Hohe Motorleistung besser dickeres Oil fahren ????

Opel Vectra C

Hallo habe einen Vectra c 2008 1,9 cdti mit 235000 km. Nun steht wieder ein Ölwechsel an und überlege etwas dickeres Oil zu fahren anstatt 5w30. Alleine schon wegen der oilverdünnung die durch das freibrennen des dpf immer passiert. Was meint ihr???

31 Antworten

235tkm beim Diesel (falls das diese 'Motorleistung' sein soll) ist nichts besonderes, gerade gut eingefahren.

Für den Benziner ist das auch nichts besonderes

Der Z19DTH ist eh recht anspruchslos was das Öl angeht.
Halt lediglich darauf achten das das Fahrprofil stimmt. Keine DPF-Regenerationen abbrechen.

Ansonsten moderat von 30tkm auf 20tkm verkürzen. Das ist wirksamer als mit einem Top-Öl trotzdem bei 30tkm zu bleiben.

Ich selbst fahre Mobil 1 Turbo Diesel 0w40
Ist allerdings nicht für DPF zugelassen. Was meiner Meinung aber irrelevant ist sofern man geringen Ölverbrauch hat und nicht in der Garantiezeit ist.

Ich bin jetzt wieder auf 30tkm-Intervall hoch.
Allerdings habe ich pro 1000km auch nur 4 Kaltstarts und die Fahrweise ist sehr moderat.

*
Bei 223.000km hatte ich einen Motorschaden.
Aber nicht ölbedingt! Hatte ihn zerlegt.
Trotz nicht guter Wartungshistorie Hohnbild bis auf den betroffenen Zylinder super. Nockenwellen gut, Pleuellager Kurbelwelle ebenso.
Motof wäre ohne kaputten Injektor vermutlich noch ewig gelaufen

Darum könnte man bei 200k mal 150-200 eu in die Hand nehmen und beim bosch-dienst die Spritzen prüfen und reinigen lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ascona133 schrieb am 23. Mai 2018 um 00:25:46 Uhr:


Für den Benziner ist das auch nichts besonderes

Dito. Ein guter Saugbenziner hält in der Regel länger als ein moderner Turbo-Diesel.

Zitat:

@Yfiles schrieb am 23. Mai 2018 um 10:32:23 Uhr:



Zitat:

@Ascona133 schrieb am 23. Mai 2018 um 00:25:46 Uhr:


Für den Benziner ist das auch nichts besonderes

Dito. Ein guter Saugbenziner hält in der Regel länger als ein moderner Turbo-Diesel.

Injectoren und Hochdruckpumpen sind das schwache Bindeglied. Nomal müsste man die alle 150-200tkm tauschen, um sorgenfrei zu bleiben.

ich fahre nur Saugrohr-Einspritzer ohne Turbo und wechsel mein Öl alle 10-15tkm.

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 23. Mai 2018 um 10:30:34 Uhr:


Darum könnte man bei 200k mal 150-200 eu in die Hand nehmen und beim bosch-dienst die Spritzen prüfen und reinigen lassen

Würde ich so unterschreiben.

Ja genau, die Anbauteile. Ölverdünnung durch DPF-Regeneration usw.

Zitat:

@Yfiles schrieb am 23. Mai 2018 um 11:20:35 Uhr:


Ja genau, die Anbauteile. Ölverdünnung durch DPF-Regeneration usw.

Wobei die Ölverdünnung bei passendem Fahrprofil nicht so hoch ausfällt.
Habe bei dem 1.9CDTI mittlerweile 3 Ölanalysen bei oelcheck machen lassen.
Bei 27.000km kam ich auf 3.6% Diesel und 1.6% Biodieselanteil im Motoröl.

Abgebrochene Regenerationen gab es im kompletten Zeitraum eine
(zum kotzen aufm Pannenstreifen angehalten und andere Sorgen gehabt....)

Klingt von den %ten erstmal nicht so toll.
Aber ist nicht schlimm.

Die Heißviskosität bei 100°C war von 13.6 auf 13.13 mm^2/s abgesunken.
Unkritisch. Selbst wenn man das GM5w30 verwendet hätte wo die Heißvisko um die 11.6 liegt.
Völlig unkritisch.

Modernere Motoren Euro5 und Euro6 haben z.T mit höheren Einträgen zu kämpfen da dort die Regenerationsintervalle deutlich kürzer ausfallen.
Muss wohl damit zu tun haben das die noch feiner filtern müssen oder so.
Bei mir liegen die Intervalle um die 1400-1500 Kilometer.

Mazda hat da z.T enorme Probleme und bereits Kraftstoffeinträge im zweistelligen Prozentbereich nach gerade mal 10.000km (trotz brauchbarem Fahrprofil).

In meinen Augen ist der Z19DTH auch ein Motor wo man bei passendem Fahrprofil (keine Kurzstrecke, heißt für mich einfache Streckenlänger 40km oder länger) ohne bedenken 30tkm-Intervalle selbst mit dem GM5w30 fahren kann was nun wahrlich kein megagutes Öl ist.
Vorausgesetzt man fährt nicht jeden Tag Knallgas vmax auf der Autobahn.
Versteht sich denke ich von selbst.

https://oil-club.de/index.php?attachment/8709-0001-jpg/
Hier von RECHTS nach LINKS
Mobil1 0w40 alter Motor
Mobil1 0w40 alter Motor
unbekanntes Öl, neuer Motor vor Einbau
Mobil1 0w40 neuer Motor (Verschleißwerte höher als beim alten, aber trotzdem unkritisch)

Eigentlich hatte ich beim alten Motor gerade ein 0w30 eingefüllt gehabt.
Wollte nochmal etwas die Verschleißunterschiede 0w40 vs 0w30 beobachten.
Der Motorschaden kam leider dazwischen.
Sammel aktuell bei dem neuen Motor jetzt erstmal valide Daten um das ggf nachholen zu können.

Zitat:

@Ascona133 schrieb am 22. Mai 2018 um 20:51:54 Uhr:


So teures Zeug braucht man doch garnicht.

Ich kauf immer 20L Mannol Extreme 5W-40 für ca. 55€

Hat die GM-LL freigaben.

Für 20L zahlst du 55€
Und ich für 6L 50-60€
Bin zufrieden mit Castrol🙂 und wird auch so bleiben zumindest.Ich verwende dieses Öl für 2.2DTI.

Kannste ja so machen. Ich sehe keinen Mehrwert, der fast den 4fachen Preis rechtfertigt. Zumal die Qualität bei Mannol auch stimmt wie Tests belegen.

Zitat:

@Ascona133 schrieb am 23. Mai 2018 um 15:03:54 Uhr:


Kannste ja so machen. Ich sehe keinen Mehrwert, der fast den 4fachen Preis rechtfertigt. Zumal die Qualität bei Mannol auch stimmt wie Tests belegen.

Jeder hat eine andere Entscheidung🙂
Mannol ist auch Super.Bei getriebe-öl Wechsel habe ich Mannol reingekippt🙂Fhz war ein Corsa b

Motor und Getriebeöle hab ich in allen Fahrzeugen von Mannol. Keine Probleme in all den Jahren.

Ich glaube ich nehme das Modul 8100 x Clean 5 w 40. Ok ?

Sicherlich gutes Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen