hoher Kühlwasserverlust, Wasser aus dem Auspuff
Hi, habe seit kurzem einen sehr hohen Kühlwasserverlust. Der Kühlwasserbehälter ist nach 60 Kilometer, davon 30 km Autobahn, fast leer. Aus dem Auspuff spritzt im kalten Zustand viel Wasser - nach 5 Minuten bereits eine winzige Pfütze.
Unter dem Wagen scheint kein Wasser auszutreten. Die Wassertemperaturanzeige scheint nicht zu funktionieren - sie ist immer auf Minimum, auch nach längerer Fahrt.
Habe den Verdacht, es könnte die Zylinderkopfdichtung sein.
Im Wasserbehälter schwimmt kein Ölfilm. Am Motoröleinfüllstutzen stelle ich keine Wasserablagerungen fest.
Liege ich mit meinem Verdacht richtig?
Audi 100, C4, Bj. 1991, Kilometerstand: 105000
Besten Dank
Holgus
25 Antworten
Wagen im Stand warmlaufen lassen und schauen ob es im Motorraum rumspritzt.
Kontrolliere bitte auch deinen Beifahrer Boden ob der schwimmt.
Wenn alles trocken ist, vermutlich Zylinderkopfdichtung dann sollteste die so schnell wie möglich machen.
Danke für die schnelle Reaktion.
xilence2000: Die Tankanzeige stimmt.
acer2k: Meinst Du, ob der Fußraum auf der Beifahrerseite trocken ist? Ja, das ist er.
Ähnliche Themen
Besonders bei deinen Verlust ist es schon heftig. Also damit sollteste nicht mehr so ohne weiteres rumfahren.
Direkt machen lassen maximal noch zur Werkstatt fahren.
hier möchte ich mich mal einklincken. hab noch nicht soviel ahnung von dem auto hab auch ein relativ starken kühlwasser verbrauch. allerdings net so stark wie der themen starter. wenn ich es nachfüllen möchte und den dekel abschraube kommt mir warme luft entgegen. doch theoretisch müsste er ja kalt luft ansaugen da ja ein unterdruck in dem behälter herscht, oder irre ich mich da? wo kommt also de überdruck her?
ja aber wenn di kühlflüssigkeit doch durch den schlauch angesaugt wird müsste doch eigentlich in dem behälter ein unterdruck entstehen. oder wo soll die luft für den vorhandenen freien raum(der ja durch weniger kühlmittel im behälter ensteht)
herkommen?
im normalfall ist der kühlkreislauf ein geschlossenes system und das was aus dem behälter genommen wird drückt das was schon in der leitung ist weiter und da es ja geschlossen ist kommt die selbe menge wasser wieder im ausgleichsbehälter an.
durch die erwärmung versucht sich die flüssigkeit und ggf die luft auszubreiten was nicht geht somit steigt der druck. also wo ist der unterdurck? kuck doch mal was auf dem deckel des ausgleichsbehälters steht. da müsste stehn vorsicht behälter steht unter druck und nicht unterdruck
Hatte ich auch mal, sah auch alles ganz trocken aus, war aber trotzdem ein undichter Schlauch. Verdunstet ja auch schnell, wenn das Wasser auf heiße Motorteile trifft.
Also suchen, suchen, suchen...🙂🙄