hoher Spritverbrauch bei allen Fz. mit DPF
Hallo Gemeinde,
bei allen Fz. mit DPF hat sich ein riesen Problem mit der Regeneration des Filters aufgetan.
Das betrifft hauptsächlich die Kurzstreckenfahrer, da die Reinigungsphase nicht abgeschlossen wird.
In dem Zusammenhang wird vermehrt Diesel eingespritzt als " Nacheinspritzung " und setzt sich an den Zylinderwänden ab und gelangt so ins Öl.
Somit ist eine Ölverdünnung und seltsame Ölvermehrung festzustellen.
Diese vermehrte Ölmenge gelangt wieder über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrackt
und verursacht noch höhere Schäden.
Alles nachzulesen in der Auto Motor Sport Heft 16 Seite 158.
Will hier keine Werbung betreiben aber mit dem Problem haben einige stolze Sternfahrer zu kämpfen.
Sollte man vllt. mit den betroffenen einen Blog aufmachen und gemeinsam gegen MB eine Verbesserung erwirken ?
Bitte um rege Rückmeldungen, danke
glyoxal
Beste Antwort im Thema
viel Lärm um nichts... Werkseitig gibt es RPF im w211 seit 2004, sogar in Taxis.
Bislang keine bemerkungswerte Anzahl vom Motorschäden aufgrund diese Effektes noch "hoher Spritverbrauch".
Übrigens ist der ADAC noch nie durch besonder hohe Kompetenz aufgefallen - und schon gar nicht seine Werbepostille (Werbung u.a. für Treppenlifte, seltsamen Reisen, Gelenkschmiere usw.).
71 Antworten
@Evo-Master:
Danke für die plastische Beschreibung! ;-)
Habe mittlerweile einiges ausprobiert:
Luftmengenmesser ist es nicht (probeweise gegen Neuteil gewechselt), DPF erscheint unauffällig: Füllstand bei zwei Messungen mit einer Woche Abstand: Aschegehalt 5% und 12%.
Was meinst du zur Lambda Sonde? Soll laut Bosch ein Verschleissteil (Wechselintervall 250tkm) sein, das nicht zwingend ganz hinüber geht, sondern langsam mit zunehmenden schlechten Werten auffällt.
Gestern Testfahrt 2x70km Autobahn:
Dabei mal 20km 110km/h mit 3000-3500 U/min. (4.Gang) gefahren (->Vorschlag meiner Werkstatt, weil ich zuviel Kurzstrecke gefahren bin, lange keine längere Strecke (>30km) mehr gefahren, Gelegenheit zur Regeneration geben.
Unabhängig davon erschien der Verbrauch gestern auf der Bahn so wie früher gewesen zu sein: 6,7 hin, 6,5 zurück!!! ??
Das hatte ich seit Monaten nicht mehr! (War aber bereits vor dem Testabschnitt bei 6,8L!)
Wenns der DPF (zuviel Asche) wäre, wäre das Problem doch eher konstant vorhanden, richtig?
Zum Vergleich: wir sind zeitgleich die Strecken mit nem E220T Cdi Mopf gefahren.
Da die Fahrerin etwas schneller (Durchschnitt 80, ich 76) fuhr, sagte das KI bei ihr am Ende 6,9L! (der braucht eigentlich ca. 0,3 weniger als meiner...)
DPF entfernen, ok.
Wie komm ich dann durch die AU????
(AGR heißt? Abgasrückführung?)
Erläutere mir bitte, was du genau meinst.
Danke!
moin,
den dpf kann der daimler auscodieren- datenkarte ändern und dann eine neu scn codierung.
die agr können nur Spezial firmen auscodieren.
ich hab nen 320cdi w210 und 220er 211er mit dpf-radet mal wer mehr sprit braucht.
gruß franz
Ähnliche Themen
Zitat:
@w246 schrieb am 21. Februar 2016 um 15:16:37 Uhr:
den dpf kann der daimler auscodieren- datenkarte ändern und dann eine neu scn codierung.
träume mal weiter 🙄😕😮
Bei Mercedes gewesen:
Auf der Bühne Wagen mechanisch angeschaut, Fehlerspeicher gelesen,...
Außer zwei Mängeln an der Vorderachse nichts gefunden.
Da alles ok zu sein scheint, lebe ich nun damit.
Vorderachse mittlerweile instandgesetzt, Problem besteht unverändert.
Der Meister meinte, er tippe auf die Injektoren, aber das würde ökonomisch den Rahmen sprengen.
Er meinte jedoch auch, dass es "normal" sei, dass Autos mit zunehmendem Alter mehr verbrauchen würden..
;-)))
Was ich davon halten soll, weiss ich nicht. Ich finde es nicht überzeugend.
Kann mir jemand etwas zu den Lambdasonden sagen?
Wie kann man die kostengünstig testen?
Hallo zusammen.
Ich muss hier mal glyoxal in die Seite treten. Er hat doch völlig recht, dass er für einen Premium Preis auch Premium Qualität erwarten kann. Auch wenn hier alle verschiedene Erfahrungen gesammelt haben, so ist im großen und ganzen ein Qualitäts- und Quantitätsverfall festzustellen.
Grundsätzlich stelle ich fest, dass heute nicht mehr mit Qualität geworben wird, sondern mit Wörtern wie Connectivität und dergleichen. Was immer das bedeuten mag, mit Qualität hat DAS alles nichts zu tun. Die oben angesprochenen Probleme sind da und nicht von der Hand zu weisen!!! Ölwechselintervall halbieren? ??? Was soll der Scheiß?? Warum soll ich als Kunde für völlig unausgereifte Technik bezahlen???
Was mich aber verstärkt zum nachdenken anregt, ist folgende Tatsache. Nur wenn eine lückenlose Wartung vorliegt gibt es was. Wer sagt denn, das die bei den Wartungen nicht das eine oder andere Problem gleich auf Kosten des Kunden mit beheben und der wahre Grund dadurch nicht zu Tage tritt.
Ich traue den Brüdern nur so weit ich sehen kann.
Eines ist sicher Premium ist bei MB nur der Preis, alles was danach kommt ??. .....
Gruß Thomas
update: Seitdem sommerliche Temperaturen herrschen, ist alles wieder wie früher: Niedrige Verbräuche!
Es streikt also ein Teil, das temperaturabhängig bei niedrigen Temperaturen versagt und zwar unabhängig von der Motortemperatur:
Passat_Klaus schrieb anderswo, es könne eine minimale Undichtigkeit in der Luftansaugung sein.
Kann ja sein, dass das Loch/Riss/Öffnung bei niedrigen Temperaturen größer wird.
Werde es prüfen.
Zur Objektivierung: Urlaubsfahrt Skandinavien: 2000km mit Verbrauch 6,64L/100km gefahren!
Das ist schon nahe an alten Leistungen, wobei früher 6,3 drin gewesen wären.
Ursachenforschung ruht. Urlaub!
Irgendwo hier im 211er-Forum wurde kürzlich ein defekter Thermostat mit hohem Verbrauch in Zusammenhang gebracht, und zwar so: Wenn der Thermostat zu weit öffnet, wird das Kühlwasser nicht richtig warm, besonders im Winter. Das allein erhöht schon den Verbrauch. Außerdem heizt dann die kühlwasserbasierte Heizung nicht richtig, deswegen heizt die Elektroheizung mehr, besonders im Winter. Das erhöht den Verbrauch weiter.
Indikator wäre eine deutlich tiefere Motortempanzeige, z.B. 60-70 statt 90•C.
Vielen Dank für den Tipp!
Ist bei mir leider nicht der Fall:
Temperatur und Aufwärmverhalten wie immer.
Den Heizungsthermostat hatte ich vor 6 Jahren schon erneuert und die Anleitung hier gepostet.
Daher hab ich sofort an so etwas gedacht, kann aber behaupten: Das ist es nicht.
Im Winter - als der Verbrauch so auffällig hoch war- sank er nie wirklich in den akzeptablen Bereich: Er war immer auffällig erhöht, egal wie warm der Motor war: Kalt 14!L, warm 8 oder 9.
Das KI hat ständig selbst warm Durchschnitte von 8 -9L/100 angegeben.
Bei derselben moderaten Fahrweise und demselben Streckenprofil wie immer.
Nun zeigt das KI wieder (fast) die alten Verbräuche: bei Wärme und Tempo 80-90 sogar unter 6L!
Real (Tankstellenwerte errechnet) sind die dann natürlich doch höher, aber immerhin wieder unter 7L. So muss das sein.
Danke aber für dein Mitdenken und den Tipp!!!