Hoher Ölverbrauch 2.0 Turbo 170 PS

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

Erstmal die Daten:
Astra H 2.0 Turbo (170 PS)
Baujahr: 08.2004
Km-Stand: 208000
Läuft mit LPG seit Km 30000
Normal-Fahrer :-) (kein Heizer)

Schon seit längerem habe ich einen recht hohen Ölverbrauch von ca. 1L auf 1000km.
Mir ist aufgefallen, dass eine blaue Rauchwolke aus dem Auspuff kommt, wenn ich z.B an einer Ampel stehe und losfahre. Im Allgemeinen raucht er, wenn der Motor warm ist und ich irgendwo anhalte und wieder losfahre. Im Sommer bei hohen Temperaturen ist es besonders schlimm.
Die Zündkerzen waren nach dem letzten Wechsel unauffällig. Die Ventildeckeldichtung ist etwas undicht, aber nicht der Rede wert.
Eine Kompressionsprüfung habe ich noch nicht machen lassen.
Ich wollte einfach mal die Experten unter euch fragen, was die Gründe sein könnten. Ich weiß, dass man das nicht so einfach aus der Ferne sagen kann, aber vielleicht hat der ein oder andere die gleichen Symptome an seinem Auto gehabt und kann mir sagen woran es lag.
Können es die Ventilschaftdichtungen sein? Kann so ein hoher Verbrauch durch kaputte Ventilschaftdichtungen verursacht werden?

Gruß
Weeezz

12 Antworten

Ja ich denke schon,oder verbrannte Kolbenringe! Wenn er warm ist oder im Sommer ist das Öl dünner,und kommt so besser in den Brennraum. Vor kurzen hatte jemand geschrieben das seiner innerhalb von 3 Wochen(ohne km Angabe),von normalen Ölstand bis komplett leer sich reinzieht! Gruß

Schaftdichtungen sind bekannt beim Z20LEx, die lösen sich quasi auf. Passt auch gut zusammen mit der blauen Wolke nach dem Losfahren an der AMpel.

Danke für die Antworten.
Ich muss demnächst eh in die Werkstatt wegen einem neuen Zahnriehmen. Meine Überlegung war, dass ich die Schaftdichtungen gleich mitmachen lasse. Eigentlich könnte man sagen, dass es sich nicht mehr lohnt aber 3 bis 4 Jahre wollte ich ihn eigentlich noch fahren, sofern alles klappt :-). Auf dieses ewige Öl nachkippen und andere einqualmen, habe ich allerdings keine Lust mehr.
Ich habe mal gelesen, dass man die Dichtungen auch wechsln kann, ohne den Kopf herunter zu nehmen. Ist das korrekt? Wie teuer wird der Wechsel der Dichtungen etwa sein?
Es ist ja durchaus möglich, dass es doch Die Kolbenringe sind... oder auch beides. Von daher will ich die Kosten so klein wie möglich halten.

Denk so mit Zahnriemen bist'e bei 1100-1300 euronen,kommt drauf an wo?

Ähnliche Themen

Bekanntes Problem. Kolbenringe bzw. Ölabstreifringe setzen sich durch Ölkohle fest. Schuld daran sind das Long Life Öl und 30tkm Wechselintervalle.
Schaftdichtungen sind das nicht. Dann würde der Motor im Schubbetrieb räuchern aber nicht beim Gas geben an der Ampel z.B.

Einmal Motor auseinander, neue Kolbenringe drauf und dann kein Long Life Öl mehr verwenden und alle 15tkm wechseln.

Hmm.. Mist, jetz bin ich genau so schlau wie vorher. Der eine sagt dies, der andere das...
Ich dacht eiegentlich auch, dass das räuchern beim anlassen das warmen Motors und beim losfahren an der Ampel usw. von den Schaftdichtungen herrührt. Auch die Vermutung, dass durch das Gas die Dichtungen schnell verspröden, war für mich einleuchtend.
Natürlich würde ich gerne glauben das es die Dichtungen sind, denn der Aufwand ist wesentlich kleiner als neue Kolbenringe :-). Ehrlich gesagt, wäre mir die Option den Motor auseinander zu nehmen viel zu teuer und lohnt sich in meinen Augen nicht.
Hier ist mal ein link aus einem anderen Forum. Die Symptome sind die gleichen, hier waren es wohl die Schaftdichtungen.

http://opel-turbo.de/c20let/archive/index.php/t-119331.html

Gibt es denn sont niemanden der das gleiche Prpblem hat wie ich?

Gruß Weeezz

Fährst du denn etwa die 30er Intervalle?
Falls du das normale 15er Intervall fährst bleib ich bei den Schaftis (würde ich eh als erstes wechseln, schaden tuts nicht und günstiger isses allemal).

Das Problem haben viele Z20LEx, besonders wenn du mal nach der Autobahn an der AMpel stehst und anfährst. Wenn dazu noch VKER drin ist kommt ne gute Wolke.
Die Schaftis werden zu heiss und härten aus, werden brüchig.

Bie mir auch, Verbrauch liegt aber bei ca 1l/7tkm. Noch alles gut. Bei mir sind 3 von 8 Auslassventile dunkel, also Schaftis. Standard 😉

Nein, die intervalle habe ich nur ganz am Anfang gefahren. Vielleicht war das auch schon zu viel...Ein VKER habe ich nicht.
Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen, aber sehr wahrscheinlich wird es erstmal auf einen Wechsel der Schaftdichtungen hinaus laufen.

Danke für die Antorten.

Es sind mit höchster Wahrscheinlichkeit die Schaftdichtungen. Das war bei mir genau so, immer beim losfahren die blaue Wolke. Hatte sich rausgestellt das 5 oder 6 von den Schaftdichtungen lose auf dem Ventil waren. Um aber evtl. Noch kleinere Ablagerungen auf den Kolbenringen zu säubern, kam nur noch Mobil1 rein. Am Anfang hatte der noch ca 1 Liter auf 5 Tausend km verbraucht, was ich erst auf LPG geschoben hatte, doch auch dies wurde besser. Also gutes Öl und öfters wechseln hilft einiges zu reinigen. Zusätzlich kann man sich über mehrere tausend km zb V-Power tanken, hab mit eigenen Augen einen Versuch gesehen, wo dies alle Ablagerungen im Motor sauber machte. Obwohl ich meine es Ultimate nicht V-Power.
Allerdings auch wenn es hier nicht ganz ins Thema passt, nach dem ich diesen Versuch gesehen hatte, macht ich einen eigenen Versuch mit dem V-Power. Bei meinem Corsa B 1,0 ging immer die Abgaskontrolleuchte an, als ich die Brühe tanke, war es wesentlich weniger geworden. Und ab der 3. Tankfüllung verschwand der Fehler für immer.

@nicestranger
Und wie hoch ist der Verbrauch nach dem Wechsel der Schaftis?

Als ich das hatte stellte sich heraus das der Turbo das zeitliche gesegnet hat.
Ladeluftverrohrung abmachen und schauen ob recht viel Öl drin ist.
Vorkat am turbo weg und die Welle auf Spiel prüfen.

Lg

Zitat:

@Frazer schrieb am 10. Dezember 2014 um 08:15:33 Uhr:


@nicestranger
Und wie hoch ist der Verbrauch nach dem Wechsel der Schaftis?

Wie gesagt Ca 1 Liter auf 5000km. Vorher fast ein Liter auf 1000 km. Jetzt nach 50tkm mit Mobil 1 ist es sogar etwas besser geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen