Hoher Diesel-Verbrauch beim Evoque SD4
Hallo zusammen.
Mein Evoque SD4 Dynamic - 190 PS Diesel - Automatik - 18" Winterreifen - verbraucht inzwischen
12.0 Liter Diesel / 100 km, und es werden laufend mehr. Gemessen real, stimmt mit der Verbrauchs-
anzeige ziemlich genau überein.
Sind die Ford (Peugeot)-Motoren wirklich derartige Säufer, ist dafür auch die (langsame) Wandler-Automatik mitverantwortlich? Ich gebe mir Mühe, auch die Klimaanlage möglichst nicht zu nutzen.
Gruss
Landienrico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von landienrico
Letzter Stand bei meinem SD4 Automatik:
Dank ausserordentlich "sanfter Gaspedalbehandlung" hat sich
der Verbrauch bei 11.4 l/100 km eingependelt. Super, was?
Anscheinend macht sich der lt. RR-Prospekt beim Evoque realisierte
"Leichtbau" nun doch langsam bezahlt.Fazit:
Dringend notwendig bei RR: Neue moderne, zeitgemässe Motoren !!
Und ein Bemühen um tatsächliche Gewichtsminderung wäre vielleicht
auch angebracht....landienrico
nochmal meine Denke: der gleiche Motor betreibt einen 1,8-Tonnen C5, ebenfalls mit einer Aisin-Automatik. Statistischer mittlerer Verbrauch im realen Betrieb knapp über 8 Liter.
Bei Deinem Fzg ist irgendwas defekt!
Gruß
DN
176 Antworten
Zitat:
Ups, heute nachgemacht, mehr oder weniger unfreiwillig bzw. aus Unwissenheit! War das von meinem A4 gewohnt wenn die Restreichweite auf 0 war begann die Reserve mit 7 Liter, und dann lief die Kiste ohne sich Sorgen machen zu müssen noch 70- 100 km
Habe heute den Evoque SD4 mit Restreichweite 2km vollgetankt, es liefen 61 Liter rein. War demnach wohl auch restlos leer. Gefahren bin ich damit 622km
Ich glaub, mich tritt ein Elch! Im Manual steht was von 58 Liter Tankinhalt! Habe dringenden Erklärungsbedarf!
Danke BL1578
Eben nochmal die Quittung kontrolliert, 61,13 Liter!
Getankt bis Sprit sichtbar, allerdings sicher nichts übergelaufen, und wie gesagt Restreichweite laut BC 2km!
@BL1578:
Man soll ja mit dem Tanken eigentlich aufhören, wenn die Zapfpistolenautomatik abschaltet. Natürlich geht immer noch was rein. Und dieser Rest ist eine Sicherheitsreserve, falls man eben stehend volltankt und danach sein Fahrzeug in der Schräge parkt. Oder man tankt voll und stellt sein Fahrzeug parkend in die Sonne ab und der Tankinhalt dehnt sich in Folge der Wärme aus.
Gruss Martin
Hallo,
eindeutig "fertig"!
Nix mehr Reserve, ich hatte auch schon Schweißperlen auf der Stirn.
Zum Glück war es im flachen Gebiet.
Diesel leerfahren ist nicht unprobelmatisch.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von JV666
Zitat:
Original geschrieben von woka11
Zitat:
Original geschrieben von JV666
Wie zuverlässig ist denn die Restreichweite Anzeige? Ist dann fertig oder beginnt da die Reserve, so war das an meinem A4 jedenfalls.Zitat:
Original geschrieben von woka11
Ich möchte mich mal ans Maximum rantasten, daß ich weiß was ich dem kleinen im Notfall zumuten kann. 59,36 Liter klingt in der Tat verdammt leer, bei einem tankvolumen von 58 Liter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marty70
@BL1578:
Man soll ja mit dem Tanken eigentlich aufhören, wenn die Zapfpistolenautomatik abschaltet. Natürlich geht immer noch was rein. Und dieser Rest ist eine Sicherheitsreserve, falls man eben stehend volltankt und danach sein Fahrzeug in der Schräge parkt. Oder man tankt voll und stellt sein Fahrzeug parkend in die Sonne ab und der Tankinhalt dehnt sich in Folge der Wärme aus.
Gruss Martin
Danke Martin. Dieser Vorgang war mir bekannt. Hab lediglich vergessen, wie sich Sonne und Wärme "anfühlen" bei diesem Sch..wetter! 😁
Gruss BL1578
Zitat:
Original geschrieben von grimwald90
Naja prinzipiell sind die Dinger ja schon die totalen Spritschleudern.
"Totale Spritschleuder" hört sich aber sehr vorwurfsvoll an:
Wieso ist ein Auto, das weniger als 8l/100km verbraucht um >1,8 Tonnen mit vier permanent angetriebenen Rädern zu bewegen (mein TD4 nimmt 7,8l und der SD4 verbraucht "gut gefahren" nur unwesentlich mehr) "prinzipiell schon die totale Spritschleuder"?
Die Definition der logischen Struktur eines Systems ist gleichbedeutend mit der Formulierung von dessen Prinzip. Ein systematisches Prinzip liegt dann vor, wenn sich eine bestimmte Wirkung auf die Konstellation spezifischer Faktoren zurückführen lässt, die in dieser Konstellation immer diesen gleichen Effekt hervorrufen. Der immer gleiche Effekt kann aber bei einem Auto gar nicht gegeben sein, da schon unterschiedliche geografische Gegebenheiten, der Fahrstil, die Witterung, Bereifung und vieles mehr den Dieselverbrauch beeinflussen können und somit kein Prinzip postuliert werden kann.
Was für ein Auto fährst Du (Marke, Motorleistung, Gewicht, Antriebsachsen...) und wie viel verbraucht dieses? Ich bin relativ sicher, dass ich dein Auto so fahren kann, dass es mehr verbrauchen würde als mein Evoque unter einem sensiblem Gasfuß!
Gruß romme9
Hallo zusammen!
Ich bin in diesem forum nicht nur dem namen nach neu also bitte meine vieleicht etwas schusselige art entschuldigen!
Zum Thema! Seit etwas 4 wochen bin ich stolzer besitzer eines evoque td4. Bisher fuhr ich einen 325d! Die umstellung von 6 auf 4 zylinder war schon nicht ganz einfach aber hat sich wegen des tollen wagens echt gelohnt! Wenn da nicht der wie im augeblick finde der ziemlich hohe spritverbrauch wäre! Also das ein auto was zum fahren braucht ist mir selbstverständlich klar ich bin bisher ca 8 liter gewohnt als automatikfahrer da komme ich aber beim besten willen im augenblick nicht hin! Liege im schnitt immer bei 11,5 l! Daher meine frage an euch die ja jetzt schon etwas mehr als1200 km auf der uhr haben. Ist es tatsächlich so wie der händler sagt das es ca. 5000 km braucht bis die werte normal werden? Fahre eigendlich moderat!
Danke haiko!
Hi,
ich habe auch nen TD4 und mein Verbrauch liegt bei 6,8 Liter. Fahre oft Langstrecke. Auch in der Einfahrphae habe nicht mehr als 7,4 Liter benötigt.
Gruß
Mein SD4 Automatik liegt nun nach ca. 5000km bei 7,3l.
Fahre viel BAB und Landstrasse, <5% Stadtverkehr.
Den recht hohen Verbrauch der User kann ich nicht nachvollziehen.
Hallo,
über 12.700 Km SD4 Automat, 8,22l nach Buchführung.
Die Behauptung der Verbrauch würde geringer hat mein Verkäufer mir auch
unterjubeln wollen. Das ist im schlimmsten Fall gelogen.
Beispiel.
Nach Probefahrt meines damaligen Suzuki, habe ich erwähnt
bei der Rückgabe, dass er ganz schön hart ist.
Antwort.
Der wird noch weicher!
Auch zum Totlachen.
Gruß und Gratulation zum schönen Auto.
woka11
Zitat:
Original geschrieben von DerNeulingharndt
Hallo zusammen!
Ich bin in diesem forum nicht nur dem namen nach neu also bitte meine vieleicht etwas schusselige art entschuldigen!
Zum Thema! Seit etwas 4 wochen bin ich stolzer besitzer eines evoque td4. Bisher fuhr ich einen 325d! Die umstellung von 6 auf 4 zylinder war schon nicht ganz einfach aber hat sich wegen des tollen wagens echt gelohnt! Wenn da nicht der wie im augeblick finde der ziemlich hohe spritverbrauch wäre! Also das ein auto was zum fahren braucht ist mir selbstverständlich klar ich bin bisher ca 8 liter gewohnt als automatikfahrer da komme ich aber beim besten willen im augenblick nicht hin! Liege im schnitt immer bei 11,5 l! Daher meine frage an euch die ja jetzt schon etwas mehr als1200 km auf der uhr haben. Ist es tatsächlich so wie der händler sagt das es ca. 5000 km braucht bis die werte normal werden? Fahre eigendlich moderat!
Danke haiko!
Zitat:
Daher meine frage an euch die ja jetzt schon etwas mehr als1200 km auf der uhr haben. Ist es tatsächlich so wie der händler sagt das es ca. 5000 km braucht bis die werte normal werden? Fahre eigendlich moderat!
Danke haiko!
Bei mir gehts jetzt bei 10000 km langsam etwas runter, bin nun bei 9,3 Liter im Sommer bei einigen Ampeln auf dem Arbeitsweg.
Zitat:
Original geschrieben von rubi
Mein SD4 Automatik liegt nun nach ca. 5000km bei 7,3l.
Fahre viel BAB und Landstrasse, <5% Stadtverkehr.
Den recht hohen Verbrauch der User kann ich nicht nachvollziehen.
Na da hast du doch schon die Antwort drauf gegeben.
Ich tippe mal das es >5% Stadtverkehr sind.
Mein ED4 gönnt sich in der Stadt und bei kalten Wetter 8,7 liter.
Bei <5% Stadtverkehr (viel Autobahn und weniger Landstrasse) sind es
dann nur noch 6,2l. Unter 6l hatte ich den noch nie. Keine Ahnung wie
manche das schaffen.
Okay, dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
8,6 Ltr/100km bei einem SD4 und einem Kilometerstand von ca.42.000
Das finde ich eigentlich ganz okay. (>25 % Stadtverkehr)
Übrigens: neulich Restweite laut BC noch 5 km, und es liefen knapp über 60 Ltr. durch die Zapfpistole. Es kann richtig Freude machen eine Tankstelle am Horizont zu erblicken.... :-)
gute Fahrt!