Hoher Ölverbrauch nach übersprungener Steuerkette

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

Anfang Mai war mein BMW E90 320i Bj. 2005 , damals 89 TKM auf der Uhr, wegen eine übersprungenen Steuerkette in Reparatur. Zuerst wollte mir der 🙂 einen Austauschmotor enbauen (Kostenpunkt 7200 EUR), als Alternative hat er mir aber auch die Reparatur (2100 EUR) angeboten, allerdings ohne Garantie, da Späne im Motor gelandet sein können, so die Aussage vom 🙂. Ich habe mich für die Reparatur entschieden (auch auf Anraten eines Kfz-Meisters, den ich kenne). Bei der Reparatur wurden auch zwei Ventile und die Vanos getauscht, ausserdem eine Ölspülung des Motors gegen die evtl. Späne gemacht und neues 5W-30 Öl eingefüllt.

Der Motor lief zwar wieder, aber sehr unrund im Stan, auch der Schaltknauf vibriert merklich. Ausssage 🙂: Alles völlig normal bei dem 4 Zylinder Motor! Nun ging letzten Donnertsag die Ölwarnung an: "Ölstand am Minimum, bitte einen Liter nachfülle". Das kann doch nicht sein nach nur 1.600 km nach dem Ölwechsel. Aussage 🙂: Bis 1L auf 1000km sei normal! Meiner hat abre noch nie so viel Öl gebraucht. Ich fahre das Auto seit 2008 und hab nur einmal nachfüllen müssen.
Übrigens läuft er (ausser im Stand) sehr gut, Gasannahme ok, kein blauer Qualm der auf verbranntes Öl hindeuten würde.
Ab und zu riecht es im Inneraum nach verbranntem Öl, aber das war ab und zu (selten) schon immer mal der Fall. Der 🙂 hat mich unter der Hebebühne auf irgendeine Pumpe aufmerksam gemacht die evtl. undicht ist, weil da unten ein wenig Öl klebte. Es wurde eine Motorwäsche gemacht und ich solle das mal beobachten.

Frage: Was könnte den Ölverbrauch ausgelöst haben? Haben doch irgendwelch Späne die Kolbenringe o.ä. angegriffen?
Muss ich mir Gedanken machen, dass mir das Ding demnächsr um die Ohren fliegt?

Danke & Gruß
Marco

20 Antworten

Du kannst die Rechnung hier anhängen, ich schau sie mir an, wenn du möchtest.

BMW_verrückter

Hallo bmw_verrückter!

Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst. Da bin ich ja mal gespannt, was du als Kenner dazu sagst. Anbei die Rechnung (3 Seiten). Ich hab nur den Teil der Rechnung eingescannt, wo es um die Reparatur geht. Ich hab sie auch anonymisiert, damit keine privaten Daten von mir im Netz herum geistern.
Ich hoffe du kannst alles lesen...

Okay, fangen wir an.

Erstes Bild:

.) Motor- und Motorraum reinigen, das ist klar. Eine Pflege des Motorraumes inkl. Wäsche etc. 🙂
.) Scheibenwischer wurden ersetzt, das ist auch klar - die zwei Wischerblätter.
.) Radwechsel, klar.
.) BMW Motorölwechsel samt Spülung (einfach das Öl rauslaufen lassen), evtl. nochmal welches nachgegossen, damit es 100% draußen ist, dann noch das alte Öl entsorgt.
.) Dichtmasse, Radialwellendichtring an der Kurbelwelle - sehr wichtig, ist gut, dass es gemacht wurde.
.) Weitere Dichtungen, brauche ich nicht erklären!

Zweites Bild:

.) Steuerkette, Kettenrad, Gleit- und Spannschiene, Spanner und Lagerbolzen - das sind alles Teile, die man bei einem Steuerketten-Tausch machen muss - wurde alles nach Plan gemacht und sieht ganz gut aus - hier ist alles okay und in Ordnung!
.) Versteller - steht zwei Mal dort - das ist vermutlich die VANOS-Verstellung (Nockenwellenspreizung), hier wurde die komplette Einheit samt Getriebe etc. getauscht (VANOS-Verstelleinheit) - da es Einlass- und Auslassverstellung gibt, wurde es zwei Mal auf der Rechnung vermerkt!
.) Die dazugehörigen O-Ringe samt Magnetventil (für die VANOS) wurde auch gewechselt - ist auch gut.
.) Ölfilter, 10W-40 Öl (Aral) und sämtliche Schrauben, O-Ring (Ablassschraube) wurden erneuert.

Drittes Bild:

.) Es wurde erstmal ein Fahrzeugtest durchgeführt (wsl. auch Probefahrt), da man checken muss, ob der Ölstand passt, und auch schauen muss, ob die Nockenwellenspreizung (VANOS) funktioniert, also, ob das Drehmoment da ist und der Wagen gut läuft!
.) Stellmotor für die Exzenterwelle - das gehört der Valvetronic an (nicht verwechseln mit der VANOS) - die Valvetronic ist der variable Ventilhub (NICHT die Nockenwellenspreizung) - aufgrund des Arbeitsprinzips ist hier ein Stellmotor vorhanden, welcher die Exzenterwelle je nach Motorlast, Gaspedalstellung und anderen Parametern verstellt, somit ein variabler Ventilhub entsteht (0,0 mm - 9,8 mm) - nur mit dem Motor ist es möglich.

Das war's dann mal.

Hoffe, konnte helfen.

BMW_verrückter

Danke für die Erklärungen. Das beruhigt mich jetzt erstmal, dass zumindest lt. Rechnung alle Arbeiten gut ausgeführt wurden.
Aber warum es jetzt zu dem hohen Ölverbrauch kam und der Motor so unrund läuft? Wurde evtl. schlampig gearbeitet beim Enbau der Steuerkette? Wenn man das mit dem OT prüfen lassen will, muss dann wieder alles auseinander genommen werden?
Den Ölverbrauch werde ich weiter beobachten, bis jetzt ist noch alles im grünen Bereich.

Ähnliche Themen

Es müssen erneut sämtliche Teile hinunter, ja.

BMW_verrückter

Ich bleib dabei, die Steuerkette kann mit dem Ölverbrauch nichts zu tun haben. Das Problem liegt m.E. Entweder an den Zylindern oder an den Ventilschäften. Man könnte hier mal einen Kompressionstest machen. Zudem würde ich eine Endoskopuntersuchung machen (also am Motor 🙂 ) und die Zylinderwände checken. Wenn die ok sind liegt's höchstwahrscheinlich am Kopf und der müsste dann sowieso nochmal runter zur Überholung, was aber immer noch günstiger wäre als die Zylinder.

Vielleicht hat man ja beim letzten mal vergessen die Schaftdichtungen auszutauschen? 

Deine Antwort
Ähnliche Themen