1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Hoher Krafstoffverbrauch 1,6l Variant

Hoher Krafstoffverbrauch 1,6l Variant

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo, bin Fahranfänger und habe mir vor etwa 2 Moanten einen VW Polo 6N 1,6l mit 101 PS als Variant zugelegt. Von Außen steht das Auto super da, Tüv ist neu und Mengen am Motor wurden auch nicht festgestellt. Jedoch fahre ich den Polo momentan nicht unter 8l Krafstoffverbrauch und ich würde jetzt nicht sagen das ich das Auto zu sehr quälle o. Ä. (Den Skoda Fabia 1,4l meines Bruders bin ich davor auch mich 5,5l durchschnittsverbrauch gefahren :) ) Gewechselt habe ich nach Kauf des Autos folgende Bauteile: Luftfilter, (Pollenfilter,- ist aber nur für Klima), Zündkerzen, ÖL Filter inkl. Öl - Wechsel.
Nun meine Frage:
Ist der erhöhte Verbrauch des 1,6l 101 PS normal oder sollte ich noch weitere Versuche starten den zu hohen Verbrauch etwas zu senken. (Krafststofffilter wechsel o. Ä.)

Ähnliche Themen
10 Antworten

Moin,
Luftdruck der Reifen OK?, im Winter ist es immer etwas mehr, Heckscheibenheizung, Gebläse, immer Licht an und dann evtl. noch Stadtverkehr mit kaltem Motor. Da nimmt selbst der Polo schon mal einen größeren Schluck.

Erstmal danke für die schnelle Antwort:)
Luftdruck hab ich lieber ein wenig mehr rein getan um den Rollwiederstand zu senken wenn mich nicht alles täuscht. Habe vorne wie hinten 2,4 bar im Reifen. (Hat mir mal ein bekannter erzählt)
Zu Stadtverkehr: Stimmt teilweise. Ich fahre zur Arbeit 6 Km also ist das schon Kurzstrecke. Nur hatte ich letzte Woche Berufsschule die 30 KM entfernt ist und der Verbrauch ist nahezu gleich. Beim Weg zur Arbeit sogar noch um ein kleines Stück höher.
Zu Verbrauchern: Machen Heckscheibenheizung, Gebläse und Licht so viel am Verbrauch des Autos aus? Klar muss der Generator wenn mehr Strom benötigt wird mehr drehen was letztendlich vom Motor getrieben wird aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstelllen das es einen deutlichen Wert (0,5l / 100KM) ausmachen sollte.

Ist aber immer so, dass im Winter der Verbrauch höher ist. Ein Wert von 0,5 Litern is dabei glaube ich sogar noch ziemlich im Rahmen. Fahre den Polo Variant mit 1,4l, 60 PS und pendle im Sommer zwischen 5,5 und 6 Litern, im Winter sind 6,5 bis 7 schon mal drin. Am schlimmsten ist es auf Kurzstrecken, und wenn du das Auto ständig wieder startest zb. du fährst zur Tankstelle 5 Minuten, tankst kurz, Motor wieder an, weiter zum Einkaufen, 10 min, Motor wieder an, weiter die Freunde einsacken, musst aber noch kurz warten weil einer sein Handy vergisst, Motor aus, wieder an. Und wenn dann jedes Mal die Sitzheizung an ist, so habe ich das gemerkt :D, schlägt sich das ganz schön im Verbrauch nieder. Also dann müsstest du dir überlegen, ob du dir den ''Luxus' gönnst, die ganzen Sachen zu benutzen und den Verbrauch hinzunehmen, oder drauf verzichten (das Auto bringt ja meistens auf 5 min Fahrt eh keine warme Luft) und überlegen ob es sich für den kurzen Weg lohnt.

Also ich denke auch, dass ein Verbrauch von 8 Liter/100km für den 100 PS-Polo im Winter und bei überwiegend Kurzstrecken durchaus realistisch sind. Du solltest mal volltanken und dann eine wirklich längere Strecke am Stück fahren, bevor du wieder nachtankst. Erst dann ließe sich ein ungewöhnlich hoher Verbrauch feststellen. Bei dem Kurzstreckenverkehr halte ich deinen Verbrauch für wirklich realistisch.

Mal ganz so nebenbei du fährst mehr Luft im Reifen um Sprit zu sparen.
Aber im gegenzug erhöst du den Reifenverschleiß.
Der wagen hat wenn ich mich nicht irre 2bar normalerweise.
Dann wie sieht es mit Wartung aus.
- Zündkerzen
- Verteilerkappe / Finger
- Luftfilter

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


Mal ganz so nebenbei du fährst mehr Luft im Reifen um Sprit zu sparen.
Aber im gegenzug erhöst du den Reifenverschleiß.
(...)

Sofern der Luftdruck um ca. 0,2 Bar um den angegebenen Wert (siehe Reifenhersteller/Tankdeckel) erhöht wird (immer bei kaltem Reifen prüfen!), ist die Verschleisszunahme unproblematisch, zumal ein Großteil der geprüften Fahrzeuge mit meist mit zu geringem Luftdruck unterwegs ist.

Zudem lässt sich am Reifenlaufbild erkennen, ob der Reifen mit dem richtigen Luftdruck gefahren wird: Bei zuwenig Druck fehlt der Kontakt an der Lauffläche, zudem ist ein erhöhter Verschleiss an der Reifenschulter und höhere Hitzeentwicklung mit der Gefahr von Pannen sowie erhöhter Spritverbrauch feststellbar; bei zu hohem Druck keinen Kontakt an den Schultern und höherer Verschleiss an der Lauffläche bei verringerter Haftung, da Fläche geringer.

Ich fahre ebenfalls wie oben beschrieben die Winterreifen auf 2,3-2,4 Bar Druck.

@ Gt das sind aber deine Erfahrungswerte mit dem Reifen.
Ich wollte ja damit nur sagen das es auf gerate wohl einfach mehr Luft fahren nicht umbedingt besser ist.
Da der reifen zur Ballon bildung neigt und somit im ernstfall weniger auflagefläche hat.
Man bedenke er fährt 2,4bar auf längere strecke der Reifen erwärmt sich was passiert mit Warmer Luft?
Richtig sie dehnt sich aus. Ich will den Teufel nicht an die Wand malen aber ich habe schon das ende von solchen sachen gesehen.
Ich fahre im Polo meiner Frau 2,2 vorne und 2,0 Hinten.
Sind allgemein erfahrungen die man so sammelt aber das ist bei jedem Reifen anderst.
Wie gesagt ich habe in meiner Ausbildung gelernt Winterreifen immer 0,2bar mehr als der Hersteller angibt.
Rest ist Erfahrungs sache.

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


(...)
Wie gesagt ich habe in meiner Ausbildung gelernt Winterreifen immer 0,2bar mehr als der Hersteller angibt.
Rest ist Erfahrungs sache.

Ich sage nichts anderes, s.o.

Habe ich auch nicht behauptet :D:D:D

Hi,
Hat der 1,6l im Polo Variant wirklich 101 PS?
Mein "normaler" 6N mit 1,6l hatte nur 75 PS.
Welches Baujahr ist der Polo?
Welches der Skoda mit 1,4l?
Mein 6N mit 1,6l und 75 PS von 1995 hatte im Winter auch immer ein Spritverbrauch von ca. 8,5 Litern.
Mein A3 mit 1,6l und 102 PS von 2002 hat aktuell zwar auch fast 9 Liter, aber auch nur, weil ich zur Arbeit laufen kann und ihn nur zum Einkaufen und Freunde besuchen brauche (Immer kurze Teilstrecken, um 5 km). Als ich noch täglich 30 km fahren musste, war der im Verbrauch auch eher bei 7-7,5 Litern.
Also neuere Motoren => weniger Spritverbrauch
Ansonsten kommts auch sehr viel auf den persönlichen Fahrstil an, die elektrischen Verbraucher (wie schon gesagt) und auch die Strecken, die man fährt (Länge und z.B. Anzahl der Ampeln, wegen wiederholtem bremsen und beschleunigen, und so).
Ich halte 8 Liter für so einen Polo eigentlich für normal im Winter.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen