Hohe Öltemperatur

Moin Allerseits,
seit einiger Zeit hadere ich mit einer, meiner Meinung nach, zu hohen Öltemperatur. Die Anzeige meines 100er Avant, Typ C4 - 2,3E geht unter Volllast auf über 140 Grad. Ich fahre seit ca. 3 Jahren vollsyntetisches Öl der Marke Mobil 1 - 0W40. Nach Gas wegnehmen geht die Temperatur zwar wieder relativ schnell runter auf ca. 120 - 130 Grad, aber 140 Grad sind mir einfach zu viel oder etwa nicht? Vielen Dank für kompetente Antworten!
Gruss Buchse

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von casilein


Mein Auto hat noch nie eine Werkstatt von innen gesehen, wird der auch nie, die haben eh keine ahnung von der Sache.

Lesen brauch ich irgendwelche Berichte überhaupt nicht, die Erfahrungen von mir sind eben "Fakt" und da kann mir einer erzählen oder Schreiben was er will.

Es gibt Leute, die profitieren gerne vom Wissen anderer und es gibt Leute, die lassen es lieber bleiben. Alles eine Frage der Einstellung. Bleib bei deinem Öl und ignoriere die Öldruckprobleme, die Du offensichtlich hast.

Bitte empfehle dieses Öl aber nicht noch anderen, die dann denken, es wäre ein "hightech" Produkt, das ihren Motor besonders gut schützt. Das tut es nämlich nicht. Womit wir wieder bei den Fakten wären.

Ich Lerne immer gern dazu, nur warum soll ich nicht meine Meinung und Erfahrungen dazu erleutern ? Diese Öl ist meiner Meinung eben am besten. Was da im Link Steht habe ich teils gelesen und kann mich nur wundern und dem nicht zustimmen, eben meine Persönlich erfahrung.

Aber gut, ich verschone euch damit in Zukunft. bin auch lieber in Foren, wo Experten sind. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von casilein


Aber gut, ich verschone euch damit in Zukunft. bin auch lieber in Foren, wo Experten sind. ;-)

Genau da gehörst Du sicher hin.

sehr professioneller ton!

ich habe mal 2 fragepunkte

1.wo ist eine äußerung zu finden das castrol sein eigenes produkt auch nur abwertet oder gar schlechtmacht?

2.ist es so, daß ein öl was nicht nach den herstellernormen zertifiziert ist (wie rs 10w-60) diese auch automatisch nicht erfüllt oder hat der ölhersteller sich vielleicht einfach nur die bestimmt nicht unbeträchtlichen kosten gespart weil es eher ein "nischen-öl" ist???

übrigens, ich fahre kein RS10w-60 - mich interessierts nur.mein fünfzylinder sauger (ohne ölkühlung) läuft selbst im sommer nach langen vollgasetappen nicht über 140° - und mit einem guten 40er öl ist das noch "drin" - wobei ich dabei kein reines mineralöl fahre sondern teilsysnthetische zb superleichtlauf von LM - 10w-40

ich konnte auch keinen unterschied in öldruck oder temperatur bei verwendung von mobil1 5w-50 feststellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von neverman


sehr professioneller ton!

ich habe mal 2 fragepunkte

1.wo ist eine äußerung zu finden das castrol sein eigenes produkt auch nur abwertet oder gar schlechtmacht?

2.ist es so, daß ein öl was nicht nach den herstellernormen zertifiziert ist (wie rs 10w-60) diese auch automatisch nicht erfüllt oder hat der ölhersteller sich vielleicht einfach nur die bestimmt nicht unbeträchtlichen kosten gespart weil es eher ein "nischen-öl" ist???

übrigens, ich fahre kein RS10w-60 - mich interessierts nur.mein fünfzylinder sauger (ohne ölkühlung) läuft selbst im sommer nach langen vollgasetappen nicht über 140° - und mit einem guten 40er öl ist das noch "drin" - wobei ich dabei kein reines mineralöl fahre sondern teilsysnthetische zb superleichtlauf von LM - 10w-40

ich konnte auch keinen unterschied in öldruck oder temperatur bei verwendung von mobil1 5w-50 feststellen.

Dass Castrol das zugibt, wurde nicht behauptet.

Gegenfrage: Warum gibt es von Castrol zwei unterschiedliche 10w-60 ? Beispiel: Das Druckaufnahmevermögen unterscheidet sich um den Faktor 3 (!) zugunsten des TWS.

Und folge mal dem Link, dann wirst Du teilsynthetik nicht mehr anfassen.

Hi
Habe da auch mal ne Frage:
Wer von Euch in einer Werkstatt Ölwechsel durchführen lässt glaubt denn wirklich, dass das Öl reinkommt, welches bezahlt wurde!? Da sparen die Werkstätten leider auch, denn keiner steht dabei und passt auf. Ihr würdet Euch erschrecken, welches Öl Ihr wirklich fahrt, aber Glaube versetzt ja Berge. 😁

Gruß
Andi

Ein Schlaumeier! ICH stehe daneben, oder meinst Du, einen RS4 gibt man ab? Übrigens bringe ich das Öl sogar mit, Mobil 1 0w-40.

ICH
habe den Eindruck, der einzigste SCHLAUMEIER hier bist Du, da überhaupt keine anderen Meinungen akzeptiert werden.
Wenn Du sowieso dabei stehst, warum machst Du das denn nicht gleich selber?
Aha 2 linke Hände oder zu dumm?! 😁

Gruß@all
Andi

Edit: Ich fahre übrigens auch kein Castrol und wußte auch nicht, dass Sandtler ein Baumarkt ist 😁

Ja die Ton-Art lässt wirklich zu wünschen übrig, obwohl ich gebeten habe mich nicht gleich zu Steinigen und ein Smilie mit Augenzwinkern bringt auch nichts. Egal, Schwamm drüber. ;-)

@220V

Schon mal was von "scheckheftgepflegt" gehört ? Außerdem hab ich keine Lust mehr, mir die Finger schmutzig zu machen. Welchen Vorteile hätte ich auch davon? Hab ich früher als Student gemacht, die Zeiten sind vorbei.

JA
mehr davon, mehr ,mehr,...

Zitat:

Original geschrieben von casilein


Ja die Ton-Art lässt wirklich zu wünschen übrig, obwohl ich gebeten habe mich nicht gleich zu Steinigen und ein Smilie mit Augenzwinkern bringt auch nichts. Egal, Schwamm drüber. ;-)

Gesteinigt wurdest Du doch gar nicht!

@jan

ich habe zwar nicht ALLEs (über 100 seiten!) gelesen, aber doch das wichtigste zb die zusammengefassten werke vom sternendoc.

sicher gibt es non-plus-ultra öle - habe ich mit dem mobil1 5w-50 auch schon gefahren.

nur frage ich mich - braucht ein "bauernmotor" wie der 2.3 10V sauger von audi imho ist wirklich das beste vom besten? ich fahre dort das auch vom sternchendoc empfohlen teilsynthetische 10w-40 von LM - und das sollte doch deutlich besser, sicherer und leistungsfähiger sein als alles, was sich sich bei der konstruktion dieses motor an ölgüte vorstellen ließ. und die legendäre langlebigkeit dieser motoren gibt es ja nicht erst seit heute ;-).

dern "kleine" 80er läuft übrigens mit valvoline synpower - einmal ist der motor nicht mehr "so ganz" orginal und zum anderen wird er des öfteren mal gescheucht. und bei einem ölinhalt von nur 3 litern (!) sollte es schon was etwas besseres sein - dennoch geht dort die öltemperatur nicht über die 130°

Zitat:

Original geschrieben von neverman


@jan

ich habe zwar nicht ALLEs (über 100 seiten!) gelesen, aber doch das wichtigste zb die zusammengefassten werke vom sternendoc.

sicher gibt es non-plus-ultra öle - habe ich mit dem mobil1 5w-50 auch schon gefahren.

nur frage ich mich - braucht ein "bauernmotor" wie der 2.3 10V sauger von audi imho ist wirklich das beste vom besten? ich fahre dort das auch vom sternchendoc empfohlen teilsynthetische 10w-40 von LM - und das sollte doch deutlich besser, sicherer und leistungsfähiger sein als alles, was sich sich bei der konstruktion dieses motor an ölgüte vorstellen ließ. und die legendäre langlebigkeit dieser motoren gibt es ja nicht erst seit heute ;-).

Und WARUM fährst Du dieses Öl? Um zu sparen? Im Thread steht auch, wo es das LM 5w-40 vollsynth. für 23,- / 5 Liter inkl. Versand gibt. Wie billig soll es denn noch werden?

@jan

weil mir diese bezugsquelle bei meinen letzten ölwechseln noch nicht bekannt war....ist schon gebookmarked (du meinst doch oilportal? )

Deine Antwort
Ähnliche Themen