hoher Kühlwasserverlust, Wasser aus dem Auspuff

Audi 100 C4/4A

Hi, habe seit kurzem einen sehr hohen Kühlwasserverlust. Der Kühlwasserbehälter ist nach 60 Kilometer, davon 30 km Autobahn, fast leer. Aus dem Auspuff spritzt im kalten Zustand viel Wasser - nach 5 Minuten bereits eine winzige Pfütze.
Unter dem Wagen scheint kein Wasser auszutreten. Die Wassertemperaturanzeige scheint nicht zu funktionieren - sie ist immer auf Minimum, auch nach längerer Fahrt.
Habe den Verdacht, es könnte die Zylinderkopfdichtung sein.
Im Wasserbehälter schwimmt kein Ölfilm. Am Motoröleinfüllstutzen stelle ich keine Wasserablagerungen fest.
Liege ich mit meinem Verdacht richtig?

Audi 100, C4, Bj. 1991, Kilometerstand: 105000

Besten Dank

Holgus

25 Antworten

Nochmals besten Dank für die Tipps.

Telefonierte heute ein bisserl herum, damit ich eine Werkstatt finde, die überprüft, ob es tatsächlich die Zylinderkopfdichtung ist. Ich betonte, es solle nur die Zylinderkopfdichtung getestet werden.
Zuerst bei Mahag München. Dort hieß es, die Untersuchung dauere etwa eineinhalb Stunden. Der Stundensatz betrüge ein bisserl über 100 €.
Dann rief ich bei einer kleinen Werkstatt an. Diese wollte 50 € für die Untersuchung.
Bei Pitstop machten sie es schließlich umsonst. Sie schraubten den Deckel des Ausgleichsbehälters auf - jede Menge Wasser entwich - und führten eine Art Pipette mit einer zuvor aufgefüllten blauen Flüssigkeit ein. Diese Flüssigkeit verfärbte sich nach Aufnahme von Wasser aus dem Ausgleichsbehälter hell. Dies sei ein eindeutiges Anzeichen einer schadhaften ZKD.
Pitstop machte mir einen Kostenvoranschlag über EUR 600 - bei Planen des Zylinderkopfes EUR 750.
Hiernach schrieb ich unzählige Werkstätten an. Die Angebote (incl. Planen) reichten von EUR 427 bis EUR 1250.

Werde mich wohl für das günstigste Angebot entscheiden.

Schönen Gruß

Holgus

na dann werd ich am wochenende wohl mahl auf die suche gehen. gibt es vieleicht stehllen die für sowas üblich sind damit ich mal wenigstens ein ansatzpunkt habe und mich nicht dum und dusselig suche?

hallo,
wasser tritt auch bei mir aus dem Auspuff, ist bei jedem Auto so, hat aber nichts mit der zylinderkopfdichtung zu tun, ist nur kondenswasser.
man braucht keine werkstatt und keine besonderen kenntnisse um festzustellen on eine ZKD defekt ist.
es gibt eine einfache kontrollmassnahme.
deckel abschrauben wo man öl einfüllt, befindet sich am deckel weiser schaumiger belag, dann ist die dichtung hinüber, ist diese aber frei ohne diesen belag, ist die dichtung ok.
alles andere ist nur unnötige geld ausgabe.
gruss
thomgeb

Hallo

Nicht ganz, bei nem 323'er BMW damals sah alles i.O. aus, nur der Test mit der Indikatorflüssigkeit zeigte aber was anderes an. Ist auch eine Frage, wo sie Leckt. Der Test über 1 1/2h finde ich happig, Pitstop hatte ja nur ein par Minuten dafür und der Test ist gängig.Was oder eher wie Testen die in den Std.?

Ähnliche Themen

Hi,
ja schon häftig was einige für eine solche Prüfung nehmen.
Die machen denn schnell Geld damit, denn wenn der Kunde hört was das Reperatur
kostet, ist die Chance niedrig den Auftrag zu bekommen.

Es gibt noch eine schnelle Möglichkeit !

Einfach die Abgassonde vom Au Tester in den Ausgleichsbehälter halten !
Sollten Abgase im System sein, so wird es Dir der Tester zeigen.

@Thomgeb:
Bei Dir ist es Kondeswasser ! Das ist auch normal.
Aber wenn eine größere Menge an Wasser raus kommt wie vom TE beschrieben,
ist es mit Sicherheit kein Kondenswasser !

Das hat ja auch der Test ergeben!

greetz

Hallo

Da muss aber schon ordentlich was durchpfeifen wenn du mit dem AU-Gerät was dedektierst.Vorsicht, kein Waser ansaugen damit sonnst ist das Gerät platt. Die Flüssigkeit ist halt leichter anzuwenden. Damals beim BMW hatte die Werkstatt sogar Adapter wo auf das Exp.-Gefäss geschraubt werden konnte. so kann mann den Motor laufen lassen bis der Thermostat aufmacht und dann sind auch kleine Leckagen erruierbar.Die Flüssigkeit reagiert auf ein Gas,glaube Co2. Wenn eine bestimmte Konzentration im Wasser vorhanden ist,gibs Umschlag.
Mehr als 20-30€.-€ würd ich für sowas nicht zahlen.

Wie das mit dem AU Tester geht weiß ich auch, machen wir auch so, bzw. haben es gemacht !

Wir haben auch einen Schraubadapter für diverse Ausgleichsbehälter!

Die Flüssigkeit kostet ja auch schon ein schweine Geld !

greetz
Björn

da ist ziemlich sicher die Kopfdichtung hinüber......war bei mir dasselbe Phänomen;-)

Mfg

Bei meinem ist es ähnlich. Bei jaltem Motor soritzt Wasser aus dem Auspuff. Allerdings kommt er ganz normal auf Betriebstemperatur und der Ausgleichsbehälter ist bis max gefüllt. Habe auch bisher noch nichts nachfüllen müssen.

Nochmal, bevor hier wieder wilde Gerüchte gestreut werden:

Bei den aktuellen Ausentemperaturen ist es bei unseren Autos volkommen normal das sie im kalten Zustand etwas Wasser spucken und weiß Rauchen, hierbei handelt es sich um ganz normales Kondensat!
Je nach Fahrweise etwas mehr oder weniger, das kommt darauf an wie oft die Abgasanlage richtig warm wird, fährt man öfter Bergstrecken oder längere Autobahntouren ist es natürlich weniger..

Aber solang kein Kühlwasser verschwindet und die Maschine sonst normal läuft kein Grund zur sorge..
Einen Kopfdichtungsschaden bemerkt man eigentlich auch am Lauf, wenn der auf 60KM n halben Liter wasser durch die ZDK braucht läuft er im Leerlauf wien Trecker..

Und ein undichter Schlauch ist teilweise wirklich schwer zu finden, da erst bei warmer Maschine Druck aufgebaut wird und das Zeug dann direkt verdunstet.
Mein Tipp hier: Die Konzentration durch nachfüllen von Glysantin stückweise erhöhen(bis 50% dürfen beigemischt sein, ergibt nebenbei auch einen besseren Frostschutz 🙂 )
Wenn viel Glysantin im Wasser ist sieht man an der undichten stelle auf jeden fall Spuren des Glysantins.

Ich muss meinem Vorredner recht geben, bei diesen Temperaturen läuft bei meinem 2.6er, bei Kurzstrecken, Kondenswasser aus´m Auspuff. Es läuft richtig raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen