Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Dem stimme ich absolut zu!
Zur Leistung kann ich nicht viel sagen. Mir wurde nahegelegt den Motor die ersten 1.000 km "schonend" zu fahren - quasi wie das Einfahren eines neuen Motors. Deshalb halte ich das Gaspedal noch etwas zurück. Aber ja, er fährt sich meines Empfindens ruhiger. Gerade beim Anfahren. Fühlt sich insgesamt einfach besser an. Vielleicht sind das aber auch nur die Glückshormone und eher subjektiv ^^
Aber alleine schon das Wissen, dass es dem Motor "gut" geht, kein Öl mehr verbraucht, keine Verbrennungen mehr ablagert und einfach durchgeputzt ist fühlt sich super an!
Zitat:
@passatsucher schrieb am 29. Januar 2018 um 11:57:10 Uhr:
Ich denke, jeder der bei Wild war hat die gleichen Erfahrungen gemacht. Richard und auch sein Bruder machen nicht nur einen kompetenten Eindruck, sie sind kompetent! Und diese Erfahrung auf dem Gebiet wird wohl sonst kein Instandsetzer haben. Wild ist DIE Top-Adresse für diese Reparatur und sicher auch für irgendwelche anderen Maßnahmen am Motor.Abgesehen von dem nicht mehr vorhandenen Ölverbrauch wirst du auch noch merken, dass dein Motor wieder schnurrt und Fahrleistungen zeigt wie ein neuer.
Und das Gleiche gibt es auch in Berlin! Fa. Autohof Lichtenberg.
Ganz genau so lief es bei uns. Habe jetzt den 3. Oelwechsel gemacht. Ergebnis nach 33.000km: 0.5l auf 15 tkm.
Bitte denkt dran, nach Instsndsetzung den Motor ein fahren! 2000km. Dann einen Oelwechsel und für die Zukunft, alle 15 bis 20 tkm neues Oel. Kostenpunkt: 30 eur.
Klar, die ersten 1000 km noch ein wenig Zurückhaltung. Aber dann wirst du es merken. Meine Reparatur ist jetzt fast 2 Jahre her und er fährt absolut klasse.
Und ja, das Wissen um einen Motor der völlig gesund ist, gibt einfach ein gutes Gefühl. Im Gegensatz zu der Zeit davor, als man jeden Moment von einem Exodus ausgehen musste. Allein dafür müsste VAG schon Schmerzensgeld zahlen!
Zitat:
@Skounter schrieb am 29. Januar 2018 um 12:10:19 Uhr:
Dem stimme ich absolut zu!
Zur Leistung kann ich nicht viel sagen. Mir wurde nahegelegt den Motor die ersten 1.000 km "schonend" zu fahren - quasi wie das Einfahren eines neuen Motors. Deshalb halte ich das Gaspedal noch etwas zurück. Aber ja, er fährt sich meines Empfindens ruhiger. Gerade beim Anfahren. Fühlt sich insgesamt einfach besser an. Vielleicht sind das aber auch nur die Glückshormone und eher subjektiv ^^
Aber alleine schon das Wissen, dass es dem Motor "gut" geht, kein Öl mehr verbraucht, keine Verbrennungen mehr ablagert und einfach durchgeputzt ist fühlt sich super an!
Die ersten 1500 km nicht quälen und nicht höher wie 2000U/min!
....danach langsam an Drehzahl gewöhnen. Aber keine Belastung. Ab 2000 km sachte bis max Drehzahl ohne Last. Dann Oelwechsel...
Ab 2500 km teste ihn! ....viel Spaß
Ich empfehle Fuchs gt1 c3 pro 4l ca. 24eur.
....5.5l brauchste aber
Ähnliche Themen
Ist doch immer mein reden gewesen, oder?
Zitat:
@Skounter schrieb am 29. Januar 2018 um 11:43:43 Uhr:
Reparatur an meinem Auto wurde nun bei der Firma Wild durchgeführt. Konnte es vor ein paar Tagen abholen.
Nun ein Feedback zum Ablauf und meine bisherige Meinung dazu.Wer einen seriösen Motorinstandsetzer mit Erfahrung bzgl. des Problems der Ölverbrennung sucht, ist bei der Firma Wild gut aufgehoben.
Einfach mal "wild-motoren" googlen, dort findet man den Kontakt.
Ich habe eine Mail geschrieben und bereits am Folgetag ein Angebot für die Reparatur erhalten - Kostenpunkt ca. 3.000 €. Die Firma Wild empfiehlt die Steuerkette + Kettenspanner ebenfalls auszutauschen - Kostenpunkt ca. 100 € (Motor wird ohnehin ausgebaut, deshalb zahlt man hier eigentlich nur Materialkosten).
Die Wartezeit bis ich mein Auto vorbei bringen konnte betrug ca. 2 Wochen.
Die Firma liegt in der Nähe von Würzburg und man wird sogar zum Bahnhof gefahren bzw. abgeholt wenn man das wünscht. Habe das Auto also am vereinbarten Tag hingebracht und mir wurde das Problem mit den Ölabstreifringen nochmals erklärt und auch an Beispielen gezeigt. Der Inhaber macht einen absolut kompetenten Eindruck, die Werkstatt ist modern ausgestattet und total aufgeräumt - man weiß sein Auto also in guten Händen.
Anschließend wurde eine Probefahrt mit meinem Auto gemacht und bei der Gelegenheit wurde ich auch zum Bahnhof zurückgefahren. Das Auto ist dann ca. eine Woche (5 Werktage) zur Reparatur dort. Hatte mich zwischendurch mal telefonisch gemeldet um nach dem Status zu fragen. Kompression war in Ordnung, die Reparatur wird planmäßig durchgeführt.
Bei der Abholung mit dem Zug bis nach Würzburg gefahren und dort wurde ich wieder mit dem Auto vom Inhaber abgeholt.
Meine ausgebauten Teile konnte ich mitnehmen und wie man an meinem geschriebenen bestimmt schon erahnen kann - ich bin ein absolut zufriedener Kunde und kann jedem die Firma Wild nur ans Herz legen.
Ich habe einen Weg von 400km auf mich genommen und bereue es absolut nicht. Bei der Bahn findet man Sparangebote und ich habe für einen Weg lediglich 30 € mit dem ICE bezahlt.
Selbst wenn man bei Audi Kulanz bekommen sollte, so liegen die Eigenkosten meist über den Kosten eines Instandsetzers.
Der Inhaber der Firma Wild erzählte mir, dass in seiner Werkstatt bereits über 150 Fahrzeuge mit diesem Problem des Ölverbrauchs in Reparatur waren. Ich denke diese Menge spricht für sich.Und nun zum Wichtigsten:
Vor der Reparatur 1,36 L /1.000 km Ölverbrauch (laut Messung von Audi).
Nach der Reparatur von der Firma Wild mittlerweile 500 km gefahren - Ölanzeige nach wie vor MAX.Nachfolgend noch mein Eröffnungspost
Zitat:
@Skounter schrieb am 29. Januar 2018 um 11:43:43 Uhr:
Zitat:
@Skounter schrieb am 4. Januar 2018 um 17:57:06 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte hier nun auch gerne meine Erfahrungen mit der Problematik teilen - vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja weiter. Auch mir haben viele der Beiträge hier geholfen. Dafür ein Dankeschön! :-)
Kurz ein paar Eckdaten:
Audi A4 1.8 TFSI im Mai 2017 gebraucht gekauft
Baujahr 2010
ca. 120.000 km LaufleistungVorweg sei gesagt, dass eine Rückgabe des Autos für mich nicht in Frage kam/kommt. Auch wenn dies vermutlich gesetzlich machbar gewesen wäre.
Von der Problematik mit dem erhöhten Ölverbrauch habe ich vor meinem Kauf nichts gewusst - ich war wohl einfach schlecht vorbereitet und versuche nun wirtschaftlich aus der Misere herauszukommen und will den Motor instand setzen/reparieren lassen, da das Auto an sich mir ansonsten gut gefällt.
Nachdem ich den erhöhten Ölverbrauch feststellte, habe ich in diversen Foren (natürlich hauptsächlich hier ;-) ) nach diesem Problem gesucht und bin natürlich schnell fündig geworden.Ich habe viel über die Reinigung des Motors per Drosselklappenreiniger-Methode gelesen oder durch andere Flüssigkeiten die in die Zylinder gespritzt bzw. dem Öl zugeführt werden.
Ich bin durchaus davon überzeugt, dass diese Methoden temporär helfen können und wenn regelmäßig angewandt, die Problematik mit dem erhöhten Ölverbrauch eindämmen können.
Eine richtig endgültige Lösung ist dies für mich aber nicht. Das grundsätzliche Problem (die zu kleinen Bohrungen in den Ölabstreifringen) kann dadurch nicht gelöst werden und ich hätte immer im Hinterkopf, dass der Motor unnötig Öl verbrennt und dies dem Motor langfristig schaden kann.Mein Vorgehen:
Ich habe eine ausführliche Mail an die Audi-Kundenbetreuung zwecks Kulanz geschrieben.
Habe mich sehr freundlich ausgedrückt, auf die Sammelklage in den USA verwiesen, meine Enttäuschung über die Premiummarke Audi kundgetan und um eine Beteiligung für die Instandsatzungskosten gebeten.
Nach ca. 1 Woche habe ich eine kurze Rückmeldung erhalten, dass Kulanzentscheidungen nicht von Audi direkt, sondern von den Audi-Partnern (Werkstätten) getroffen werden - ich solle mich an diese wenden.Also auf zur Vertragswerkstatt meines Vertrauens.
Dort den Ölverbrauch angesprochen und man wusste, wen wunderts, direkt von der Problematik.
Die Vertragswerkstatt würde für mich nun also den Kulanzantrag stellen, allerdings muss vorher noch eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt werden (Hier gleich vorweg genommen, das Ergebnis: 1,36 l / 1.000 Km).
Außerdem ist der 120.000 km Service fällig. Der letzte Service wurde vom Vorbesitzer nicht bei Audi vorgenommen. Das wäre problematisch für den Kulanzantrag. Kulanz würde ich nur erhalten, wenn der aktuell ausstehende Service bei Audi gemacht wird, der Antrag konnte aber trotzdem bereits gestellt werden.
Das Ergebnis des Kulanzantrags:
50 % Kulanz übernimmt Audi, 10 % die Vertragswerkstatt.
6.500 € kostet die Reparatur gesamt. 2.600 € wäre mein Eigenanteil. Hinzu kommen ca. 1.100 € für die Inspektion.
Folglich liegen meine Eigenkosten bei ca. 3.700 €.Parallel dazu habe ich mir auch noch ein Angebot von der Firma Wild zukommen lassen. Diese scheint sich auf die Problembehandlung mit dem erhöhten Ölverbrauch spezialisiert zu haben.
Habe dort nun ein Angebot erhalten für die Instandsetzung des Motors, Inspektion und außerdem werden dort noch Steuerkette + Kettenspanner ausgetauscht.
Gesamtkosten sind vergleichbar mit dem Eigenanteil den ich bei Audi zahlen müsste, aber hier habe ich noch Steuerkette + Kettenspanner mit dabei und von der Firma Wild hört man nur gutes.Ich habe daher das Angebot der Firma Wild angenommen und habe Ende diesen Monats meinen Termin dort. Muss allerdings ca. 400 km dort hin fahren.
Ich hoffe, dass ich ab Februar dann ein Auto habe, an dem ich Spaß haben kann.
Guten Start ins Jahr 2018 Euch!
Also die Empfehlung von Wild war schon ziemlich klar.
Die ersten 1000 km nicht mehr als 3000 bis 3500 U/min und ab dann kann man die Last steigern. Von Ölwechsel bei 2000 km hat er bei mir nichts erwähnt, bei anderen Usern hier hat er, wohlgemerkt auf gesonderte Nachfrage, davon zumindest nicht abgeraten. Ich denke man kann einen Wechsel machen aber es muss nicht sein.
Wieso sollte man 5,5 ltr brauchen? Der TSI-Motor hat eine Füllmenge incl Ölfilter von 4,7 ltr. An Nachfüllen brauchen wir ja nicht mehr zu denken. Ich habe in meinen bisherigen fast 30000 km im Festintervall nichts mehr nachgefüllt.
Meiner ist (hoffentlich) wieder heile 🙂 sauber isser zumindest 😁 voraussichtlich bis Ende dieser Woche wieder bei mir.
Mal ne Frage.. Ich lasse zusätzlich die Steuerkette + Kettenspanner tauschen.. Macht es Sinn in diesem Zuge die Wasserpumpe zu tauschen? Der Wagen hat knapp 60.000 Km runter, ehml. Ölverbrauch lag bei 3.17 L/1000km (falls relevant).
Zitat:
@UltraHDplus schrieb am 29. Januar 2018 um 23:56:53 Uhr:
Mal ne Frage.. Ich lasse zusätzlich die Steuerkette + Kettenspanner tauschen.. Macht es Sinn in diesem Zuge die Wasserpumpe zu tauschen? Der Wagen hat knapp 60.000 Km runter, ehml. Ölverbrauch lag bei 3.17 L/1000km (falls relevant).
Also bei meinem A3 8L würde bei 100000 km der Zahnriemen gewechselt. Dabei wurde gleizeitig die Wasserpumpe mit gewechselt da dies ein Abwasch (aufwandbedingt) war. Zuzügliche Kosten waren meiner Meinung nach Knappe 100 Euro zusätzlich.
Zitat:
@UltraHDplus schrieb am 29. Januar 2018 um 23:56:53 Uhr:
Mal ne Frage.. Ich lasse zusätzlich die Steuerkette + Kettenspanner tauschen.. Macht es Sinn in diesem Zuge die Wasserpumpe zu tauschen? Der Wagen hat knapp 60.000 Km runter, ehml. Ölverbrauch lag bei 3.17 L/1000km (falls relevant).
Man müsste die Wasserpumpe dann inkl. dem Thermomanagement Gehäuse austauschen, da dieses häufig alterungsbedingt undicht wird. Mehrkosten ca. 200.-€.
Also ich glaube das kann man der Hinsicht nicht zusammenbringen. Die Wasserpumpe sitzt bei diesem Motor vorne am Motor. Wasserpumpen gleichzeitig mit Zahnriemen auszutauschen macht bei entsprechenden Motoren insofern Sinn, dass die Wasserpumpe auch in diesem Bereich eingebaut ist und mit diesem Zahnriemen angetrieben wird. Bei unserem Motor sieht das wie gesagt ganz anders aus. Wenn deine Wasserpumpe dicht ist (Gehäuse) macht es eigentlich keinen Sinn da sie an einer komplett anderen Stelle sitzt wie jetzt die Steuerkette. Der Motor ist zwar draußen aber so gesehen könntest du sämtliche Nebenaggregate erneuern um auf Nummer sicher zu gehen.
hat VW Audi das Problem jemals in den Griff bekommen?
Man liest was von 2012 oder wurden es dort nur weniger und das Problem besteht weiterhin?
Naja, es betrifft lediglich die TFSI Modelle bis 2012 etwa. @passatsucher
@passatsucher: Danke, hab mich da nochmal genauer informiert und lasse das Ganze erstmal so wie es ist. Steuerkette inkl. Spanner und die Kolben samt Ringe wurden natürlich getauscht.. Bin mal gespannt, wann ich meinen Wagen wieder habe und wie es sich anschließend verhält zwecks Ölverbrauch.
Hi an alle,
habe eine Frage an alle, die ihren Motor bei Wild instandgesetzt haben:
1. wurden die Ventilschaft-Dichtungen auch getauscht?
2. wurden die Ventile eingeschliffen und sauber gemacht ( von den Ablagerungen ) ?
3. wurden die Steuerketten-Führungen auch ersetzt?
4. wurde die Schwallsperre von der Ölwanne auch ersetzt? (Weil bei Demontage der Ölwanne die Schwallsperre unbedingt ersetzt werden muss!)
Also legt los.
Danke und Gruß
Zitat:
@72Robin schrieb am 31. Januar 2018 um 21:35:03 Uhr:
Hi an alle,habe eine Frage an alle, die ihren Motor bei Wild instandgesetzt haben:
1. wurden die Ventilschaft-Dichtungen auch getauscht?
2. wurden die Ventile eingeschliffen und sauber gemacht ( von den Ablagerungen ) ?
3. wurden die Steuerketten-Führungen auch ersetzt?
4. wurde die Schwallsperre von der Ölwanne auch ersetzt? (Weil bei Demontage der Ölwanne die Schwallsperre unbedingt ersetzt werden muss!)Also legt los.
Danke und Gruß
.
Warum fragst Du nicht bei Wild an, was in der Modernisierung gemacht wird,
bzw. wenn nicht die Aufpreise für obige Positionen.