Hoher Ölverbrauch? A6 3,0 TDI 218 neu..
Hallo zusammen,
Mein Auto hat jetzt 2800 Km auf der Tacho und nur 1/3 auf der Messstabb. Bei Auslieferung war es voller Öl. Auf der Messstabb (BC) ist bald Zeit nachzufüllen.
Ist das normal?
A6 Allroad 218 PS..
Gruss
Per
Beste Antwort im Thema
Es scheint eine Eigenart der Audi Motoren zu sein, dass diese reichlich von dem guten, teuren Saft verbrauchen.
Ich habe auch, insbesondere am Anfang, dauernd nachgefüllt und mir sagen lassen, dass dies bei Audi vollkommen normal sei. Aber auch bei nun rund 45.000 Km (A6 TDI quattro 3.0 272 PS von 07/2015) braucht die Kiste 0,5 bis 1 Liter auf 5.000 Km. Mich nervt das total und ich finde es wenig vertrauenerweckend. Bei meinen Daimlern in den letzten 20 Jahren gab es so etwas nicht. Öl wurde da nur beim Wechsel eingefüllt.
Vor allem ist ärgerlich, dass man mit AdBlue, Start/Stop-Automatik, Partikelfilter, etc. drangsaliert wird und da feuert die Kiste mal eben literwiese das Öl hinten raus.
Audis Vorsprung durch Technik halt!
60 Antworten
Mein bitu geht jetzt nach gut 5 Wochen zum ersten Ölwechsel hat hat nach ca 10000 km nen knappen halben Liter verlangt
Das entspricht ungefähr dem Ölverbrauch den der Treg auch hätte
Also alles im grünen Bereich
Trotz Longlife wechsele ich mein Öl jährlich. Wird dann aber nur 6l eingefüllt statt der eigentlichen 6,4l beim 204Ps VFL. Bei meinen nur 12000km jahreskilometer war da noch nie ein Bedarf zum Nachfüllen gegeben. Der Pegelmesser rührt sich eigentlich nicht von der Stelle.
HJL147
Zitat:
@hjl147 schrieb am 7. Juni 2016 um 17:57:16 Uhr:
Trotz Longlife wechsele ich mein Öl jährlich. Wird dann aber nur 6l eingefüllt statt der eigentlichen 6,4l beim 204Ps VFL. Bei meinen nur 12000km jahreskilometer war da noch nie ein Bedarf zum Nachfüllen gegeben. Der Pegelmesser rührt sich eigentlich nicht von der Stelle.
HJL147
Ich handhabe es so wie du, selber Motor. Fahre aber ca 18.000 im Jahr und bei 15.000 kommt neues Öl rein
Das mit den 6 litern kommt mit bekannt vor. Habe dann genau auf max gefüllt, das waren dann 6,3 Liter
Habe Null Ölverbrauch
Zitat:
Downsizer hat ja gleiche Erfahrungen wie ich gemacht bzl. Verbrauch.
Meine Frau sagt auch immer, dass mir Downsizing ganz gut täte.
Jetzt fängst Du auch noch an!! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@downshifter schrieb am 7. Juni 2016 um 19:37:44 Uhr:
Zitat:
Downsizer hat ja gleiche Erfahrungen wie ich gemacht bzl. Verbrauch.
Meine Frau sagt auch immer, dass mir Downsizing ganz gut täte.
Jetzt fängst Du auch noch an!! 😁
Meine Frau auch... muss Username ändern 🙂
Hi mein Vorgänger A6 Quattro 225 PS hat kein Tropfen in 2 Jahren gebraucht.
Habe jetzt auch den neuen 218 Ps er.
Lass mich überraschen.
Mein 3.0 TDI 272 PS braucht ca. 1 Liter auf 7000 km... Soll angeblich normal sein.
Bei Audi schon 🙂
😕 Mein 4F (233 PS) nahm sich über 215000 km keinen Tropfen, der 4G (BiTu) über 100.000 km dto. Nur die Kuh "glänzt" mit 1 l Öl über 30.000 km (und 3 l Diesel bzw. 50% über NEFZ 😰) 😉
Interessant das dieses Thema zur angehend kalten Jahreszeit wieder hoch kommt.
Habt ihr eine ähnliche Erfahrung gemacht, wie ich?
Ich habe meinen A6 seit Nov. 2015. Über die Wintermonate habe ich einen Liter nach dem anderen da rein gekippt.
Also so grob 1L aller 5tkm bis 8tkm. Über die Sommermonate, Laufleistung ca. 25tkm, keinen einzigen Tropfen nachgeschüttet. Und nun sind die Temperaturen wieder unter 10 Grad und es geht von vorn los.
Woran kann das liegen... Ja es scheint temperaturabhängig zu sein, aber kommt der Ölverbrauch von Laderwelle oder von den Kolbenringen? Oder gibt es noch andere Stellen wo das Öl sprichwörtlich verbraucht / verbrannt wird?
An der Viskosität kann das ja noch nicht liegen von den Temperaturen...
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 10. Oktober 2016 um 07:53:56 Uhr:
An der Viskosität kann das ja noch nicht liegen von den Temperaturen...
Wenn es Viskositätsabhängig wäre, würde es dann nicht genau umgekehrt laufen? Also das im Sommer mehr verbraucht wird, wie im Winter?
Bin nur Laie, meine Meinung: Der Zylinder besteht aus Gusseisen, der Kolben aus einer Aluminiumlegierung. Diese haben verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten. Bei Kälte gibt es einen ganz geringen Spiel zwischen Kolben und Zylinder. Bei Wärme passt er sich an. Salopp formuliert: je kälter, desto "undichter" ist das Zusammenspiel zwischen Kolben und Zylinder. Der Unterschied wird wohl nur Mikrometer sein, ist aber da.
Sind die Motoren mittlerweile nicht alle aus Alu? 😕
Stimmt. Zum Teil: Bei dem 3.0 TDI sind/waren zumindest der Zylinderblock aus Vermikulargraphitguss mit UV-Photonenhonung. Der Kolben ein Aluminiumkolben. Die Zylinderköpfe aus Aluminiumlegierung. Der Zylinderblock ist aber aus Guss.