Hoher Verbrauch
Hallo,
ich fahre einen 200er mit Automatikgetriebe und EZ 10/98.
Ich finde die 136 PS völlig ausreichend für das was ich so fahre. Ich bin aber relativ unzufrieden mit dem Verbrauch.
Ich achte immer auf meinen Reifendruck.. und fahre sehr sparsam.. heize nicht an jeder Ampel oder so.. aber irgendwie schaffe ich mit einem Tank keine 500 km. Er hat eine Super-Ausstattung und wenig Kilometer und möchte ihn eigentlich nicht verkaufen.. aber der Verbrauch stört.
Wie ist das bei euch?
Manchmal denke ich, bei dem hohen Verbrauch könnte ich mir etwas mehr Leistung gönnen. So wie ich hier gelesen habe, verbraucht der 230er oder der 320er nicht viel mehr.
Erzählt mir mal bitte ein Paar Einzelheiten und Erfahrungen.. vielleicht auch Sprit-Spar-Tips.. obwohl ich alles durchgekaut habe..
Danke!
37 Antworten
Innerorts verbraucht mein 320er 14 Liter.
Auf der Autobahn 8-9 Liter.
kLIMMAUTOMATIC
Hallo,ist sehr oft hier als Tip gegeben worden,die Klimmautomatic oder Klimma, ausschalten wegen den Verbrauch zu senken.Ist das aber nicht so das man dann das Klimmagerät schadet??Das sagen die DB Meister .Meine Klimmautomatic ist ständig an,auch wenn immer niedrig!
Grüße Kompressor
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Peter
Moin, Moin
Meiner braucht:
Landstraßentouren = ca. 9 Liter
(meine Strecken bis zu 15 Km)
Wenn längere, dann weniger.Autobahn = 8,1 - 8,5 l
(120 - 180 Km/h)Kurzstrecke = 10-11 Liter
(in der Stadt und ultrakurze Strecken)Jetzt bei Gas (LPG) ca. 10% mehr.
Bin mit dem Verbrauch auch sehr zufrieden. Vor allen jetzt mit Gas (61 Cent)
Ergänzung:
- mit 205er Winterreifen (2,3 bar vo und 2.5 bar hi)
- Klimaautomatic immer an.
- mit Automatikgetriebe
Hallo,
ich hab nun zwei Werte zum Vergleich: Bis vor kurzem habe ich in Berlin gelebt und bin in dieser Stadt selten weiter als 450km mit einer Tankfüllung gekommen. Doch seit knapp einem Monat lebe ich nun in Frankfurt am Main. Hier komme ich nun - überraschender weise - immer auf mindestens 550km (meistens sogar knapp 600km)! ...also locker 100km pro Tankfüllung mehr!! ...und dass, obwohl ich täglich im Berufsverkehr stecke. Jedoch ist der Frankfurter Verkehr wenigstens zähfließend und kein Stop & Go, wie in Berlin.
Mir ist dabei aufgefallen, dass ich einfach weniger Ampelstops in Frankfurt habe, als in Berlin und auch länger gleichmäßig fahren kann.
Mein Fazit:
Es muss also nicht immer am Fahrstil liegen, dass man mehr verbraucht, als jemand anders mit dem gleichen Fahrzeug. ...und Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. 😉
Ähnliche Themen
fahre fast nur stadt und meist kurze entfernungen.
15l ist standart.
wer was anderes in dem fall sagt, lügt.
3-8 km strecken, sorry, ist so.
wusste ich vorher.
urlaub bis ancona (italien, fähre) waren 9l.
Kann mich Rentenspender nur anschließen. Fahre auch fast nur im Stadtverkehr weil ich mein Auto auch dienstlich nutze.
Verbrauch so um die 12l.
Gerade bei solchen Kurzstrecken wird der CLK nie so richtig warm, was einen höheren Verbrauch erklärt. Auf der Autobahn hat er mich allerdeings positiv überrascht : 8,1l.
Klima ist bei mir so gut wie immer auf EC gestellt, reicht auch bei niedrigen Temperaturen völlig aus.
Auf jeden Fall ist der 4-Zylinder schneller (sogar sehr schnell) warm (zumindest das Wasser) als der V6.
Ich hatte ja `nen 230K (im W202) und jetzt den 320er CLK.
Bei meinem täglichen Weg (Fahrgemeinschaft) hab ich rund 4km zum Treffpunkt. Der 230K hatte dort auf jeden Fall das Wasser auf Betriebstemperatur (außer bei wirklich -10 Grad oder weniger Außentemp.)
Der 320 kommt da nicht ganz hin - selbst jetzt bei rund +5 Grad...
Der Verbrauch beider Fahrzeuge ist in etwa der selbe - wobei ich ca. jeden 4. Tag die gesamte Strecke auf Arbeit fahre (40km - ca. 8km/Stadt). Dann jedoch mit 4 Personen (ca. 350kg 😉 "Zuladung"😉 - Hier habe ich dann einen Verbrauch ("ab Start"😉 von rund 9 Litern...
In der Stadt werden es auf jeden Fall nicht weniger als 14 Liter. Ich denke, da kommt man mit dem 4 Zylinder besser weg - wobei ich meinen 230K auch nie unter 10,5 (im Schnitt) bekommen hab...
Alles andere ist ja wohl seit eh und je bekannt.
Der kleinste Motor in einem "großen" Auto ist selten der wirtschaftlichste... Hier muß das Gaspedal wohl häufiger "durchgetreten" werden - und das "kostet".
Für mich (Wenigfahrer - 15tkm/Jahr) steht aber der Verbrauch nicht unbedingt an erster Stelle. Ich nehme gerne einen Mehrverbrauch von 1-2 Litern in Kauf - bei 50-100PS Mehrleistung.
Da kann es auch ein BMW oder sonst ein Fahrzeug sein...
Man bekommt auch einfach mehr für`s Geld...
Ein 330i braucht auch nur 1-2 Liter mehr als ein 318i - jedoch gehören die großen Motoren eher auf die Landstraße bzw. Autobahn.
Zwei Sachen noch:
Klimaanalage: Diese muß nicht permanent laufen, sollte halt einmal pro Woche laufen, damit das Kühlmittel umgewälzt wird, das verhindert das Austrocknen der Dichtungen. ein Druck auf die EC-Taste und sie ist aus, spart zwischen 1 und 2 Litern Sprit auf 100km. sollten die Scheiben häufig innen beschlagen, dann mal die Klima an, damit die Luft im Innenraum getrocknet wird.
Reifen:
Auch die erlaubten Reifengrössen haben mitunter einen unterschiedlichen Abrollumfang. Dadurch variiert die Anzeige der km. Das kann bei 100km schon mal 5-10km ausmachen, was der Tacho mehr oder weniger anzeigt, bei exakt gleicher Fahrstrecke.
Erklärung:
Der Tacho ist nur ein Drehzahlmesser, der die Drehzahl der Hinterachse oder der Kardanwelle mißt. Was danach variabel ist, ist der Abrollumfang der Reifen. Ist der grösser, wird effektiv mehr Weg zurückgelegt, ist er kleiner, ist der effektive Weg kürzer, aber die Anzeige bleibt gleich.
zu guter letzt
Ein Verbrauchsmittel von 10 Litern ist normal, Spitzenwerte von 14 nicht selten, 8 liter wohl nur selten realisierbar.
Ich würde mich nicht gleich immer irre machen, nur weil er mal ein klein wenig mehr braucht.
bis denne
Leichti
Nachdem ihr mir alle so toll geantwortet habt, möchte ich auch noch was dazu sagen: ich habe alles mögliche versucht.. durch den EC-Betrieb konnte ich aber keine große Änderung feststellen.
Zu den Reifen: du meinst ich fahre eigentlich mehr als der Tacho das Anzeigt?
NEIN
Ein Tachometer darf maximal genau gehen, ist meist so eingestellt, das er Voreilung hat.
Es geht hier nicht nur um die Geschwindigkeitsanzeige, sondern auch um die km-Anzeige.
Man müsste es exakt ermitteln, ist aber nicht einfach....
EC-Betrieb bringt bei mir zwischen 1 und 2 Liter Spriteinsparung, im Winter vielleicht etwas weniger, da die Klima da nciht so viel mitläuft
Leichti
PS: Wieviele KM fährtstdu am Tag, das du den Verbrauch so schnell ermitteln kannst? Liest du die Anzeige ab oder gehst du auf KM und Volltanken?
Ich bewege meinen 320 mit durchschn. 9 Liter seit nunmehr 35.000 km.
Aber man kann einen CLK auch spritsparend fahren und muss noch nichtmal schleichen:
111er Schnitt, 7,4 Liter/100km
Und wenn man in einer Vollsperrung steht passiert folgendes:
(Der Motor lief nicht die ganze Zeit... Zündung war aus, die 1:41 sind reine StopandGo-Zeit)
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
PS: Wieviele KM fährtstdu am Tag, das du den Verbrauch so schnell ermitteln kannst? Liest du die Anzeige ab oder gehst du auf KM und Volltanken?
Da mein CLK ein Vor-Mopf ist, habe ich keine Anzeige... fahr also nach dem Tageszähler.
Jetzt fällt mir aber gerade beim Schreiben was anderes ein:
wenn ich das Auto starte.. egal ob kalt oder warm, dann habe ich die ersten 2-3 min ein leichter Benzingeruch im Auto.. meine Freundin hat mich auch schon darauf angesprochen.
Dieser Geruch ist sehr schwach wenn ich den Motor gestartet habe aber noch nicht gerollt bin.. wenn ich aber ein Paar Meter gefahren bin, dann wird's schlimmer. Es ist wiegesagt Benzin und keine Abgase. Was könnte das denn sein?
wenn du dein auto weiter fahren willst lasse dir dein auto auf gas um rüsten dan fährst du billig ich habe meinen CLK cabrio 230 kompressor schon seit einem jahr umgerustet es lohnt sich immerhin fährt man zum halben preis des tank füllung