Hoher Dieselverbrauch ???

Audi A6 C6/4F

Hallo,
nun noch mein zweites Problem.
Mein 2,7 TDI Quattro hat bis jetzt laut Anzeige immer zwischen 9,2 und 9,5 Liter verbraucht (Stadt, Land und Autobahn gemischt).
Seit ca. 14 -21 Tagen zeigt er mir einen Verbrauch von 11 Litern an (bei normaler sparsamer Fahrweise).
Seit dieser Zeit habe ich Winterreifen drauf. meine Sommerreifen waren 18" 245er, meine Winterreifen sind 16" 225er.
Kann der Mehrverbrauch nur von den nicht gewuchteten Winterreifen kommen? Die Reifen sind zum ersten mal auf dem A6. Sie sind aber gebraucht und waren vorher auf einem anderen A6.

Im Steuergerät ist kein Fehler, bereits ausgelesen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Bist du dir sicher? An anderer Stelle wurde das schon anders beschrieben. Zuheizer wird über das MMI konfiguriert und funktioniert unanhängig von ECON.

So steht es bei mir im Benutzerhandbuch:

Zitat:

Schalten Sie Zuheizer (Zusatzheizung) auf auto oder aus.

Zusatzinfo

Zur schnelleren Erwärmung des Innenraums sind Dieselfahrzeuge mit einer Zusatzheizung ausgestattet. Die Zusatzheizung schaltet sich bei einer Außentemperatur unter etwa +5 °C und laufendem Motor abhängig von der Kühlmitteltemperatur, der Innentemperatur und der gewählten Temperatur automatisch ein und aus.

Um Kraftstoff zu sparen, kann die Zusatzheizung durch Antippen der [ECON ON/OFF]-Taste der Klimaanlage ausgeschaltet werden (LED leuchtet).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hmm ... Niedrige Temperaturen und Winterreifen führen grundsätzlich zu einem höheren Verbrauch.
Aber 11 Liter bei sparsamer Fahrweise? Ich habe die gleiche Reifengröße und habe einen Verbrauch zwischen 7 und 7,5 Liter, in der Stadt einen Liter mehr. Ich fahre aber selten in der Stadt und habe keinen Quattro. Ich würde mich auch nicht unbedingt auf die Anzeige verlassen. Ich messe immer nach dem Tanken.

Verbraucht meiner auch bei dem Wetter

Mein 3.0Q braucht auch bei überwiegend sparsamer Fahrweise 10-11 Liter.
Finde das schon sehr hoch aber wie ich eben so gelesen habe fungiert eine Originale STH
als Zuheizer bei den kalten Temps. Und wenn die täglich 2x läuft (Hin und Rückweg zur Arbeit)
braucht die natürlich auch ihren Sprit. Somit finde ich mich mal damit ab und hoffe im Sommer wirds besser.

Der normale Zuheizer läuft mit Strom und belastet halt auch die Lichtmaschine.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Der normale Zuheizer läuft mit Strom und belastet halt auch die Lichtmaschine.

habe ich also nonsens geschrieben oder war das nur als Zusatzinfo gedacht?

Möchte hier nix falsches schreiben.

Hatte mich gewundert warum es morgens beim nach dem rausfahren aus der Garage aus dem linken
Radkasten qualmt. Dort sitzt ja das Abgasrohr der STH.
Wenn ich im MMI den Zuheizer auf AUTO oder AN (weiß jetzt nicht genau) stehen habe und eine Originale STH
verbaut ist geht die als Zuheizer an sobald der Wagen läuft und die Außentemp. kalt genug ist.
Ist das soweit richtig?

Habe ich keine Originale STH läuft der elektrische Zuheizer der zusätzlich die Lima belastet und natürlich auch
Sprit kostet. Ebenso wie Sitzheizung etc...
Auch richtig?

Mensch vergesst doch mal das olle FIS. Das ist eine Pi-mal-Daumen Anzeige, die manchmal mehr, manchmal weniger genau arbeitet. Die Wahrheit sagt euch die Zapfsäule, zweimal volltanken und ihr wisst Bescheid. Spritmonitor.de kann da helfen. Da kann man auch seine FIS-Werte eintragen und dann mal vergleichen 😉

Da der erhöhte Verbrauch von einem Tag auf den anderen in Zusammenhang mit dem Reifenwechsel gekommen ist, schliesse ich die vorher erwähnten Möglichkeiten erst einmal aus.
Eventuell hat sich ja nur der Umfang der WR verändert, d.h. vergrössert. Dann ist die Anzahl der Umdrehungen des WR für eine bestimmte Strecke kleiner als mit SR. Der absolute Verbrauch für eine Strecke bleibt annähernd gleich, aber der berechnete Durchschnittsverbrauch, egal ob FIS oder die wirklich getankten Liter, erhöht sich.
Der Umfang eines Reifen wird anhand von Radbreite, Felgendurchmesser und Höhe/Breite Verhältnis berechnet.
Gibt hier mal die Daten ein, vielleicht kommst Du dann der Sache etwas näher.
Welche Werte werden angezeigt, bzw. wie ist lautet das Höhe/Breite Verhältnis deiner Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von canicula


Da der erhöhte Verbrauch von einem Tag auf den anderen in Zusammenhang mit dem Reifenwechsel gekommen ist, schliesse ich die vorher erwähnten Möglichkeiten erst einmal aus.
Eventuell hat sich ja nur der Umfang der WR verändert, d.h. vergrössert. Dann ist die Anzahl der Umdrehungen des WR für eine bestimmte Strecke kleiner als mit SR. Der absolute Verbrauch für eine Strecke bleibt annähernd gleich, aber der berechnete Durchschnittsverbrauch, egal ob FIS oder die wirklich getankten Liter, erhöht sich.
Der Umfang eines Reifen wird anhand von Radbreite, Felgendurchmesser und Höhe/Breite Verhältnis berechnet.
Gibt hier mal die Daten ein, vielleicht kommst Du dann der Sache etwas näher.
Welche Werte werden angezeigt, bzw. wie ist lautet das Höhe/Breite Verhältnis deiner Reifen?

hi

"alter Schwede", ich glaub ich muß dann doch noch studieren 😕 😕 😕

Zitat:

Original geschrieben von canicula


Eventuell hat sich ja nur der Umfang der WR verändert, d.h. vergrössert. Dann ist die Anzahl der Umdrehungen des WR für eine bestimmte Strecke kleiner als mit SR. Der absolute Verbrauch für eine Strecke bleibt annähernd gleich, aber der berechnete Durchschnittsverbrauch, egal ob FIS oder die wirklich getankten Liter, erhöht sich.

Wenn das so wäre, würde auch die Geschwindigkeit falsch angezeigt. Und das darf bei zugelassenen Reifen nicht passieren, also nicht in dem Maße, dass man es im Verbrauch feststellen dürfte. Bei richtigen Reifen ist der Umfang immer annähernd gleich 🙂

Bei kälteren Temperaturen sinkt meistens der Verbrauch, bei sehr kalten (wie jetzt) steigt er. Meiner liegt im Moment auch 2 Liter über dem Sommerverbrauch, ich schalte aber oft die Standheizung ein. Was bei Kurzstrecken bei mir locker einen Liter Ersparnis bringt, das ist das Abschalten des Zuheizers.

Zitat:

Original geschrieben von Dodo4F


Wenn das so wäre, würde auch die Geschwindigkeit falsch angezeigt. Und das darf bei zugelassenen Reifen nicht passieren, also nicht in dem Maße, dass man es im Verbrauch feststellen dürfte. Bei richtigen Reifen ist der Umfang immer annähernd gleich 🙂

Woher weiss Du das die Reifen richtig und zugelassen sind . . . 😉

Zitat:

Original geschrieben von canicula


Woher weiss Du das die Reifen richtig und zugelassen sind . . . 😉

Weiß ich nicht, aber wenn die Reifen so groß sein sollen, dass der Verbrauch um ca. 2L steigt, passen sie garantiert nicht in den Radkasten 😉. Ich gehe einfach nach dem Prinzip der größeren Wahrscheinlichkeit vor 😁

Die Zapfsäule zeigt die Wahrheit, schon klar.
Es würde mich freuen, wenn die Audi Diesel dort Ihrem Ruf gerecht werden.

also an der Zapfsäule sollte man sich schon orientieren. Aber dass der Verbrauch bei dem kalten Temperaturen steigt sollte ja bekannt sein. Ich habe mit dem 3.0TDI gerade einen Verbrauch von ca. 8-10 Litern, je nach Fahrweise (Autobahn auch mal zügiger).

Was ein Winterreifen schmaler ist, sollte er an Rollwiderstand zulegen, da die Gummimischung weicher ist. Aber ob das am Ende die Kuh fett macht, mag ich zu bezweifeln.

Allein durch die erhöhte Heizleistung für den Innenraum, Sitzheizung, Heckscheibenheizung,....ist es klar, dass der Spritverbrauch steigt. Und wenn dann noch Schnee liegt und man entweder nicht voran kommt oder "spielen geht", spart das auch nicht zwingend Sprit.

mfg

Es kommt auch drauf an, wie hoch der Kurzstreckenanteil an den Gesamtkilometern ist. Die Kaltlaufphase kostet mit Abstand am meisten Sprit - Zuheizer, Sitzheizung, fetteres Gemisch usw.
Fährt man danach immer 100 km, ist das was anderes als wenn man nur 20km zur Arbeit fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen