Hohlraumkonservierung
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob es schon eine KTI zum Thema Hohlraumkonservierung gibt?
Hoffe doch, dass Kia, nach dem Ergebnis des Dauertests der AutoBild, darauf reagiert und selbst nachbessert.
24 Antworten
KTI????
Kia Technik Information. Das sind offizielle Maßnahmen zur Behebung von Fehlern und Problemen.
Aber bzgl. der Hohlraumkonservierung hab ich da noch nichts gehört. Wäre auch interessant, ob es ab einem späteren Modelljahr von Werk aus optimiert wurde.
Gab's doch als Zusatzoption bei Neubestellung. Warum solln die da nachbessern?
Gruß jaro
Kia wird sich von einem Test, bei dem die mangelnde Konservierung angesprochen wurde, kaum beeindrucken lassen. Es gibt ja optimal eine Zusatzkonservierung. Wenn man es richtig gut haben möchte, empfiehlt sich eine Behandlung im spezialisierten Fachbetrieb.
Naja, die "Protection Plus" soll wohl auch nicht so der Bringer sein, wenn man hier mal nachliest: https://www.motor-talk.de/.../...tection-plus-oder-nicht-t6554101.html (Wobei ist auch schon wieder 2,5 Jahre her das Thema)
Ich gehe davon aus, das der Wagen von AutoBild auch nur die normale Werkseitige Konservierung hatte. Und wenn diese schon von Werk aus nicht optimal ist, sollte man als Hersteller sowas in der Produktion natürlich anpassen. Eine Qualitätssicherung hat ja Kia bestimmt, denke ich mal.
Außer es sind/waren jetzt nur wenige Fahrzeuge betroffen und das von AutoBild war halt zufällig betroffen.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 31. Januar 2022 um 11:53:32 Uhr:
Gab's doch als Zusatzoption bei Neubestellung. Warum solln die da nachbessern?
Gruß jaro
Diese zusätzliche Konservierung ab Werk,kann man sich getrost sparen.
Die ist einfach ein Witz.
Die kostet wohl auch nur 150€,da kann man sich selbst ausrechnen,was da gemacht wird.
Ich habe meinen in einer Fachwerkstatt den Unterboden und Hohlräume machen lassen.
Kostet natürlich mehr,aber hier wird es auch richtig gemacht.
Was hat man denn für Nachteile, wenn die Hohlraumkonservierung so schlecht sein soll?
Bin nämlich kurz davor, mir einen neuen Kia Ceed GT Line 1.5 TGDI DCT zu bestellen.
Werde ihn mindestens 6 Jahre fahren wollen, da wird mich doch wohl nichts erwarten?
Freundliche Grüße, Timur.
Rost wäre nee Idee... 😁
Gruß jaro
Schaut euch das mal an,das zeigt alles.
Rost entsteht meist da wo viel Streusalz verwendet wird und die Karosse nie richtig trocken wird,es gibt halt Gegenden wo ein Suto lang rostfrei bleibt und andere wie bei mir wo Salz immer vorhanden ist im Winter und die Straßen immer nass sind,deshalb fahre ich im Winter einen 98er Escort statt Focus Mk3 und Proceed.
Als Beispiel nehme ich mal den Escort,2018 aus Brandenburg geholt mit 115tkm und nur 2 Roststellen an den Radläufen die ich erstmal behandelt habe,Konservierung hat der nie gesehen und Unterboden tadellos.
Jetzt 4 Winter voller Einsatz im Ergebirge und man kann zusehen wie die Karre immermehr dem Rost verfällt, am Unterboden oberflächlich,Schweller a noch ok aber Radläufe erfordern jährliche Nacharbeit.
Bei uns laufen noch ganze 2 im Umkreis,der Rest wurde zur Abwrackprämie entsorgt oder wurde auf dem Hoge zusammengekehrt.
Das Video hab ich auch schon gesehen.
Das ist schon krass. Eigentlich sollte man da Nachbesserung erwarten können, finde ich.
Nicht jeder kann sich ein Winterauto leisten.
Im Normalfall tuts auch hin und wieder eine Unterbodenwäsche.
Mein Vorgängerfahrzeug war nach knapp 11Jahren am Unterboden tiptop, obwohl er regelmäßig auf Winterstraßen und im "Stadtsalz" bewegt wurde.
Naja,in Träger gehört Hohlraumwachs rein und in Schweller auch,Hilfsrahmen vorn,Querlenker alle 4 ,sozusagen alles unten wo Salz rein kann.
Achsen sollten zudem richtig gewachst sein außen sowie alle Teile die schwarz sind inkl.Dämpfer.
Flächen vom Unterboden sind wenig relevant,da passiert nix gleich.
Werde meinen im Sommer konservieren selber,weiß nur noch nicht genau wo.
Mein neuer ProCeed GT-Line ist überraschend 1 Monat früher geliefert worden und steht bzw. schwebt seit gestern beim Händler auf der Hebebühne, weil ich eine umfassende Konservierung des Unterbodens, der Radhäuser, der Schweller bzw. Achsen/Fahrwerk in Auftrag gegeben habe. Es wurden alle Verkleidungsteile entfernt und perfekt die Bereiche perfekt mit Wachs versiegelt bzw. geflutet (habe heute Fotos mit dem Handy gemacht, folgen). Kosten dafür sind incl. Abkleben, Material und AZ 650€, das zur Info! Diese nachträgliche Art der Konservierung ist sehr zu empfehlen, weil man nun alle, auch schwer zugänglichen, Stellen erreicht und so einen perfekten Schutz erreicht. Das Wachs trocknet jetzt ca. 2 Tage, und weil er gerade ohne Räder auf der Hebebühne ist, ermöglicht mir der Werkstattmeister, dass ich morgen in Stehhöhe die 4 Bremssättel (alle noch absolut sauber!) mit Foliatec Bremssattellack lackieren kann (in Racing Rosso). Das erleichtert natürlich das Lackieren bzw. Arbeiten sehr, sollte in 2h erledigt sein (solange ist auch der Lack verarbeitbar, 2x15 Min. je Bremssattel und Durchgang), Fotos folgen ebenso.....
Finde ich generell sehr gut..kommt für mich aber nicht in Frage, da ich meine Autos eh nie so lange fahre, dass mich das dann irgendwie belasten würde.