Hohlraumkonservierung

VW Phaeton 3D

Freunde,

zum Thema "Hohlraumkonservierung" konnte ich nichts finden.

Hat dazu jemand schon einmal seinen Phaeton "versiegelt", z.B. Schwellerbreich?

Was ist denn seitens der GMD gemacht worden?

Welche Erfahrungen gibt es hinsichtlich 'Rost' nach 18 Jahren Phaeton, ggf. mit Unterschieden bei den jeweiligen GPs?

Beste Antwort im Thema

@rekordverdaetig:

Es ist schon und gut das du vorher informieren möchtest und es auch machst...dagegen spricht nichts. Allerdings bist du im Moment meines Empfindens recht präsent in manchen Threats und stellst dort fragen. Werden die dann beantwortet dann hast du meines Erachtens aber immer die Einstellung das das nicht passt. Dir nicht passt. Siehe Thread RKS. Uwe hatte es dir gut erklärt und dann kam immer dein Einwand das es bei anderen VW ja über das ABS läuft.
Was mir auch etwas aufstößt ist die Sache das du hier irgendwie dem Ostblock unterstellst hier die Autos welche verkauft werden Unfallwagen seien und hier nur Schrott verkauft wird. Genauso hast du das über die Felgen geschrieben. In meinen Augen absoluter Blödsinn...
Ich kann hier auch Forumskollegen verstehen die etwas „gernervt“ sind da du ja Anscheind keinen Phaeton im kaufblick hast. Außer einen Benziner wo es dir wichtig war wie man da die Zündkerzen wechselt...🙂
Du kannst aber gern zu mir kommen und wir schauen und fahren mal mit meinem. Ist zwar nur ein 2014 3l Diesel aber vielleicht hilft es dir mehr wie hier im Forum...😉
Ich hoffe du hast gegen Kritik einen harten Panzer und nimmst es locker. Aber ich musste das mal loswerden....Grüße

40 weitere Antworten
40 Antworten

Freunde,

heute habe ich die Unterbodenverkleidung meines Ferdi entfernt...

'Rost sei grundsätzlichen kein Thema - von wegen!
Vom 'Enschalldämpfer' der Standheizung, Anlassergehäuse, Anbauteile am Motor, Flansche an den Hydraulikschläuche, diverse Stahlleitungen, Schweissnähte an diversen Trägern...
Mein lieber Herr Gesangsverein...

Da sieht mein 140er nach knapp 25 Jahren um Welten besser aus...

Gar nicht vorzustellen, wie mein 8 jähriger Phaeton nach 25 Jahren aussehen würde...

Nun, da werde ich ordentlich mit Auspufflack (temperaturbelastete Teile) und Hammerite Hand anlegen, wenn es wärmer wird...
So 'kann' ich nicht rumfahren.

Innen und lackmässig im Jahreswagenzustand, aber 'untenrum' - mein lieber Scholli...

Habt ihr bei euren Dicken mal unter die Abdeckungen "geblinzelt"?

Aber :
Motor und Getriebe sind staubtrocken!!!

Viele Grüsse
Jens

Ja, kein Rost, da wo er bei Deinem ist.....

Ein Auspuff darf Rost haben .... Auspufflack, ernsthaft?

😁

Gruss
Gerhard

Jup, vornerum hinter dem Stoßfänger blüht es. Die Servoleitung blüht gefühlt überall, Leitungen des ölkühler ebenfalls, diverse Schraub-Befestigungen wie dem Scheinwerferhalter, der Wischwasserkastenhalter ist ebenfalls völlig Blätterteig.. eigentlich ein Unding, wenn ich mir den 98er 4er Golf eines Kollegen ansehe. Mit nicht vorhandener Service Historie wohlgemerkt.

Ja, Gerhard.

Habe ich stets bei allen meiner Fahrzeuge so gemacht, Auspuffanlagen, thermisch belastete Teile.
Beste Ergebnisse, ebenso mit Metallschutzlack (inkl. Rostumwandler)...

Meiner rostet sogar mitten auf der Fahrertür, Türkante und mitten auf der Heckklappe ebenfalls.

Jens nimm mal die Radhausschale vorne links ab und guck Dir die Leitung des servolenkung an.

Zitat:

@Don-Banane schrieb am 15. März 2020 um 19:15:01 Uhr:


Jup, vornerum hinter dem Stoßfänger blüht es. Die Servoleitung blüht gefühlt überall, Leitungen des ölkühler ebenfalls, diverse Schraub-Befestigungen wie dem Scheinwerferhalter, der Wischwasserkastenhalter ist ebenfalls völlig Blätterteig.. eigentlich ein Unding, wenn ich mir den 98er 4er Golf eines Kollegen ansehe. Mit nicht vorhandener Service Historie wohlgemerkt.

@Don-Banane,

doch Service-Historie (lt. Scheckheft) hat er schon, auch noch keine 68.000 km...
Belehre mich bitte eines Besseren, ich kann mir nicht recht vorstellen, dass da beim Service diesbezüglich Hand angelegt wird...

Irgendwie keine hochwertigen Grundmaterialien verwendet, die Anstriche wahrscheinlich auch nur hauchdünn oder "ökologisch abbaubar", da reicht schon Luftfeuchte dafür...

War ziemlich geflasht, der "Nahezu-Grotte"... 😮

was habt ihr denn für Autos😠😠

Zitat:

@flicflac17511 schrieb am 15. März 2020 um 19:21:39 Uhr:


was habt ihr denn für Autos😠😠

Schöne...!

Aber wer hat denn (wirklich) selber mal die Unterbodenverkleidung des Vorderwagens abgebaut und "nach dem Rechten" geschaut ?
Ist ja ziemlich einfach, nur jede Menge Schrauben, manche ziemlich 'stramm'...

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. März 2020 um 19:19:32 Uhr:


Meiner rostet sogar mitten auf der Fahrertür, Türkante und mitten auf der Heckklappe ebenfalls.

Jens nimm mal die Radhausschale vorne links ab und guck Dir die Leitung des servolenkung an.

@windelexpress -

das erspare ich mir (vorerst), das hebe ich mir für den Wechsel auf die Sommerräder auf 😮

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 15. März 2020 um 19:45:38 Uhr:



Zitat:

@flicflac17511 schrieb am 15. März 2020 um 19:21:39 Uhr:


was habt ihr denn für Autos😠😠

Schöne...!

Aber wer hat denn (wirklich) selber mal die Unterbodenverkleidung des Vorderwagens abgebaut und "nach dem Rechten" geschaut ?
Ist ja ziemlich einfach, nur jede Menge Schrauben, manche ziemlich 'stramm'...

Ich, Motorabdeckung sogar inkl. Radhausschale.

Stramm sind die Schrauben der Motorabdeckung im Alu-Hilfsrahmen, die habe ich mit Kupferpaste wieder eingesetzt.

Gerhard

...und welcher Anblick erwartete dich, Gerhard?

Habe ich doch oben geschrieben, ein guter Anblick, mein Auto hat diese angegriffenen Oberflächen nicht, Auspuff sah auch gut aus...

Nur diese Schrauben im Hilsrahmen waren im Gewinde oxidiert, das darf nicht sein. GP3, V6 TDI, EZ 2011, ca 92.000 km.

Danke.

Auspuffanlage, sonstiger Unterboden, Kardanwelle - tip-top.

Deshalb war ich ja so überrascht, beim Blick unter den Vorderwagen...

ja, einzig die Blechhalter / Gehäuse der Radarsensoren (hinten links und rechts unter dem Stossfänger) sind mir etwas korrodiert aufgefallen, als ich vor 2 Jahren die AHK nachgerüstet habe. Aber auch nichts ernstes, aber sollte auch nicht sein..

@Gerhard: Kupfer/Kupferpaste ist edler als Alu und wird die Korrosion vorantreiben dort wo Du sie verbannen wolltest. Keramikpaste ist hier vielleicht besser

Deine Antwort