Hohe Sitzposition, viel Kopffreiheit, Allrad, Komfort, robust, <40.000 Euro

Ich, Dorfbewohner, w, ü 100kg suche nach Bandscheibenvorfällen (LWS) ein Auto mit Allrad unter 40T€, mit hohem Sitz, viel Kopffreiheit, das unvermeidbare Schotterwege, schlechte Dorfstraßen und Bremshügel vergibt und darüber hinweggleitet.

Reparaturfähigkeiten meinerseits sind nicht vorhanden und nennenswerte Zivilisation wie größere Werkstätten sind knapp eine Stunde Fahrt entfernt.

Ich habe das Forum schon ein paar Stunden durchstöbert, bin jedoch noch nicht fündig geworden und hoffe auf Hilfe der Community.
Suche ich die eierlegende Wollmilchsau oder habt ihr Ideen?

60 Antworten

Zitat:

@Moers75 schrieb am 26. März 2025 um 18:51:24 Uhr:


Touran, Ergo-Aktiv-Sitze, 16"-Räder, Standardfahrwerk. Für bisschen Schotter sehe ich Allrad eher als verzichtbar an. Bei den meisten SUV ist das Einsteigen gar nicht so bequem wie man meint, nicht ohne Grund sind B-Klasse, Golf Sportsvan und Co. bei der Generation beliebt die bequemes Einsteigen sucht.

Letztlich machen dir passende Sitze mehr aus als das Auto. Von daher würde ich nach Möglichkeit mich einfach mal in ein paar Fahrzeuge reinsetzen und gucken ob du eine für dich bequeme Sitzposition findest. Guter Seitenhalt, Lordosenstütze, Sitzheizung, ggf. Massagefunktion wie bei den Ergo-Sitzen, AGR-Sitzen oder wie die je nach Hersteller auch immer genannt werden. Opels AGR-Sitze sind z.B. etwas breiter als die Ergo aus der VW-Gruppe.

Vom Auto her in Punkto Zuverlässig und Allrad sind die Subarus klare Empfehlung. Ob das was für dich ist solltest du bei Probesitzen oder besser Probefahrt herausfinden.

Würde ich wie ein normaler, zivilisierter Mensch wohnen wären Allrad und gute Federung definitiv Quatsch. Aber ein Drittel meiner Nachbarn hat Hektar und Hühner und dementsprechend sind die ....Straßen.
Ich hab mit Verwandten zu einer gut befahrenen S-Klasse getauscht, weil ich auch dachte, dass gute Sitze das regeln. Mein Radius ist viel größer, aber dadurch hab ich jetzt das Ein-Ausstiegsproblem. Und dem Allrad traue ich auch nichts zu, wenn ich den Landwirten Platz machen muss.

Ich werde wohl mal Subarus testen müssen. Danke für die ausführliche Antwort. Ich würde gern Blümchen anhängen, aber das sieht im Forum so aus: ??

@Prinzessina.d.Erbse Was für ein Auto fährst Du eigentlich aktuell? Was passt daran, was nicht?

Zitat:

@Railey schrieb am 27. März 2025 um 10:29:18 Uhr:


@Prinzessina.d.Erbse Was für ein Auto fährst Du eigentlich aktuell? Was passt daran, was nicht?

Kleine Auto-Biographie? Gerne. Vor dem Umzug an den A**** der Welt fuhr ich Mazda CX3, dann Mercedes GLA. Mein Wohnort war damals ländlich, aber gut erreichbar. Der GLA ist mit mir ins Nirgendwo umgezogen. War meist fahrbar, aber auch gesund nicht angenehm.
Seit ich nach den Bandscheibenvorfällen wieder selbst fahren kann habe ich eine Mercedes S-Klasse geliehen. Daran gibt es nichts zu meckern, außer dass sie eben am falschen Ort ist und für meine Problematik der Sitz zu weit unten.
Vorhin hab ich kurz den Landrover Discovery meines Onkels Probe gefahren. Sitzposition und Aussteigen sind super, aber das Einsteigen ohne Kopf anschlagen hab ich noch nicht raus.
Entgegen des Eindrucks, den die letzen beiden Autos vermitteln, bin ich eher pragmatisch. Lange Strecken sind bis zur Wiederhergestellung meiner Gesundheit nicht geplant. Ich kann ein "Schlachtschiff" fahren, wenn es wegen des Komforts nötig ist, aber eigentlich will ich nur schmerzfrei und wenig erschüttert am Ziel ankommen und mich nicht vom Nachbarn abschleppen lassen.

Schwiegereltern haben einen RAV4 aus 2016. Von der Haltbarkeit sehr solide, vom Fahrverhalten her stark verbesserungswürdig. Mein 5er oder vorher der A6 sind vom Fahrwerk sehr viel besser und bügeln auf unseren teils sehr schlechten Straßen einiges weg. Die S-Klasse ist denen sicher auch nochmal überlegen, aber das Problem mit dem Einsteigen bleibt da. Was ich sagen will, ein langer Radstand bringt definitiv Komfortvorteile. Vielleicht auch nach den üblichen Verdächtigen wie X5, X7, M-Klasse Benz oder Q7 umsehen. Nur werden die sicher wieder einige Kilometer und ein gewisses Alter haben um im Preisrahmen zu bleiben. Jedoch habe ich keines der Autos gefahren, da ich SUVs (noch) für mich ausschließe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fundriver schrieb am 27. März 2025 um 22:48:05 Uhr:


Langer Radstand ist schön, wenn man mit 250 über die Autobahn brettert. Die Frau lebt aber wohl abseits der Zivilisation und braucht ein Schlaglochkompensator.

Das ist die perfekte Beschreibung. :-) Den Begriff nehme ich definitiv in mein Vokabular auf.

Bei den Luxus-SUV gestöbert: dem Lexus NX attestiert der ADAC https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/lexus/lexus-nx/ (s.a. ausführliches pdf unten) recht ordentlichen Komfort, zumindest im Vergleich zu X3 und Co. Solide Technik kompensiert etwas das dünne Händlernetz, wobei ich nicht weiss, ob die Toyota-Werken an die Lexus ran dürfen, früher durften die m.W. nicht. Meist sparsam, dafür in der Kasko sehr teuer.

Weiterer, auf Komfort ausgelegter Exot wäre der Citroën C5 X, allerdings nicht mit Allrad erhältlich. Die 3-Zyl-Benziner haben den Zahnriemen im Ölbad, eine sagen wir mal nicht unumstrittene Lösung. Auch für die Plugin Hybride wäre eine Marken-Werkstatt vmtl Pflicht. S.a. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/citroen/citroen-c5-x/

Wie schon Italo001 vorschlug, wäre ein Van evtl komfortabler. VW Sharan / Seat Alhambra gab es mit Allrad (i.V.m. Diesel) und adaptivem Fahrwerk. Technisch eher ältlich, aber wie beim Tiguan verbreitete VW-Komponenten und somit gut wartbar. Gerade bei den Diesel schauen, dass Du kein Kurzstrecken-Kindertaxi erwischt. S.a. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/vw/sharan/ii-facelift/246877/

Oh gerade meine Bandscheibenvorfälle benötigen weiche Polster. Verallgemeinern würde ich das daher nicht. Das muss die TE für sich selbst rausfinden was am besten für den Rücken funktioniert.

Ich selbst leide unter Rückenprobleme und hatte vor Jahren den GLC mit Luftfederung gefahren. Das Fahren mit dem Auto war fast wie eine Reise auf Wolken. Aber wegen 2 großer Hunde war der Kofferraum vom GLC zu klein, so daß ich mir einen GLB zugelegt habe. Auch hier ohne Luftfederung ist das Fahrwerk des GLB sehr rückenschonend ausgelegt,
so daß ich keinen gravierenden Unterschied subjektiv betreffend GLC und GLB feststellen konnte. Auch das Ein- und Aussteigen beim GLB ist fantastisch. Große Menschen haben im GLB sehr viel Kopffreiheit und die Sitze sind sehr komfortabel. Zwischen GLC und GLB habe ich kurzweilig den BMW Gran Tourer wegen des großen Kofferraumes gefahren, da der GLB noch nicht auf dem Markt war.
Das Fahrwerk des BMW s erschien mir nicht besonders rückenfreundlich und ich war froh, endlich wieder in den GLB
Platz zu nehmen, was auch meinem Rücken zugute kam.

Dann sollte die TE einmal einen Opel Grandland mit der AGR-Sitzen probesitzen. Ich finde die Sitze sehr angenehm für MEINEN Rücken.

@Fundriver
Da muss ich DICH leider enttäuschen. Wenn du ein Physiotherapeut bist, der alle Patienten gleich behandelt, gehörst du wohl leider zu den schlechtesten deines Standes. Ich kann dir versichern, dass ich mit weichen Polstern definitiv besser zurecht komme. Aber Danke, dass du besser glaubst zu wissen, womit ich besser zurecht komme. Unglaublich....

Bleiben wir doch einfach dabei, daß es vom persönlichen Popometer abhängig ist, ob ein Sitz geeignet ist oder nicht. 😉. Ich z. B. habe auch Rückenprobleme (ausgehend vom Fundament, den Füßen) - und komme mit straffen Sitzmöbeln (nicht nur im Auto) besser klar wie mit weichen.

Opel wäre schon nicht verkehrt mit den AGR-Sitzen. Vielleicht ein Mokka X, aber ich weiß da nicht, ob der straff oder kommod gefedert ist. Vielleicht kann @olli27721 da was dazu sagen?

@Thomabaerteddy
Da gehe ich vollkommen mit dir konform. Das habe ich auch mit meinem 1. Post zum Ausdruck bringen wollen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 28. März 2025 um 15:20:20 Uhr:


. . . .
Opel wäre schon nicht verkehrt mit den AGR-Sitzen. Vielleicht ein Mokka X, aber ich weiß da nicht, ob der straff oder kommod gefedert ist. Vielleicht kann @olli27721 da was dazu sagen?

-

Der Mokka ist ziemlich straff - es ist eben ein hohes Fahrzeug mit geringem Radstand - weit entfernt vom Budget einer S-Klasse.

ABER: Die AGR-Sitze sind angenehm straff und auch für meinen Rücken klasse - und der Zustieg in den Mokka X (liegt auch am Türausschnitt) ist weit besser als bei meinem Kumpel in seinen 2019er Sportage oder auch einem Ford Ranger. Es ist nicht nur das Sitzen, sondern auch das Raus und Rein.
Ich sitze im X einfach "stuhlmäßiger" - ich mag das nicht, im Auto zu liegen. Und das gilt für den ganzen Körper - also auch für die Beinstellung.

Letztlich muss man es sich aber selbst "ersitzen" - Jeder Körper ist anders und fühlt anders dazu kommen die persönlichen Eigenheiten und Vorlieben (Erreichbarkeit Bedienelemente oder auch z.B. Verstellmöglichkeiten Sitz / Lenkrad / etc.)

Hilft also nix - runter vom Sofa und hin ins Autohaus. 😉

Zitat:

@Mr.Gockel schrieb am 28. März 2025 um 14:17:50 Uhr:


@Fundriver
Da muss ich DICH leider enttäuschen. Wenn du ein Physiotherapeut bist, der alle Patienten gleich behandelt, gehörst du wohl leider zu den schlechtesten deines Standes. Ich kann dir versichern, dass ich mit weichen Polstern definitiv besser zurecht komme. Aber Danke, dass du besser glaubst zu wissen, womit ich besser zurecht komme. Unglaublich....

-

@Mr.Gockel
@Fundriver

Ihr klärt das Thema Physio mal schön per PN

Zitat:

@Mr.Gockel schrieb am 28. März 2025 um 11:56:29 Uhr:


Oh gerade meine Bandscheibenvorfälle benötigen weiche Polster. Verallgemeinern würde ich das daher nicht. Das muss die TE für sich selbst rausfinden was am besten für den Rücken funktioniert.

Verallgemeinern ist da wirklich schwer, weil wir alle unterschiedlich sind. Mit 60kg bleibt ein flauschiger Sitz weich oder gar schwammig, wogegen z.B. 100kg den Schaumstoff deutlich stärker plätten und fester machen.

Daher habe ich auch mein Gewicht und Geschlecht genannt. Einige Sitze bieten tollen Halt, aber nicht genug Platz für breite Frauenhüften. Aber mit eurer Hilfe und den Tipps werde ich schon das richtige Vehikel finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen