hoher Spritverbrauch bei allen Fz. mit DPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

bei allen Fz. mit DPF hat sich ein riesen Problem mit der Regeneration des Filters aufgetan.
Das betrifft hauptsächlich die Kurzstreckenfahrer, da die Reinigungsphase nicht abgeschlossen wird.
In dem Zusammenhang wird vermehrt Diesel eingespritzt als " Nacheinspritzung " und setzt sich an den Zylinderwänden ab und gelangt so ins Öl.

Somit ist eine Ölverdünnung und seltsame Ölvermehrung festzustellen.

Diese vermehrte Ölmenge gelangt wieder über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrackt 
und verursacht noch höhere Schäden.

Alles nachzulesen in der Auto Motor Sport Heft 16 Seite 158.

Will hier keine Werbung betreiben aber mit dem Problem haben einige stolze Sternfahrer zu  kämpfen.
Sollte man vllt. mit den betroffenen einen Blog aufmachen und gemeinsam gegen MB eine Verbesserung erwirken ?

Bitte um rege Rückmeldungen, danke

glyoxal

Beste Antwort im Thema

viel Lärm um nichts... Werkseitig gibt es RPF im w211 seit 2004, sogar in Taxis.
Bislang keine bemerkungswerte Anzahl vom Motorschäden aufgrund diese Effektes noch "hoher Spritverbrauch".
Übrigens ist der ADAC noch nie durch besonder hohe Kompetenz aufgefallen - und schon gar nicht seine Werbepostille (Werbung u.a. für Treppenlifte, seltsamen Reisen, Gelenkschmiere usw.).

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich dachte eher an so ein IKEA Bratenthermometer mit Blumenbindedraht ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich dachte eher an so ein IKEA Bratenthermometer mit Blumenbindedraht ... 😁

du Witzbold :-)

das war ernst gemeint !

glyoxal

Hab leider die falsche Fachrichtung in der Schule (HTL) gelernt, Maschinenbau, nicht Mess- und Regeltechnik. Starkstromtechnik hatten wir zwar und mein 75-jähriger Vater ist Amateurfunker mit entsprechendem Bastelwahn, soweit ist mir -- und besonders dem Bruder -- auch Elektronik von Röhren- bis Halbleitertechnik einigermaßen vertraut, aber mir liegt das nicht so. 😉

Stimmt der Temp.-fühler ist da, meinen hatte ein Marder sogar schon mal ausser Betrieb gesetzt, sofort war eine Fehlermeldung da.

Ich dachte an eine Meldung im KI : DPF Regeneration läuft

Also an eine Softwareanpassung.

Ähnliche Themen

Würde ich als Techniker auch gut finden. (Ebenso wie Öldruck, Öltemperatur, Batteriespannung.) Der DPF und vor allem das Motoröl hätten sicher auch ihre Freude daran, wenn die begonnene Regeneration noch zügig zu Ende gebracht würde.

Hab jetzt mal etwas im Netz recherchiert was den DPF und den Ausbau inklusive Ausprogrammierung anbelangt. Viele sind der Meinung, dass die grüne Plakette erhalten bleibt und dass es nur Vorteile mit sich bringt, wenn der DPF weg ist.

Den E220 CDI Bj2008 gabs auch ohne Partikelfilter mit grüner Plakette. Es ist ja möglich den DPF auszubauen und auszuprogrammieren, aber die Kosten belaufen sich je nach "Freundschaftsarbeit" zwischen 300-400€.

Wenn es jemanden im Raum Stuttgart gibt, der das günstiger macht wäre ich dabei. Mir ist es halt wichtig, dass die Schadstoffklasse erhalten bleibt, um Probleme beim Versteuern zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



der ist dran, mach mal einen Plan ! Im Schaltplan pe07.16-p-2101-99dg kann ich das sch..Ding gar nicht finden. Der heißt in der Ersatzteilliste Temp-Fühler nach KAT.

Dieser Fühler ist da, um die Differenz zwischen der Temperatur VOR und NACH dem Kat zu messen. Ist die Differenz zu hoch, gibt es eine entsprechende Fehlermeldung im KI (gelbe Motorleuchte) bzw. der Motor geht in Notlauf.

Wozu man eine Anzeige für die Regeneration des RPF braucht verstehe ich immer noch nicht - will man dann so lang durch die Gegend tuckern, bis er den Prozess abgeschlossen hat? Dann gäbe es hier zig Themen mit Beschwerden darüber.
Wer aber sein Fahrzeug kennt, der wird anhand einpaar Symptomen merken dass das Auto regeneriert... Wenn das Auto nicht mehr so 100%ig zieht, der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft, die Laufruhe allgemein rauher ist oder es eben beim Aussteigen ein Knistern im Auspuff zu hören ist (so wie an heissen Sommertagen ältere Benzinmotoren nach dem Abstellen).

Ja, bei den wenigen Malen, wo ich von der Regeneration des V6-CDIs was mitbekomme fahre ich noch ein paar Minuten "spazieren", wenn's nötig ist. Meist bemerke ich es aber erst beim Aussteigen, dass es knistert und nach verbranntem Gummi stinkt.

Beim R4-CDI ist das Regenerieren schon deutlicher, aber auch nur durch eine sonst fehlende Neigung zum Dröhnen bei niedrigsten Touren (ca. 1.100 U/Min.) bemerkbar. An Zugkraft und Schaltverhalten bemerke ich keine Unterschiede! (Beide MJ 09, das könnte auch Unterschiede begründen.)

...ich bemerke es bei meinem auch erst, wenn ich ihn abgestelt habe und es etwas riecht. Dann ist er aber schon aus, regeneriert er denn nahtlos weiter, wenn ich dann wieder starte und noch eine Runde drehe?

Ich meine ja, solange die Temperatur von Motor und DPF noch hoch ist.

Mein 280 CDI hat mittlerweile über 325000 km weg. Ich habe weder eine Regeneration mitbekommen, noch einen zu hohen Ölstand. Im Gegenteil, ich muß ca. 20000 km nach Ölwechsel 0,5 l nachfüllen. Das mache ich gerne bei der Laufleistung. Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich real zwischen 7,5 und 8,5 l.
Ich fahre allerdings 50-60000 km im Jahr. Damit ist die ursprüngliche Überschrift dieses Beitrages klar wiederlegt. In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Kollegen, die darüber auch nur den Kopf schütteln.

@glyoxal, wenn Du diese Probleme hast, dann gehe bitte in eine andere Werkstatt, die noch Kfz-Schlosser und nicht nur Mechatroniker hat. Ich bin überzeugt, das es kein Problem des DPF ist.

Vulcanb

Zitat:

Original geschrieben von Vulcanb


Mein 280 CDI hat mittlerweile über 325000 km weg. Ich habe weder eine Regeneration mitbekommen, noch einen zu hohen Ölstand. Im Gegenteil, ich muß ca. 20000 km nach Ölwechsel 0,5 l nachfüllen. Das mache ich gerne bei der Laufleistung. Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich real zwischen 7,5 und 8,5 l.
Ich fahre allerdings 50-60000 km im Jahr. Damit ist die ursprüngliche Überschrift dieses Beitrages klar wiederlegt. In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Kollegen, die darüber auch nur den Kopf schütteln.

@glyoxal, wenn Du diese Probleme hast, dann gehe bitte in eine andere Werkstatt, die noch Kfz-Schlosser und nicht nur Mechatroniker hat. Ich bin überzeugt, das es kein Problem des DPF ist.

Vulcanb

Langstreckenfahrzeuge sind nicht betroffen, weil diese Fahrzeuge einfach so bewegt werden wie es sich gehört! Die Temperatur stimmt auch und der Motor läuft noch weitere 200tkm.

So schaut's aus!

Hallo zusammen,
fahre seit 8J nen 220cdi mit DPF, die Freibrennphasen kenne ich.
Nun stelle ich aber seit 1-2 Monaten fest, dass der Verbrauch rund einen Liter höher liegt als normal.

Durch ein defektes Radlager (am Geräusch erkannt) und Winterreifenwechsel hab ich das erstmal nicht so ernst genommen. Nun aber nach einigen hundert Km besteht der erhöhte Verbrauch fort:
Sonst war er in unserem kurzstreckenlastigen Fahrprofil (Mamamobil, 3 Kinder) bei 7,2 Litern, nun kaum noch Werte unter 8!
Dabei waren ca. 2-3 Mal in der Woche auch je 2x25km Autobahnfahrten bei 120-140km/h.

Wie würdet ihr den Fehler eingrenzen?
Mechanik würde ich nach dem Radlager (Werkstatt hat selbst gehorcht, um rauszufinden, woher das Geräusch kam, kündigte sich über ein ganzes Jahr zunächst sehr leise an) ausschließen wollen.

Bleibt DPF, Turbo und Steuerung?

Bin dankbar für alle Tipps!

Vermehrtes Öl hatte ist mir bisher nicht aufgefallen.
Der Ölstand ist seit Kauf vor 8 Jahren bei 70.000km IMMER i.O. gewesen.

Dein Auto muss seit 224.000 Km seine eigene Scheisse fressen (AGR) und darf seine eigene Scheisse nicht einmal komplett auslassen/ablassen, weil da ein Filter (DPF) ist, der ihn davon abhält.

Stell dir vor, Du müsstest erst in einen klassischen Kaffeefilter "scheissen" der direkt an deinem Popo befestigt ist...

😁

DPF inkl. AGR entfernen und ausprogrammieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen