Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?
Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉
Beste Antwort im Thema
Meine Guete - hier wird darueber diskutiert, was ein Fahrzeug mit 500 (!!!) km Laufleistung pro Jahr fuer Reifen hat. Das sind ueberspitzt gesagt 3 Mal Auto waschen und zurueck.
Da werden offensichtlich keine Hochgeschwindigkeitsurlaube in Suedfrankreich gemacht, auch keine langen Familienausfluege, das ist einfahc mal gar nix. Man koennte das auch auf 40+km pro Monat uebersetzen.
Klar sind alte Reifen Otze, klar halten die nicht mehr das was sie mal halten sollten, aber das ist Husky wohl bewusst und fuer die paar Meter?! Und wenn einer sein Auto 500km im Jahr bewegt, wird er das wohl kaum auf der meistbefahrenen Strasse Deutschlands tun, in der stillen, geradezu terroristischen Hoffnung, eine Vollbremsung hinlegen zu muessen und beim Reifenplatzer mindestens 15 Leute mitzureissen.
Da ist jeder moderne AMG PP mit einem geistig nicht adoleszenten Benutzer gefaehrlicher?! Vor allem wenn Selbigem nicht bewusst ist, dass seine Reifen, auch wenn erst 1 Jahr alt bei 250km/h+ mehr Luftdruck brauchen, sonst ist die Hochgeschwindigkeitsausfahrt toedlich schnell vorbei, und das sind evtl 500km am Stueck - jede Woche - mit viel Gefahrenpotential. Und das ist sogar in der ABE festgehalten, wird aber niemand befolgen.
Wirklich - hat ja auch kaum was mit dem Thread zu tun. 🙂
206 Antworten
Naja, warm und kaltfahren ist ja nicht nur beim Diesel sinnvol.
Auf bei großen Motoren handhabe ich das so, bis etwa ein M117 (alte W126 Maschiene) komplett auf Temparatur ist-das dauert auch.
Kann kaum glauben das bei nem 400CDI 10km reichen das allles voll auf Betriebstemperatur ist.
Kann mir nicht vorstellen das es für irgendein Auto förderlich ist kalt zu treten. BZW. heiß abstellen-mach ich ja mit meinen Fahrrädern auch nciht, da bin ich selbst der Motor :P
DPF im 400CDI? Das ist dann aber eine Nachrüstung? Die gab es doch damals noch nicht?
LG
Um nochmal etwas zum eigentlichen Thema beizutragen: letztes Wochenende bin ich mit meinem W220 (320er Benziner) nachts auf der Autobahn zum ersten Mal so richtig volles Rohr gefahren, also 240km/h. An sich ging das ganz gut, der Motor lief dauerhaft im roten Bereich. Als allerdings eine langgezogene Kurve kam hätte ich um ein Haar die Leitplanke geknutscht, da das Fahrwerk dann doch deutlich weicher und schwammiger reagiert hat als ich es erwartet hätte, obwohl ich schon gute 10.000km selbst mit dem Dicken gefahren bin. Das war nochmal deutlich anders als bei normaler Autobahngeschwindigkeit und wirklich gefährlich. Das Fahrwerk ist eindeutig nicht mehr für so hohe Geschwindigkeiten tauglich muss ich sagen, vielleicht auch verschleißbedingt. Aber das hätte auch ins Auge gehen können...
Zitat:
@MX_96 schrieb am 1. August 2018 um 22:38:53 Uhr:
(...) vielleicht auch verschleißbedingt.
Da steht eine Überholung des Fahrwerks an offensichtlich.
Und das ist auch den Grund warum es kostet eine alte S-Klasse zu fahren. Wenn man alles Sicherhetsrelevantes in Topzustand beibehalten will geht es richtig ins Geld.
Es ist ja nicht nur durch den TÜV zu kommen, sondern echt eine S-Klasse und nicht irgendwelche alte Klapperkiste zu fahren!
Lese doch alles was Blau Baer schreibt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Lese doch alles was Blau Bär schreibt!
Wer alles liest, was der schreibt, kauft sich egal was, aber keine S-Klasse.
Zitat:
@TimJones schrieb am 1. August 2018 um 22:41:27 Uhr:
Zitat:
@MX_96 schrieb am 1. August 2018 um 22:38:53 Uhr:
(...) vielleicht auch verschleißbedingt.Da steht eine Überholung des Fahrwerks an offensichtlich.
Naja, um fair zu sein lief der Wagen noch im Komfort-Dämpfermodus, da das ganze spontan entstanden ist. Wie sich das jetzt im "SPORT II" gefahren wäre kann ich so jetzt nicht sagen, da ich quasi immer im Komfortmodus unterwegs bin - ist ja auch irgendwie der Grund, wieso man sich eine S-Klasse zulegt.
Nee, der darf sich auch im Komfortmodus nicht fahren wie ein Stück Seife. Da werden etliche Achsträger und Lagerbuchsen fällig sein - musst du halt überprüfen (lassen). Ist aber alles auch nicht sooo teuer, wie dir nun wieder viele erzählen würden. Nur eben nicht beim Freundlichen machen lassen und auch die Teile nicht dort kaufen. Die OEM-Teile von Lemförder und Co. gibt's wesentlich billiger im freien Handel.
Zitat:
Als allerdings eine langgezogene Kurve kam hätte ich um ein Haar die Leitplanke geknutscht, da das Fahrwerk dann doch deutlich weicher und schwammiger reagiert hat als ich es erwartet hätte
Wie macht man das? Wenns schon eine langgezogene Kurve ist, find ich das nahezu unmoeglich? Das Auto drueckt sich doch von selbst in die Kurve? Ich brauch da 1-2° Lenkwinkel auf der AB...
Evtl eher was an den Reifen nicht in Ordnung?
Zitat:
@TimJones schrieb am 1. August 2018 um 23:04:38 Uhr:
Zitat:
Lese doch alles was Blau Baer schreibt!
Wer alles liest, was der schreibt, kauft sich egal was, aber keine S-Klasse.
Warum nicht?
Auch wenn ich damals alles was ich heute weiss gewusst hätte, hätte ich den 140er gekauft. Ich beräue überhaupt nichts, und nächste Woche geht es wieder ins Mercedeswerkstatt in Villach , um wieder den jährlichen Verschleiß zu beheben, und noch einiges mehr...
Zitat:
Wie macht man das? Wenns schon eine langgezogene Kurve ist, find ich das nahezu unmoeglich? Das Auto drueckt sich doch von selbst in die Kurve? Ich brauch da 1-2° Lenkwinkel auf der AB...
Ja, das ist in der Tat merkwürdig. Ein Fahrwerk, das derart am Ende ist, müsste mindestens auch dadurch auffallen, dass es an allen Ecken und Enden klappert und rappelt.
Zitat:
Auch wenn ich damals alles was ich heute weiss gewusst hätte, hätte ich den 140er gekauft. Ich beräue überhaupt nichts, und nächste Woche geht es wieder ins Mercedeswerkstatt in Villach , um wieder den jährlichen Verschleiß zu beheben, und noch einiges mehr...
Nix für Ungut, Marie, aber es gibt einen substantiellen Unterschied zwischen Menschen, die bloß ein funktionierendes, bequemes Auto brauchen und haben möchten und solchen, die mit quasi religiösem Eifer ewigen Auslieferungszustand erhalten wollen.
Leute, jetzt mal ganz locker durch die Hose atmen. Unsere S-Klasse hat defintiv KEINEN Wartungsstau, letzte Woche erst wurde z.B. die Riemenscheibe, KW-Dichtring und der Riementrieb erneuert. Service ist komplett neu. Nächste Woche gehts zum Karosseriebauer für neue Schweller und Wagenheberaufnahmen. Reifen sind Contis und noch kein Jahr alt. TÜV ist ein halbes Jahr her, ohne Mängel. Wir lassen unsere S-Klasse defintiv nicht verkommen, das nur mal am Rande.
Bitte meine Aussage nicht falsch verstehen, ich bin nicht über den Mittelstreifen gehoppelt oder so, ich habe nur einen dezenten Schreck bekommen da ich doch deutlicher eingreifen musste als ich es eingeschätzt hätte. Dabei ging es um den Vergleich zu MODERNEN Fahrwerken, z.B. dem W222, den ich vor kurzem Mal übers Wochenende haben durfte. Da liegen einfach Welten dazwischen, trotz höherem Gewicht beim W222. Von dieser Aussage geht ihr jetzt über zu Mutmaßungen dass das Fahrwerk komplett auseinanderfallen würde. Bitte mal halblang machen, ich habe hier verbal etwas übertrieben um meine Aussage zu verdeutlichen. Und dass ein 18 Jahre altes Auto mit über 200.000km nicht mehr taufrisch fährt sollte wohl auch klar sein. Mir kann hier niemand erzählen dass er sein Fahrwerk generalüberholt hat, bevor überhaupt Verschleiß sichtbar wurde. Das Fahrverhalten hat sich hier nicht plötzlich verschlechtert, ich bin nur ganz einfach noch nie so schnell mit dem Wagen gefahren, u.A. wegen der verschlissenen Riemenscheibe die ich jetzt zuvor getauscht habe.
Ich bin mit diversen W220 mit Vmax durch langgezogene Autobahnkurven gefahren und habe dabei kaum registriert, dass da eine Kurve war. Wir reden scheinbar von unterschiedlichen Fahrzeugen. Selbst wenn ich gerade von meinem 911 umgestiegen war, kam mir da nichts schwammig vor.
Heyo,
jo so sehe ich das auch? Gut meine haben nur ABC, aber die sind in keinem Fall schlechter als das Behelfs-ABC im W222. Im Gegenteil find ich die alte "aufwendige" Variante sogar wesentlich stabiler, da - wie richtig bemerkt - das Fahrzeug auch agiler ist.
Sollte dennoch alles in der Airmatic auch nicht vorkommen. Aber gut.... die Fahrzeuge muessten eigentlich wie auf Schienen ihre Bahnen ziehen, ganz ohne Schrecksekunde. 😁
Und 200t km sind jetzt kein Argument fuer nicht mehr taufrisch? So viel kann da nicht dahin gehen, wenn regelmaessig gewartet und ge-TUEV-t wurde. Aber da sind wir wieder beim Blau Baeren und Marie. 😁
Zitat:
@TimJones schrieb am 1. August 2018 um 23:28:55 Uhr:
Selbst wenn ich gerade von meinem 911 umgestiegen war, kam mir da nichts schwammig vor.
Das ist ja wohl jetzt übertrieben. Wenn ich von meinem ST umsteige, und das wird beim Porsche nicht anders sein, dann ist das einfach nicht vergleichbar was Straßenlage, Halt im Sitz und Feedback von der Fahrbahn angeht, was ja auch irgendwo logisch ist. Allein mal die elektromechanische Servolenkung ist einfach viel direkter und mein Hintern spürt genau, wo meine Vorderräder stehen.
Nun aber mal zu meinem Hauptkritikpunkt:
Manche unter uns sollten sich bitte wirklich einmal abgewöhnen, ständig reflexartig allen Leuten hier unterstellen zu wollen, sie würden ihre Fahrzeuge verkommen lassen, oder sie hätten nicht das Geld um ihre S-Klasse unterhalten zu können. Ist euch schon mal aufgefallen, dass sowas bald unter jedem Thread zu quasi jedem Thema unterstellt wird? Das ist ätzend, wirklich. Wir alle sehen öfters auf der Straße irgendwelche verkommenen W220er, meistens von irgendwelchen Prolls, und das stinkt natürlich jedem dem das Modell ans Herz gewachsen ist, aber hört doch mal bitte auf mit dieser Hexenjagd hier im Forum.
Ich bin selbst gelernter KFZ-Mechatroniker bei Mercedes-Benz, also wage ich einfach mal ganz frech zu behaupten dass ich den Zustand meines Wagens besser beurteilen kann als jemand hier per ungefragter "Ferndiagnose".
Akzeptiert doch einfach, dass mein Fahrempfinden und meine Erwartungen nicht zu 100% mit euren übereinstimmen müssen, insbesondere wenn ihr eure S-Klasse schon mehrere Jahre fahrt ist doch klar dass euch beim Fahren nichts mehr überrascht. Hier im Thread wurde nach Meinungen gefragt, und ich hab meine dazu gepostet - so einfach ist das.