Hohe Sitzposition, viel Kopffreiheit, Allrad, Komfort, robust, <40.000 Euro

Ich, Dorfbewohner, w, ü 100kg suche nach Bandscheibenvorfällen (LWS) ein Auto mit Allrad unter 40T€, mit hohem Sitz, viel Kopffreiheit, das unvermeidbare Schotterwege, schlechte Dorfstraßen und Bremshügel vergibt und darüber hinweggleitet.

Reparaturfähigkeiten meinerseits sind nicht vorhanden und nennenswerte Zivilisation wie größere Werkstätten sind knapp eine Stunde Fahrt entfernt.

Ich habe das Forum schon ein paar Stunden durchstöbert, bin jedoch noch nicht fündig geworden und hoffe auf Hilfe der Community.
Suche ich die eierlegende Wollmilchsau oder habt ihr Ideen?

60 Antworten

VW Touareg mit Luftfederung.

Wegen Nichtverfügbarkeit von Werkstätten:
Honda CRV 5 Hybrid AWD.

Keine ultimative Sänfte aber doch komfortabel und über Räderwahl geht da sicher noch was.

Gebrauchter Mercedes GLK oder GLB ? Beides geeignet für schlechte Wegstrecken, große und schwere Fahrer.

Subaru Outback.
Aktuelles Modell (Code BT) bei mobile als Gebrauchtwagen ab 2020 erhältlich, aber auch der Vorgänger (Code BS) bietet viel für sein Können.
Was der Outback nicht kann: Sprit sparen, da er nur als Benziner verfügbar ist.
Er ist nicht besonders schnell, beschleunigt nicht nachdrücklich, sein CVT-Getriebe schmeckt vielen nicht.

Was er kann: Gute Rundumsicht, Bodenfreiheit, permanenter Allrad, gute Federung, viel Platz, Haptik innen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Prinzessina.d.Erbse schrieb am 25. März 2025 um 00:39:06 Uhr:


...größere Werkstätten sind knapp eine Stunde Fahrt entfernt.

Wie schaut es denn mit kleineren Werkstätten in der näheren Umgebung aus?

Bzgl Federungskomfort würde ich auf möglichst kleine Raddurchmesser achten, also lieber 16" als 20" (" = Zoll), und dafür dickere Reifen aufziehen.

Der Nachfolger des MB GLK ist der GLC, der im Budget ein paar mal mit Luftfederung angeboten wird.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 25. März 2025 um 00:46:48 Uhr:


VW Touareg mit Luftfederung.

Ist keine Sänfte - T2 sieben Jahre, T3 jetzt schon vier Jahre gefahren.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 25. März 2025 um 17:56:17 Uhr:



Zitat:

@Prinzessina.d.Erbse schrieb am 25. März 2025 um 00:39:06 Uhr:


...größere Werkstätten sind knapp eine Stunde Fahrt entfernt.

Wie schaut es denn mit kleineren Werkstätten in der näheren Umgebung aus?

Im 10km Umkreis habe ich ein paar hilfsbereite Schraubernachbarn, ca. 20km zu kleinen Werkstätten, aber ein Auto für Bastler, Exot oder älterer Jahrgang, der öfter nen Profi braucht, geht mit meiner Wohnlage und Unvermögen nicht. Probleme macht schon der Rücken, da darf das Auto keine Diva sein. ?? Garantien gibt's natürlich nie, aber meine Kompetenzen enden bei Reifendruck, Wischwasser und Ölstand und das beeinflusst meine Möglichkeiten.

Ein Van ist komfortabler als ein SUV oder ähnliches. Von deiner Beschreibung sehe ich jetzt nicht unbedingt das Allradantrieb unabdingbar sind.

Vom Fahrkomfort wird ein Touran oder vergleichbares besser sein. Wie schon meine Vorredner geschrieben immer die kleinste mögliche Felge nehmen, so das man quasi "Balonreifen" hat, die erhebli h zum Fahrkomfort beitragen.

Ich empfehle ebenfalls mal den Subaru Outback, als jüngeren Gebrauchten, in die Auswahl mit aufzunehmen. @Ein_Bremer hat ja schon viele Vorzüge aufgeführt. Was ich noch hinzufügen möchte ist dessen schrauberfreundliche Technik und Zugänglichkeit - nicht für Dich, aber die näheren Schraubergaragen. Auf YT gibt es viele DIY-Videos für die Subarus. Subaru Forester wäre auch noch eine Variante, wenn es SUV-iger sein soll.

Touran, Ergo-Aktiv-Sitze, 16"-Räder, Standardfahrwerk. Für bisschen Schotter sehe ich Allrad eher als verzichtbar an. Bei den meisten SUV ist das Einsteigen gar nicht so bequem wie man meint, nicht ohne Grund sind B-Klasse, Golf Sportsvan und Co. bei der Generation beliebt die bequemes Einsteigen sucht.

Letztlich machen dir passende Sitze mehr aus als das Auto. Von daher würde ich nach Möglichkeit mich einfach mal in ein paar Fahrzeuge reinsetzen und gucken ob du eine für dich bequeme Sitzposition findest. Guter Seitenhalt, Lordosenstütze, Sitzheizung, ggf. Massagefunktion wie bei den Ergo-Sitzen, AGR-Sitzen oder wie die je nach Hersteller auch immer genannt werden. Opels AGR-Sitze sind z.B. etwas breiter als die Ergo aus der VW-Gruppe.

Vom Auto her in Punkto Zuverlässig und Allrad sind die Subarus klare Empfehlung. Ob das was für dich ist solltest du bei Probesitzen oder besser Probefahrt herausfinden.

Alles was hier gewünscht wird, aber auch alles, bietet der Mercedes GLB, welcher auch jung gebraucht um die 40.ooo
Euro zu bekommen ist. Sehr gute Sitze evt. mit Lordosenstütze, viel Kopffreiheit, Robustheit und mit reichlichen qualitativen Komfort nebst auf Wunsch mit ALLrad.

Wie steht der TE zu E-Autos? Lademöglichkeit vorhanden oder kann diese geschaffen werden. Wenn ja, mal über den BMW iX3 nachdenken. Da bekommt man 3 jährige mit überschaubaren Kilometern unter 40.000€. Die Ausstattung bei den iX3 ist in aller Regel sehr gut.

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 26. März 2025 um 22:11:49 Uhr:


Wie steht der TE zu E-Autos? Lademöglichkeit vorhanden oder kann diese geschaffen werden. Wenn ja, mal über den BMW iX3 nachdenken. Da bekommt man 3 jährige mit überschaubaren Kilometern unter 40.000€. Die Ausstattung bei den iX3 ist in aller Regel sehr gut.

Generell wäre ich offen dafür, aber Budget und Werkstattverfügbarkeit begrenzen mich ziemlich. X3 kenne ich von Freunden, aber das packen meine Lendenwirbel die nächsten Monate noch nicht. Tolles Auto, aber keine Reha-Sänfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen