Hohlraumkonservierung
Freunde,
zum Thema "Hohlraumkonservierung" konnte ich nichts finden.
Hat dazu jemand schon einmal seinen Phaeton "versiegelt", z.B. Schwellerbreich?
Was ist denn seitens der GMD gemacht worden?
Welche Erfahrungen gibt es hinsichtlich 'Rost' nach 18 Jahren Phaeton, ggf. mit Unterschieden bei den jeweiligen GPs?
Beste Antwort im Thema
@rekordverdaetig:
Es ist schon und gut das du vorher informieren möchtest und es auch machst...dagegen spricht nichts. Allerdings bist du im Moment meines Empfindens recht präsent in manchen Threats und stellst dort fragen. Werden die dann beantwortet dann hast du meines Erachtens aber immer die Einstellung das das nicht passt. Dir nicht passt. Siehe Thread RKS. Uwe hatte es dir gut erklärt und dann kam immer dein Einwand das es bei anderen VW ja über das ABS läuft.
Was mir auch etwas aufstößt ist die Sache das du hier irgendwie dem Ostblock unterstellst hier die Autos welche verkauft werden Unfallwagen seien und hier nur Schrott verkauft wird. Genauso hast du das über die Felgen geschrieben. In meinen Augen absoluter Blödsinn...
Ich kann hier auch Forumskollegen verstehen die etwas „gernervt“ sind da du ja Anscheind keinen Phaeton im kaufblick hast. Außer einen Benziner wo es dir wichtig war wie man da die Zündkerzen wechselt...🙂
Du kannst aber gern zu mir kommen und wir schauen und fahren mal mit meinem. Ist zwar nur ein 2014 3l Diesel aber vielleicht hilft es dir mehr wie hier im Forum...😉
Ich hoffe du hast gegen Kritik einen harten Panzer und nimmst es locker. Aber ich musste das mal loswerden....Grüße
40 Antworten
oh, echt jetzt? :-
Verwende ich auch zwischen Alurad und Bremsscheibe, da gibt es bisher keine Probleme !
Welche Keramikpaste verwendest Du?
Gruss
Gerhard
....gibt es z.B. von Liqui Moly.
Nehme ich für die Kontaktfläche zwischen Alurad und Nabe/Scheibe seit Jahren.
Sparsam im Einsatz.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 15. März 2020 um 19:19:32 Uhr:
Meiner rostet sogar mitten auf der Fahrertür, Türkante und mitten auf der Heckklappe ebenfalls.Jens nimm mal die Radhausschale vorne links ab und guck Dir die Leitung des servolenkung an.
@windelexpress,
hinsichtlich der Servoleitung darf ich Entwarnung weiterreichen, Werkstatt hat nachgeschaut, sie sei tip-top!
Euter wurde entfernt, macht die (freie) Werkstatt auch immer, prophylaktisch.
Bissel Gedöhns kam wohl (nach dem Abziehen) mit...
Viele Grüsse
Jens
Zu dem Thema Rost.. hat jemand von euch Mal dort nachgesehen? Ist das normal oder haben die letzten Vorbesitzer echt null für den Wagen getan? Service wurde bis '15 immer beim 🙂 gemacht.. '17 dann nicht mehr so oft, danach gar nicht mehr.. als ich den Kotflügel abgemacht habe, dachte ich, ich habe nen älteren, unverzinkten Fiat vor der Nase!
Wer montiert den schon seinen Kotflügel ab um dort nachzuschauen? Und was soll ein Service an dieser Stelle tun ?
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 19. März 2020 um 19:40:03 Uhr:
Wer montiert den schon seinen Kotflügel ab um dort nachzuschauen? Und was soll ein Service an dieser Stelle tun ?
Spätestens auf der Bühne oder beim Wechseln der Reifen sieht man die Leitungen, und mMn. hätte man dann präventiv oberflächlichen Rost abbürsten, und zink-spray auftragen können. Sowas passiert ja nicht innerhalb 2 Jahre - selbiges gilt für sämtliche Träger im Stoßfängerbereich.. So schön das Auto auch ist, dort wurde merklich gespart oder nicht weit gedacht.. Wer sein Werkzeug bei einer Scheinwerferträger- oder Kotflügel-Demontage nicht zerstören mag, sollte besser proaktiv mal nachsehen. Auch zuliebe den Leitungen dort und damit der eigenen Sicherheit.
Beim Bora/Golf 4 gibts bei moderater Pflege keine solcher Stellen, obwohl die den bekannten Komposthaufen im Kotflügel haben. Feinste Erde kommt da raus 🙂 aber dann muss man auch mal kurz den Schraubendreher in die Hand nehmen
Auch wenn ich den Kotflügel nicht abgeschraubt habe, derart sieht meiner nicht aus, selbst das 'Beinchen' der Luftfederung sieht ja reudig aus...
Dennoch, die Aussage, 'Rost sei beim Phaeton kein Thema ', ist wohl ziemlich 'mutig' und sollte im Zweifel zu einem Termin beim Augenarzt führen...
Vielmehr ist wohl das Prinzip 'nicht hinter die Täfelung schauen' angesagt, aber meine Vermutung, der Phaeton wird einmal zum Evergreen, läuft wohl ins Leere...
Wie sieht der Rostfrass nach 25-30-35 Jahren aus!?
So ein schönes und tolles Auto, aber bissel auch 'Blender' und offensichtlich trennen sich hier die Welten zwischen einem Oberklasse VW und einer S-Klasse.
Auf dem Zeitstrahl wird diese (S-Klasse) leider den Phaeton zurücklassen, einen Phaeton als Young- oder gar Oldtimer, wohl eher eine Wunschvorstellung...
Interessant wäre :
Gibt es zu diesem Punkt Unterschiede zwischen den GPs?
Übrigens:
Bin ich paranoid, weil ich mir, auch wenn ich 'das' vorher gewusst hätte, bestimmt trotzdem meinen schönen Phaeton geleistet hätte!?
Mmh...
Viele Grüße
Jens
Ich spreche von der Stelle unter dem Kotflügel ! Paranoid, nein, bewerte das Fzg. doch nicht danach, Vielleicht rührt das ja auch von einem Unfall her ... ( Stelle unter dem Kotlügel)... vielleicht auch nicht... und ist eine Schwachstelle, aber danach bewertet oder abwerte ich dieses Autokunstwerk nicht und Du ja auch nicht...
Wie alt ist Deiner noch einmal?
Gruss
Gerhard
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 19. März 2020 um 20:30:29 Uhr:
Auch wenn ich den Kotflügel nicht abgeschraubt habe, derart sieht meiner nicht aus, selbst das 'Beinchen' der Luftfederung sieht ja reudig aus...
Dennoch, die Aussage, 'Rost sei beim Phaeton kein Thema ', ist wohl ziemlich 'mutig' und sollte im Zweifel zu einem Termin beim Augenarzt führen...So ein schönes und tolles Auto, aber bissel auch 'Blender' und offensichtlich trennen sich hier die Welten zwischen einem Oberklasse VW und einer S-Klasse.
Auf dem Zeitstrahl wird diese (S-Klasse) leider den Phaeton zurücklassen, einen Phaeton als Young- oder gar Oldtimer, wohl eher eine Wunschvorstellung...Interessant wäre :
Gibt es zu diesem Punkt Unterschiede zwischen den GPs?
Moomente mal, die (älteren) Mercedes S Klassen blühen dafür an ganz anderen, teils noch schlimmer an Stellen wie z.B. Schweller und Radkasten! So ein E39 oder älterer Audi A6 stehen heute dagegen oft noch strammer da.
😁 Der Phaeton muss schon geliebt werden.. Ich werde das Projekt auch weiterführen. Wird mich jetzt bestimmt 1k kosten aber ist halt n Träumchen das ich gerne vollständig erfüllen mag. Wohlgemerkt ist meine Diva nun auch schon 17, wenn diese Schwachstellen weg sind, geht's vielleicht weitere 17 Jahre weiter.
Zwischen den GPs gibt es wohl tatsächlich leichte Unterschiede was das betrifft. Die vergammelten Leitungen wie ich sie habe, wurden 3 mal einem Update unterzogen. Erst 3D1422893K, dann 3D1422893E und zuletzt 3D1422893N. Inwieweit das andere Rostige Bauteile betrifft weiß ich leider noch nicht..
Das ist die richtige Einstellung !!! Genau, die Wettbewerber haben auch ihre Schwachstellen, glaube fast, dass da unser Phaeton in Summe ganz gut da steht, weiss es aber nicht, habe selbst keine gehabt (7er, S-Klasse)..
Ja, klar-
auch der 220er hat als S-Klasse teilweise massive Rostprobleme an der Karosserie gehabt...
Aber wieviele Benzen der 60er, Siebziger, Achtziger und Neunziger stehen noch sehr gut da, mein 140er nach 25 Jahren tip-top...
Mein CL 600 aus 2000 tadellos...
Noch einmal, meinen Dicken gebe
ich nicht her, aber bissel weniger 'Überraschung' beim Blick unter dem "Rock" wäre auch 'schön' gewesen...
Viele Grüsse
Jens