Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?
Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉
Beste Antwort im Thema
Meine Guete - hier wird darueber diskutiert, was ein Fahrzeug mit 500 (!!!) km Laufleistung pro Jahr fuer Reifen hat. Das sind ueberspitzt gesagt 3 Mal Auto waschen und zurueck.
Da werden offensichtlich keine Hochgeschwindigkeitsurlaube in Suedfrankreich gemacht, auch keine langen Familienausfluege, das ist einfahc mal gar nix. Man koennte das auch auf 40+km pro Monat uebersetzen.
Klar sind alte Reifen Otze, klar halten die nicht mehr das was sie mal halten sollten, aber das ist Husky wohl bewusst und fuer die paar Meter?! Und wenn einer sein Auto 500km im Jahr bewegt, wird er das wohl kaum auf der meistbefahrenen Strasse Deutschlands tun, in der stillen, geradezu terroristischen Hoffnung, eine Vollbremsung hinlegen zu muessen und beim Reifenplatzer mindestens 15 Leute mitzureissen.
Da ist jeder moderne AMG PP mit einem geistig nicht adoleszenten Benutzer gefaehrlicher?! Vor allem wenn Selbigem nicht bewusst ist, dass seine Reifen, auch wenn erst 1 Jahr alt bei 250km/h+ mehr Luftdruck brauchen, sonst ist die Hochgeschwindigkeitsausfahrt toedlich schnell vorbei, und das sind evtl 500km am Stueck - jede Woche - mit viel Gefahrenpotential. Und das ist sogar in der ABE festgehalten, wird aber niemand befolgen.
Wirklich - hat ja auch kaum was mit dem Thread zu tun. 🙂
206 Antworten
Wenn das ADS richtig funktioniert, sollte man schon einen Unterschied zwischen den einzelnen, wählbaren Kennlinien spüren, ansonsten ist da entweder etwas defekt oder aber das sogenannte "Popometer" funktioniert nicht mehr so feinfühlig wie es sollte.
Eine andere Möglichkeit wäre auch noch das gar keine Ventileinheit vorhanden ist, so beispielsweise bei den billig Nachbauten der Airmatic Federbeine aus Fernost oder aber bei einem Umdau auf ein konventionelles Federbein mit Stahlfedern und einfachen Dämpfern wie zum Beispiel Strutmasters.
Welche übrigens einen sehr guten Ruf haben und eine, meiner Meinung nach, gute Alternative zur Airmatic darstellt so man denn Geld sparen möchte.
Super Antworten; ich bin beeindruckt-🙂
Zitat:
@TimJones schrieb am 1. August 2018 um 23:18:17 Uhr:
Nix für Ungut, Marie, aber es gibt einen substantiellen Unterschied zwischen Menschen, die bloß ein funktionierendes, bequemes Auto brauchen und haben möchten und solchen, die mit quasi religiösem Eifer ewigen Auslieferungszustand erhalten wollen.
Ich betreibe sicher keinen religiösen Eifer Auslieferungszustand zu erhalten, bis dahin habe ich noch einen sehr langen und steinigen Weg zu gehen, aber es IST einen substantiellen Unterschied zwischen eine richtige S-Klasse, und einen herunterrittenen Schaukelpferd zu fahren....
Zitat:
@TimJones schrieb am 1. August 2018 um 23:18:17 Uhr:
Nix für Ungut, Marie, aber es gibt einen substantiellen Unterschied zwischen Menschen, die bloß ein funktionierendes, bequemes Auto brauchen und haben möchten und solchen, die mit quasi religiösem Eifer ewigen Auslieferungszustand erhalten wollen.
Gibt es hier wirklich jemanden, der das anstrebt und/oder schafft? Auslieferungszustand? Geil! Den Wagen will ich sehen! Kann man den kaufen?
Hier zum Thema Auslieferungszustand und Zustand anderer Fahrzeuge (Definition). Ich glaube hier haben viele falsche Vorstellungen. Was die meisten als 2 ansehen ist (bestenfalls) eine 3.
https://www.classic-data.de/.../
Marie dürfte bei bei einer 2 oder 2+ liegen - was ich über ihren Wagen so weiß... Damit sie auf Auslieferungszustand käme, bräuchte auch sie eine Komplettrestauration. Auch was das heißt scheint ja vielen hier nicht bekannt bzw. unvorstellbar.
Und "religiösen Eifer" kann ich bei Marie auch nicht erkennen. Sie hält ihren Wagen permanent im Topzustand auch oder gerade in Anbetracht der Laufleistung. Anderenfalls wäre das auch schon eine verschlissene Kiste.
Bei den (heutigen) Mercedes verabschiedet sich so schnell etwas. Da kann man schon unter 100' km oder ab ca. 6-8 Jahren Alter richtig anfangen... Alles andere ist in 98 % der Fälle Augenwischerei.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Mein C140 aus 98 wurde/wird regelmäßig flott bewegt. Auch gerne jenseits der 200. Wenn der Wagen in einem guten technischen Zustand ist, geht das sehr gut. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten liegt meiner super.
Ich habe eher den Verdacht, dass viele Besitzer bei den alten nicht das nötige Geld in die Hand nehmen um die Wagen im entsprechenden Zustand zu halten.
Überschnell längere Strecken zu fahren ist ziemlich anstrengend. Ich finde einen Durchschnittswert so um 100 km/h ziemlich gut. Habe letzten Dienstag folgende Reiserechnernotierung gemacht. Bad Feilnbach (RO) - Rostock (HRO) mit nur einen Zwischenstop bei Shell Autohof Berg (HO) um in Auto und Passagiere "Kraftstoff" nachzufüllen.
Viele Baustellen und tagsüber an einen Werktag...
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 17. September 2021 um 07:28:09 Uhr:
Mein C140 aus 98 wurde/wird regelmäßig flott bewegt. Auch gerne jenseits der 200. Wenn der Wagen in einem guten technischen Zustand ist, geht das sehr gut. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten liegt meiner super.Ich habe eher den Verdacht, dass viele Besitzer bei den alten nicht das nötige Geld in die Hand nehmen um die Wagen im entsprechenden Zustand zu halten.
I.) Ich muss dir zustimmen!
II.) Den Verdacht habe ich hier bei (mind.) > 50 % der Forumsmitglieder - ohne dass ich das jetzt durch empirische Analysen belegen kann.
III.) Jetzt bekomme ich wahrscheinlich "Prügel". Damit kann und muss ich leben.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Mein ex S55 Kompressor fühlte sich bei Tempomat 250 Km/h wie max 150 Km/h an.
Ich verstehe nicht, warum man damit nicht schnell fahren sollte. Ordentliche Wartung und hochwertige Ersatzteile vorausgesetzt, kann man damit auch problemlos vmax fahren.
Meiner lief mit 30% Leistungssteigerung ohne Mühe und Not Tachoanschlag.
Bin bislang kein anderes Auto gefahren, der bei 330 Km/h GPS so ruhig und satt auf der Fahrbahn lag wie der W220.
Guten Morgen in die Runde,
auf meinem Weg ins Buero muss ich jeden Tag ein Stueck auf der Emirates Road (Autobahn) zurueck legen, und da fahre ich regelmaessig V/max.
Nachdem mein W220 ein Japan Import ist, wurde der dafuer auf 210km/h begrenzt, und somit ist fuer mich bei 210 auch Schluss.
Ich haette allerdings kein Problem mit dem 20-jaehrigen Fahrzeug auch 250km/h zu fahren, wenn das moeglich waere.
LG Werner
OT: hatte ich zwar schon mal in einem anderen Forum angesprochen, aber nie eine zielfuehrende Antwort erhalten.
Die Frage war.....kann man die V/max auf 250km/h mittels SD anheben???
Zitat:
@scottydxb schrieb am 29. November 2021 um 06:33:41 Uhr:
Nachdem mein W220 ein Japan Import ist, wurde der dafuer auf 210km/h begrenzt, und somit ist fuer mich bei 210 auch Schluss.Die Frage war.....kann man die V/max auf 250km/h mittels SD anheben???
Guten Morgen,
bedeutet das, dass ALLE Japan-Auslieferungen auf 210 begrenzt sind?
Zitat:
@joker0222 schrieb am 29. November 2021 um 08:33:58 Uhr:
Zitat:
@scottydxb schrieb am 29. November 2021 um 06:33:41 Uhr:
Nachdem mein W220 ein Japan Import ist, wurde der dafuer auf 210km/h begrenzt, und somit ist fuer mich bei 210 auch Schluss.Die Frage war.....kann man die V/max auf 250km/h mittels SD anheben???
Guten Morgen,
bedeutet das, dass ALLE Japan-Auslieferungen auf 210 begrenzt sind?
Nein, komischerweise nur manche 🙄
Mein E55 T-Modell aus 01/2002 z.B. nicht, und ich dachte weil es ein AMG ist; diese Annahme war aber falsch.
Mein ex-C280 (W202) aus 11/94 ebenfalls nicht, der rannte fast 240km/H.
Dann mein ex-E320 (W210) aus 04/96 ebenfalls wieder begrenzt auf 210.
Wie man sieht geht dies durch die ganze Produkt Palette von MB, und mir ist unklar nach welchen Kriterien hier bei MB entschieden wurde.
Auffaellig bei den begrenzten Modellen war, das die Bereifung die Kennung H, also bis 210km/h hatten.
Daran erkennt man von aussen ob das Fahrzeug einen Begrenzer hat, oder nicht; habe ich zumindest immer so festgestellt.
@schwertderzeit Lang her, aber wie willst du ne HU mit Strutmaster bekommen?
@scottydxb 210 finde ich sportlich da unten, speziell bei den Sandverwehungen, die Kamele haben ja die Sperren da meist aufgehalten, gibt aber bestimmt bei 210 auch bösse Kratzer im Lack wenns schiefgeht.
Habe mich damals immer einigermassen an die Vorschriften gehalten bevor die Laufoliven nem Kuffar erklären wie was läuft und den Schlüssel wegwerfen....
(BTW: welchen Job haben eigentlich die in Weiß gehabt?)
Zum Thema: Warmgefahrener Motor vorausgesetzt ist es wurscht wie man ihn tritt solange er es noch macht.
Begrenzenter Faktor sind M. M. Fahrwerk, Reifen, Wartungsmängel (auch am ATM)
Sowas wie ausgeschlagene Achsschenkel, Dreieckslenker oder fertige Dämpfer können den Motor in kürzester Zeit kaputtmachen, der Kasten muss nur nach ein paar Überschlägen auf dem Dach zu liegen kommen und weiterlaufen, kurze Zeit später stirbt er an Ölmangel.
Hm, also bei dem Gewicht meines Motors alleine glaube ich nicht, daß der nach ein paar Überschlägen noch im Auto drin ist. Ich vermute eher, der wird sich zusammen mit dem Getriebe auf Wanderschaft begeben wenn man am Anfang ausreichend schnell war.
Also wenn sich dein Motor zwanglos mit oder ohne Getriebe auf den Weg macht, hast du ihn verm. nicht festgeschraubt.
Bewegung um die Raumachsen sind eigentlich recht verzögerungsfreie Späße im Vergleich zum auftreffen auf irgendwas das grad nicht weg will.
Doof ist halt das einem dabei das Essen von vor 3 Wochen noch aus dem Gesicht fällt und die Macken im Lack auf dem Dach.
Ansonsten wirst du wohl kaum in den Genuss eines laufenden Motors kommen wenn er auf dem Dach liegt, da hat ziemlich sicher der Crashsensor die Spritpumpe abgeschaltet.
(wie das bei meinem LPG ist wäre mal zu prüfen... Kann mal jemand mit anfassen?)
Mal im Friedrich: gab (gibt?) Autos, da ist der Motor mit Stahlseilen verbunden, die beim Aufprall die Lenksäule wegziehen, den Motor nach unten ablenken (und die Sitze wegziehen (weis ich nicht mehr sicher))
Hat der W220 das auch?
Im alten SAAB 900 war sowas verbaut (Frontantrieb, das dürfte es einfacher machen.)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:35:58 Uhr:
Also wenn sich dein Motor zwanglos mit oder ohne Getriebe auf den Weg macht, hast du ihn verm. nicht festgeschraubt.
Bewegung um die Raumachsen sind eigentlich recht verzögerungsfreie Späße im Vergleich zum auftreffen auf irgendwas das grad nicht weg will.
Doof ist halt das einem dabei das Essen von vor 3 Wochen noch aus dem Gesicht fällt und die Macken im Lack auf dem Dach.Ansonsten wirst du wohl kaum in den Genuss eines laufenden Motors kommen wenn er auf dem Dach liegt, da hat ziemlich sicher der Crashsensor die Spritpumpe abgeschaltet.
(wie das bei meinem LPG ist wäre mal zu prüfen... Kann mal jemand mit anfassen?)Mal im Friedrich: gab (gibt?) Autos, da ist der Motor mit Stahlseilen verbunden, die beim Aufprall die Lenksäule wegziehen, den Motor nach unten ablenken (und die Sitze wegziehen (weis ich nicht mehr sicher))
Hat der W220 das auch?
Im alten SAAB 900 war sowas verbaut (Frontantrieb, das dürfte es einfacher machen.)
Hmmm, deine Erklaerungen machen irgendwie Sinn 🙄
Mal ne Frage zum Thema "Frontantrieb"...wenn man nun mit einem front angetriebenen Fahreug rueckwaerst faehrt dann ist das doch eigentlich kein Frontantriebler mehr, oder.
Schliesslich faehrt man ja dann rueckwaerts vorwaerts, also ist der Antrieb hinten; somit ein Heckantrieb; beim rueckwaerts Fahren meine ich.
Logisch, oder🙄