Hohe Rechnung bei Kurbewellesensortausch. Wie vorgehen?
Hallo zusammen,
während der Fahrt gingen bei mit alle Tacholeuchten an und der Motor hat sich abgeschaltet. Ich habe versucht den Motor neu zu starten, jedoch der Motor startete nicht.
Die ADAC gerufen, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Der ADAC Mensch meinte, dass der Kurbelwellensensor defekt sei. Ich wurde abgeschleppt und der Wagen wurde zur Reparatur in Mercedes Niederlassung gebracht. Mit Meister abgestimmt, wie soll die Reparatur vorgehen (war ich selbst KFZ-Meister). Bei der Abnahme habe ich die Rechnung bekommen mit Festpreis (ohne einzelne Positionspreise) und ohne Teilepreise. Ich habe die Rechnung bezahlt, weil ich unbedingt den Wagen brauchte. Ich habe auch ausdrücklich erkläret, dass ich die Rechnung lediglich unter Vorbehalt und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht begleiche. Wie soll ich weiter vorgehen?
Gruß und Danke im Voraus
Urbi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Ist eben Mercedes, ist ja auch kein Auto für jedermann,
wer bei gut 300€ schon jammert, sollte sich doch überlegen, ob es der richtige Wagen für ihn ist.
Ich hab für meinen neuen SAM auch 700€ bezahlt ...
zu welchem zweck leitest du eigentlich jede diskussion zum thema reparaturkosten auf die persoenliche schiene um und ergehst dich zwanghaft in bewertungen finanzieller leistungskraft anderer ? selbst mit irgendeinem runtergerittenen russgeblaese von der resterampe zu kutschieren um hier solche expertisen zu liefern, zeugt eher von gnadenloser selbstueberschaetzung als von irgendeiner art hier zur schau gestellter pseudoueberlegenheit.
fuer den te gehts hier ausschliesslich um die frage ob er ueber gebuehr abkassiert wurde oder nicht.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
[ Ist eben Mercedes, ist ja auch kein Auto für jedermann,
wer bei gut 300€ schon jammert, sollte sich doch überlegen, ob es der richtige Wagen für ihn ist.
Ich hab für meinen neuen SAM auch 700€ bezahlt und jammer auch nicht.
Brauchst du das, warum musst du immer der Dummbatz raushängen lassen? So viel geistigen Dünnpfiff in dermaßen wenigen Zeilen, dazu noch am Thema vorbei bekommt man ansonsten selten geboten... da kann ich ja kaum noch mithalten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Urbi2010
......
dazu durchgeführte Arbeiten :Kurztest Durchführen: 04-1011
Positionsgeber "Kurbelwelle" erneuen OK
Luftmassenmesser aus- und einbauen wozu?
Halter und El. Leitungen freilegen wozu?..
Von einer Mercedes-Niederlassung-Werkstatt erwartet man eine fundierte Wissen...
MB hat halt Vorgaben. In dem Fall 7AW (1AW=5Minuten) für die Erneuerung. Dann ist noch das Unterteil der Geräuschkapsel (3AW) und ein Wärmeschutzblech (Halter und El. Leitungen freilegen?) für den Hall-Geber auszubauen. Der Kurztest ist auch obligatorisch weil Fehler gelöscht werden müssen. Für einen richtigen Motortest sind dann schon wieder 11AW fällig; der ist aber nicht vorgesehen.
Den Luftmassenmesser mit Luftfiltergehäuse aus- und einzubauen (8AW) ist nicht vorgesehen.