei. Abläufe würden vermutlich auch nicht gehen, die machen das ja nicht mit der Sprühdose und der Schlauch ist zu dick.
😁 An den Fetttagen dürfte die Rechnung aber recht fett ausgefallen sein, oder ...?
Danach ist wieder Schluß mit fesche Feste feiern.
Ähnliche Themen
Da treffen sich halt viele MX5 Eigner und nehmen die Verkleidungen teils selbst ab, es werden viele Autos nacheinander behandelt und man muss danach nur einmal Werkstatt und Werkzeuge reinigen. Find ich als Konzept nicht schlecht und der einzelne spart dabei auch was 🙂
Gibt's für'n Niva auch - Fett Party