Hohe Familientauglichkeit-> Anzahl der möglichen Kindersitze

649 Antworten
Opel Zafira C Tourer

Hi @ all!

Ich war gestern beim Freundlichen und habe mir in aller Ruhe den ZT anschauen können. Mein primäres Augenmerk lag auch der Breite der 2. Sitzreihe. Beim B Zafira ist nach zwei Kindersitzen Schluß. Zwischen den Isofixadaptern der beiden äußeren Rücksitzten liegen 48cm. Und damit kann man auch keinen noch so schlanken Erwachsenen zumuten sich dazwischen zu klemmen, da die Kindersitze wegen der Sicherheit enorm breit sind.

Beim Zafira Tourer beträgt der Abstand zwischen den beiden Isofixadaptern 56cm. Die sind übrigens auch deutlich besser erreichbar sind als die beim B weil nicht in den Polstern versteckt. Das sind genau die 8cm, welche bisher gefehlt haben, um wirklich zwischen den Sitzen sitzen zu können bzw. einen weiteren Kindersitz zu befestigen.

Auch Nachfrage beim Freundlichen bestätigte er mir dass es explizit im Lastenheft stand, drei Kindersitze nebeneinander anbringen zu können. Und das Ergebniss überzeugt. So sollten auch drei Erwachsene bequem (!) nebeneinander Platz finden.

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo, neuste ERFREULICHE Infos (gültig mindestens in der Schweiz):

Unser Opel ist seit ein paar Tage offiziell 3-Kindersitz in der zweiten Reihe tauglich. Es musste etwas an der mittleren Gurte geändert werden, wegen dieser Änderung musste das Auto frisch vorgeführt (=TÜV) werden, war also keine Kleinigkeit.
Jetzt ist diese Änderung im Fahrzeugausweis eingetragen, das verwendete Material auch (analog z.B. extra abgenommener Stossdämpfer).
Damit ist das Problem aber gelöst, weitere Infos (was für Teile, Hersteller, Prüfer etc.) lasse ich Euch schnellstmöglich zukommen soweit ich Sie beschaffen kann.
Dass ich mich selbst darum kümmern musste (dieser Tread war allerdings extrem hilfreich!!!) ist aber eine Schande, auch die von Opel Schweiz verlangte Stellungsnahme ist noch ausstehend... ich halte Euch auf dem Laufenden...

649 weitere Antworten
649 Antworten

Zitat:

Gibt es denn hier evtl. jemand, der Kontakte zur Autobild oder dem ADAC oder so hat??
Was glaubt Ihr wie schnell da ne D-Lösung draus wird wenn man da die Presse mit ins Boot holt.
Opel hat wohl nur Angst sich kosten zu verursachen.

für mich ists ja gelöst, aber hat sich in die Richtung evt. was getan?

Nö, das wird hierzulande still ausgesessen.

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, woran die Zulassung beim Zafira Tourer konkret scheitert.

Die Gurtführung wirkt auf mich ziemlich ähnlich wie beim Renault Grand Scenic, und dort sind drei Kindersitze in der zweiten Reihe explizit zugelassen. Zwar gibt es dort auch 3x Isofix in der zweiten Reihe, aber das kann eigentlich nicht der entscheidende Grund sein, denn die Plätze sind meines Wissens auch für Kindersitze ohne Isofix zugelassen.

Wenn es tatsächlich nur um das Gurtdesign ginge, verstehe ich auch nicht, warum Opel das Problem mit einer "Adapterplatte" lösen wollte. Denn die Gurtführung kann nicht das Problem sein (siehe Renault-Beispiel oben). Wenn überhaupt, kann es hier nur um Details gehen (Länge des Gurtes, etc. pp.). Dann wäre es doch aber die naheliegendere Lösung einfach die entsprechenden Details zu ändern (wie bei dem Kollegen aus der Schweiz) anstatt mit einer Adapterplatte herumzustümpern.

Daher vermute ich, dass es da noch ein grundsätzlicheres Problem gibt als nur das Gurtdesign.

Wie auch immer: Diese Sache ist ganz schön peinlich. Die Franzosen beweisen ja, dass sogar 3x Isofix ohne größeren konstruktiven Aufwand möglich ist. In dieser Hinsicht muss man die französischen Hersteller wirklich mal loben, die sich anscheinend als einzige wirklich Gedanken um die Bedürfnisse von Familien machen. Und nein: Drei Kindersitze sind nicht nur für französische Großfamilien relevant, sondern auch für normale deutsche 4-Personen-Haushalte, die einfach mal in der Lage sein wollen, ab und zu ein fremdes Kind mitzunehmen.

Viele Grüße
Robert

Habe gerade noch mal nachgeschaut, weil die Fahrzeuge hier gerade beide im Parkhaus stehen:

Der einzige erkennbare Unterschied bzgl. der Gurte besteht darin, dass die Gurtschlösser des Mittelsitzes beim Grand Scenic zur Hälfte im Sitzpolster versenkt sind, während sie beim Zafira Tourer komplett freiliegen und nach innen geklappt werden können. Dies ist übrigens auch der einzige erkennbare Unterschied zwischen den Gurtschlössern des Mittelsitzes und der äußeren Sitze im Zafira.

Die besagte Adapterplatte könnte dann vielleicht dazu dienen, auf dem Mittelsitz einen ähnlichen Zustand herzustellen wie auf den äußeren Sitzen: Dass nämlich die Position der Gurtschlösser fixiert ist, und diese nicht komplett freiliegen.

Aber mal ehrlich: Wenn *das* tatsächlich die Ursache des Problems sein sollte, dann kann man die Tatsache, dass noch immer keine Lösung bereitsteht, doch wirklich nur auf totales Desinteresse von Seiten Opel zurückführen.

Ähnliche Themen

Sie sitzen es wohl stillschweigend aus (kalkulieren den vermeintlichen Bedarf niedrig/nicht relevant dazu) - sonst hätte ja längstens was kommen dürfen/sei es auch mal eine offizielle Stellungnahme, Änderung etc.

PS: Ich hatte es damals/mehrmals auch im opel-blog.com angesprochen, nix kam.

Entweder es gelten in D noch andere Bestimmungen die wir nicht kennen, oder sie scheuen schlicht die einmalig anfallenden erneuten Zulassungskosten und die paar Cent pro in jedem vom Band laufenden ZT für den längeren Gurt. Ich glaub auch nicht, dass da noch was kommt, schließlich basteln die schon mit PSA am Nachfolger.

Da hilft wohl nur mit der nötigen Zeit und genügend Franken einen Urlaub in der Schweiz in den Nähe eines FOH zu verbringen... 😠

Habe gerade folgende Mail an den ADAC gesendet. Evtl. sind die so super, dass Sie bei Opel was bewegen können.

Liebes ADAC - Team,

ich fahre einen Opel Zafira Tourer. Opel erlaubt ja leider auf der 2. Sitzreihe keine 3 Kindersitze, obwohl das in der Praxis geht.
Im MotorTalk-Forum wird darüber ausführlich diskutiert.
Nun bin ich selbst in der Situation, dass ich gerne 3 Kindersitze auf die 2. Sitzreihe montieren möchte. Auch der ADAC schrieb ja schon öfter über das hohe Risiko bei Heckcrashs für Menschen in der 3. Sitzreihe. Dort will ich meine Kinder also besser nicht hinsetzen.
Nun gibt es von Opel eine sehr interessante Sache:
Hier nachzulesen mit Dokumenten.

http://www.motor-talk.de/.../...eglichen-kindersitze-t3649313.html?...

(Hätte ich eine eMailadresse von Ihnen hätte ich diese in den Anhang gelegt - leider bekome ich nur dieses Mailfeld.)

In der Sdchweiz sind also 3 Kindersitze auf der 2. Reihe erlaubt, wenn man den Gurt für den mittleren Sitz austauscht.
Nun wäre es doch sicherlich, auch für viele ADAC - Mitglieder interessant, warum denn das plötzlich in der Schweiz erlaubt ist (nach der Modifikation) und in Deutschland nicht?. Opel selbst gibt trotz vieler Anfragen keine Aufkunft.
Vielleicht könnte sich ja der ADAC mal dahinter klemmen?!
Möchte Opel nur evtl. Kosten vermeiden?
Ein mir diesbezüglicher Umrüstkit wurde mir vor 2 Jahren noch von Opel versprochen. Inzwischen wurde dieses Projekt aber wieder von Opel eingestampft.

Es würde mich sehr freuen, wenn es evtl. mit Hilfe des ADACs eine gute Lösung (ähnlich wie in der Schweiz) für das Problem geben würde.

Zitat:

@Catbert schrieb am 26. Mai 2015 um 16:26:04 Uhr:


Ich glaub auch nicht, dass da noch was kommt, schließlich basteln die schon mit PSA am Nachfolger.

Wenn sie den Nachfolger gemeinsam mit PSA entwickeln, dann kann man wohl immerhin davon ausgehen, dass sich dieser Fauxpas bzgl. der Kindersitze nicht wiederholt.

Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Wochen einen Rückfruf unseres, wirklich bemühten, Opel Händlers erhalten und dieser teilte mir mit das der TÜV das auch eintragen würde hier in D.
Ich hatte ihm damals einfach mal die Auszüge hier aus dem Forum zwecks Überprüfung gegeben.
Für uns war das aber jetzt zu spät als das es noch in Frage kommen würde .....
Wir haben uns mittlerweile einen Ford Galaxy zugelegt....
War, von den verbliebenen Alternativen, in Sachen Preis-Leistung einfach das passendste Modell .....
Einerseits schade, da wir den Zafira Tourer immer noch ein schickes Auto finden, andererseits ist das mehr an Platz im Galaxy auch ganz nützlich.

Danke für Eure Tipps und Hinweise!

Zitat:

@Fiete74 schrieb am 26. Mai 2015 um 19:15:16 Uhr:


ich habe vor 2 Wochen einen Rückfruf unseres, wirklich bemühten, Opel Händlers erhalten und dieser teilte mir mit das der TÜV das auch eintragen würde hier in D.

Das heißt, man muss dann nicht nur den Einbau, sondern auch noch die *Abnahme* auf eigene Kosten übernehmen?

Zitat:

@robert.mueller schrieb am 26. Mai 2015 um 19:45:41 Uhr:



Zitat:

@Fiete74 schrieb am 26. Mai 2015 um 19:15:16 Uhr:


ich habe vor 2 Wochen einen Rückfruf unseres, wirklich bemühten, Opel Händlers erhalten und dieser teilte mir mit das der TÜV das auch eintragen würde hier in D.
Das heißt, man muss dann nicht nur den Einbau, sondern auch noch die *Abnahme* auf eigene Kosten übernehmen?

Richtig, das wäre dann so.

So wie ich das verstanden habe läuft das in der Schweiz aber auch so: Du zahlst den längeren Gurt, den Einbau/Arbeitskosten und eine individuelle Ergänzung zur Betriebserlaubnis.
Interessant wäre noch zu wissen, was Fietes FOH (verrätst Du uns, welcher?) kostenmäßig für Einbau und TÜV veranschlagt hätte/hat. 🙂

Zitat:

@Catbert schrieb am 26. Mai 2015 um 20:26:17 Uhr:


So wie ich das verstanden habe läuft das in der Schweiz aber auch so: Du zahlst den längeren Gurt, den Einbau/Arbeitskosten und eine individuelle Ergänzung zur Betriebserlaubnis.

Das kann man dann im Falle eines Firmenwagens wohl knicken.

Zitat:

@Catbert schrieb am 26. Mai 2015 um 20:26:17 Uhr:


So wie ich das verstanden habe läuft das in der Schweiz aber auch so: Du zahlst den längeren Gurt, den Einbau/Arbeitskosten und eine individuelle Ergänzung zur Betriebserlaubnis.
Interessant wäre noch zu wissen, was Fietes FOH (verrätst Du uns, welcher?) kostenmäßig für Einbau und TÜV veranschlagt hätte/hat. 🙂

Würde ich gerne aber die Info kam, wie schon geschrieben, leider zu spät. Aber ich schätze mal das die Kosten fürs Material sich ähnlich wie in der Schweiz bewegen dürften.

Eine Abnahme mit Eintragung dürfte so bei ca. 150,-€ liegen. Also liegt das ganze geschätzt bei ca. 500,-€ ????

Der Händler ist die Fa. Averes.

Zitat:

@Catbert schrieb am 26. Mai 2015 um 20:26:17 Uhr:


So wie ich das verstanden habe läuft das in der Schweiz aber auch so: Du zahlst den längeren Gurt, den Einbau/Arbeitskosten und eine individuelle Ergänzung zur Betriebserlaubnis.
Interessant wäre noch zu wissen, was Fietes FOH (verrätst Du uns, welcher?) kostenmäßig für Einbau und TÜV veranschlagt hätte/hat. 🙂

Muss hier etwas korrigieren, wie im Posting vom 1.12 geschrieben:

Bezahlen musste ich weder Material, noch Arbeit und/oder Abnahme. War für mich aber auch klar, das Auto wurde mit dieser Anpassung erst in den korrekten Zustand gem Werbung versetzt.
3 Tage hat der Spass übrigens gedauert, war aber noch ein Service mit drin... Nur so von wegen kostets jetzt was oder nicht, bzw darfs etwas kosten...

Grüsse von unsere Tour durch Dänemark (mit einem Fiat Dethlefs Mobilhome mit 6 Plätzen für unsere "Crew", Kindersitze in der 2ten Reihe nicht erlaubt ;-)), aber klar weil nur Beckengurt)

Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen