Hofmann Hebebühne Tragmutter

Hofmann Hebebühne Duolift 2500 kg Reparatur
Hallo, habe eben jemanden die Anleitung zukommen lassen und dachte, dass sie hier auch gut aufgehoben ist:
Da ich meine Bühne provisorisch über eine Verlängerungsschnur betrieben hatte und ich die Bühne in oberer Stellung gelassen hatte, gab es bei mir das Problem, dass ich beim gewollten runterfahren eine andere Verlängerungsschnur hatte, die leider die Phase getauscht hatte, so dass die Bühne nicht runter sondern weiter hochfahren wollte, obwohl ich den Schalter nach unten gedrückt hatte. Drehmotoren ändern durch Änderung der Phase ihre Laufrichtung. Hierdurch hat sich die Tragmutter mit der Sicherungsmutter quasi gekonntert und ich konnte nur noch echt kleine PKWs heben, aber keine größeren. Die beiden Muttern (Trag- und Sicherungsmutter) sollen eigentlich ca. 10 mm auseinander sein und ein Peilblech soll diesen Abstand auch anzeigen. Ich hatte erst Angst, dass sich das Gewinde in der Tragmutter verabschiedet hat, aber es war wohl wirklich so, dass durch die enorme Kraft des Motors sich die Tragmuttern durch den Anschlag nicht weiter bewegen konnten und sich so gedreht haben und sich mit den Bronzemuttern (den eigentlichen Notfallmuttern) gekontert haben.
Diese Konterung konnte ich durch Stemmen oder mit einer großen Zange nicht beseitigen. Da ich bei Fa. Hofmann niemanden erreichen konnte und im Netzt nichts gefunden habe, habe ich mich einfach mal daran getraut, bin aber auch gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbau-Ingenieur.
Die Tragmuttern sind wie folgt zu lösen:

Spindelschutzblech oben eine Schraube abschrauben, unten ist es nur über die Schraubenköpfe gehängt.

Kunststoffölbehälter mit einer Spritze bzw. kleinen Schlauch entleeren und an der Spindeln abschrauben-
Die beiden Sechskant-Gewindestangen (M5 oder M6, die den Deckel des Ölbehälters halten) abschrauben, sie fixieren die Tragplatte gegen verdrehen, die den Tragarm halten.
Nun Tragarm mit Gurt, Kette oder am besten mit einem Flaschenzug leicht anheben (Lastfrei machen).
Jetzt kann die Tragplatte (ca 2cm dick) um 90 Grad verdreht werden und der Tragarm herabgelassen werden (hier hatte ich den Fehler gemacht und ihn nicht abgesichert oder Lastfrei gemacht, so dass er mit einem Knall runter fiehl und mir meinen Endabschlag verbogen hatte).
Ich habe dann die Mutter leicht wieder auf richtigen Abstand drehen können und überprüft ob das Gewinde bereits stark ausgeschlagen ist (durch den Versuch die Tragmutter anzuheben. Wenn ich sie um ½ Gewindegangbreite hätte anheben könnenlassen, hätte ich einen Austausch überlegt) aber das war nicht der Fall. Dann habe ich mit einer Laserwasserwage gleichzeitig den zweiten Tragarm an der anderen Säule nach den gleichen Arbeiten wie an der ersten Säule überprüft, ob er dann genauso hoch steht und alles wieder rückwärts zusammengebaut...

Falls ein Ausbau der Tragmuttern ansteht: Wenn Du alles soweit hast wie ich geschrieben habe, dann kannst Du die Tragmutter von Hand drehen. Wenn du oben an der Säule alles abbaust (bei mir läuft der Triebkasten der zweiten Säule oben, was natürlich etwas mehr Demontage darstellen würde) kannst du sie nach oben raus drehen, neue drauf drehen und alles wie beschrieben zusammen bauen. Wenn du die Bühne nur hobbymäßig ein paar mal die Woche nutzen willst, würde ich mir einen Tausch überlegen, da die Tragmuttern meist nur etwas ausgeschlagen sind und der Fallschutz durch die Messingbuche allein schon einiges tragen könnte, bis sie auch verschlissen sein wird, da diese Sicherheitsmutter normal immer ohne Last läuft und somit keinen Verschleiß unterliegt (und nur als Sicherheit sprich Redudanz gedacht ist).

Alles wieder rückwärts zusammenbauen…
Den Ölbehälter wieder befüllen und den Docht schön in den Gewindegang einlegen, damit er durch Kapilare immer für genügend Öl an der Spindel sorgt. Bei der Spindel darf allgemein kein Graphitfett benutzt werden.
Ich musste nun meinen unteren Endanschlag wieder etwas richten, das Flacheisen wieder an der Säule fixieren, da es durch den Sturz des Tragarmes verbogen war und beim Abfahren sich leicht verklemmte und hierdurch immer den Abschalter betätigte.
Jetzt geht aber alles wieder gut. Viel Glück

Bild 1 Achsiallager über Sicherungsmutter
Bild 2 Blechzeiger für Distanz der Tragmutter zur Sicherungsmutter bzw. Buche über dieser. Hier muss immer die Spindel zu sehen sein, wenn die Tragmutter noch arbeitet oder nicht, wenn sie wie bei mir aus versehen gekonntert ist.
Bild 3 Tragplatte, die nach 90 Grad verdrehung nach oben aus dem Tragarm weg kann, bzw. der Tragarm über sie herunter gelassen werden kann.
Bild 4 Führungsschlitten des Tragarmes auf dem man die Nuten sehen kann, in der die beiden kleinen Befestigungsbolzen des Plastikölbehälters in die darunter liegende Tragplatte geschraubt sind.
Bild 5 Übersicht von oben Tragmutter, Sicherungsanzeigeblech, Hülse, Achsiallager, Sicherungsmutter

Achsiallager-ueber-der-sicherungsmutter
Blech-fuer-mutterdistanz
Tragplatte
+2
Beste Antwort im Thema

Hofmann Hebebühne Duolift 2500 kg Reparatur
Hallo, habe eben jemanden die Anleitung zukommen lassen und dachte, dass sie hier auch gut aufgehoben ist:
Da ich meine Bühne provisorisch über eine Verlängerungsschnur betrieben hatte und ich die Bühne in oberer Stellung gelassen hatte, gab es bei mir das Problem, dass ich beim gewollten runterfahren eine andere Verlängerungsschnur hatte, die leider die Phase getauscht hatte, so dass die Bühne nicht runter sondern weiter hochfahren wollte, obwohl ich den Schalter nach unten gedrückt hatte. Drehmotoren ändern durch Änderung der Phase ihre Laufrichtung. Hierdurch hat sich die Tragmutter mit der Sicherungsmutter quasi gekonntert und ich konnte nur noch echt kleine PKWs heben, aber keine größeren. Die beiden Muttern (Trag- und Sicherungsmutter) sollen eigentlich ca. 10 mm auseinander sein und ein Peilblech soll diesen Abstand auch anzeigen. Ich hatte erst Angst, dass sich das Gewinde in der Tragmutter verabschiedet hat, aber es war wohl wirklich so, dass durch die enorme Kraft des Motors sich die Tragmuttern durch den Anschlag nicht weiter bewegen konnten und sich so gedreht haben und sich mit den Bronzemuttern (den eigentlichen Notfallmuttern) gekontert haben.
Diese Konterung konnte ich durch Stemmen oder mit einer großen Zange nicht beseitigen. Da ich bei Fa. Hofmann niemanden erreichen konnte und im Netzt nichts gefunden habe, habe ich mich einfach mal daran getraut, bin aber auch gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbau-Ingenieur.
Die Tragmuttern sind wie folgt zu lösen:

Spindelschutzblech oben eine Schraube abschrauben, unten ist es nur über die Schraubenköpfe gehängt.

Kunststoffölbehälter mit einer Spritze bzw. kleinen Schlauch entleeren und an der Spindeln abschrauben-
Die beiden Sechskant-Gewindestangen (M5 oder M6, die den Deckel des Ölbehälters halten) abschrauben, sie fixieren die Tragplatte gegen verdrehen, die den Tragarm halten.
Nun Tragarm mit Gurt, Kette oder am besten mit einem Flaschenzug leicht anheben (Lastfrei machen).
Jetzt kann die Tragplatte (ca 2cm dick) um 90 Grad verdreht werden und der Tragarm herabgelassen werden (hier hatte ich den Fehler gemacht und ihn nicht abgesichert oder Lastfrei gemacht, so dass er mit einem Knall runter fiehl und mir meinen Endabschlag verbogen hatte).
Ich habe dann die Mutter leicht wieder auf richtigen Abstand drehen können und überprüft ob das Gewinde bereits stark ausgeschlagen ist (durch den Versuch die Tragmutter anzuheben. Wenn ich sie um ½ Gewindegangbreite hätte anheben könnenlassen, hätte ich einen Austausch überlegt) aber das war nicht der Fall. Dann habe ich mit einer Laserwasserwage gleichzeitig den zweiten Tragarm an der anderen Säule nach den gleichen Arbeiten wie an der ersten Säule überprüft, ob er dann genauso hoch steht und alles wieder rückwärts zusammengebaut...

Falls ein Ausbau der Tragmuttern ansteht: Wenn Du alles soweit hast wie ich geschrieben habe, dann kannst Du die Tragmutter von Hand drehen. Wenn du oben an der Säule alles abbaust (bei mir läuft der Triebkasten der zweiten Säule oben, was natürlich etwas mehr Demontage darstellen würde) kannst du sie nach oben raus drehen, neue drauf drehen und alles wie beschrieben zusammen bauen. Wenn du die Bühne nur hobbymäßig ein paar mal die Woche nutzen willst, würde ich mir einen Tausch überlegen, da die Tragmuttern meist nur etwas ausgeschlagen sind und der Fallschutz durch die Messingbuche allein schon einiges tragen könnte, bis sie auch verschlissen sein wird, da diese Sicherheitsmutter normal immer ohne Last läuft und somit keinen Verschleiß unterliegt (und nur als Sicherheit sprich Redudanz gedacht ist).

Alles wieder rückwärts zusammenbauen…
Den Ölbehälter wieder befüllen und den Docht schön in den Gewindegang einlegen, damit er durch Kapilare immer für genügend Öl an der Spindel sorgt. Bei der Spindel darf allgemein kein Graphitfett benutzt werden.
Ich musste nun meinen unteren Endanschlag wieder etwas richten, das Flacheisen wieder an der Säule fixieren, da es durch den Sturz des Tragarmes verbogen war und beim Abfahren sich leicht verklemmte und hierdurch immer den Abschalter betätigte.
Jetzt geht aber alles wieder gut. Viel Glück

Bild 1 Achsiallager über Sicherungsmutter
Bild 2 Blechzeiger für Distanz der Tragmutter zur Sicherungsmutter bzw. Buche über dieser. Hier muss immer die Spindel zu sehen sein, wenn die Tragmutter noch arbeitet oder nicht, wenn sie wie bei mir aus versehen gekonntert ist.
Bild 3 Tragplatte, die nach 90 Grad verdrehung nach oben aus dem Tragarm weg kann, bzw. der Tragarm über sie herunter gelassen werden kann.
Bild 4 Führungsschlitten des Tragarmes auf dem man die Nuten sehen kann, in der die beiden kleinen Befestigungsbolzen des Plastikölbehälters in die darunter liegende Tragplatte geschraubt sind.
Bild 5 Übersicht von oben Tragmutter, Sicherungsanzeigeblech, Hülse, Achsiallager, Sicherungsmutter

Achsiallager-ueber-der-sicherungsmutter
Blech-fuer-mutterdistanz
Tragplatte
+2
69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich glaube nicht, dass es ein Reparatur Handbuch wie für etwa ein Auto gibt.
Es gibt nur eine Anleitung zur Hebebühne wo Sachen minimal beschrieben sind.

Gibts keins, beim prüfbuch muß auch eine Anleitung sein da steht ein wenig was zur Wartung.
Kannst aber vergessen, hier und da bisl oel mehr steht da nicht

Servus,

hatte ganz vergessen zu schreiben...
Also der Fehler für mein Problem wurde gefunden. Die Motorriemenscheibe wurde ausgetauscht + die drei Riemen und jetzt funktioniert die Bühne ohne Probleme.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe🙂

Ne Rückmeldung ist immer top!

Ähnliche Themen

Danke hat sich erledigt

Bühne verkauft ? Oder "Klassiker", selbst Unterlagen bekommen und es ja keinem anderen zur Verfügung stellen ?

Weder noch. Die Unterlagen aus dem Thread haben gereicht, andere habe ich nicht. Vor einem halben Jahr ist es an der eigenen Blödheit gescheitert. Nun neuer Anlauf neues Glück und es hat geklappt.

Das ist doch eine gute Rückmeldung, Danke :-)

Hallo,
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer Hoffmann Duolift GTE 2500. Aufgebaut ist die Bühne schon und hat auch schon paar Autos gehoben 🙂
Jetzt habe ich mir die Trag und Sicherheitsmuttern angesehen und muss sagen, die gefallen mir nicht so 🙁
Ich bin zwar Mechaniker aber auf dem Gebiet von Hebebühnen relativ neu, wie würdet Ihr den Trag und Sicherheitsmuttern Abstand einschätzen? Auf einer Seite fast schon zusammen aber noch locker, sitzt also noch nicht auf, auf der anderen Seite sind noch ca 2 mm Luft.

Danke euch schonmal für euer Antworten und eure Mühe 🙂

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Beide Seiten sind gleich... Das was du da siehst, ist das Axiallager.

Wär das dann noch im Normalbereich? Also soweit man das an den Fotos erkennen kann?

Ja, normal.
Bei älteren baujahren so bis ca 1985 kann die Differenz fast bis 1mm runter gehen da die muttern früher dichter zusammen waren.
Neuere bühnen haben im schnitt 3mm aufwärts wobei im normalfall was meist nie geschieht im prüfbuch der neuwert eingetragen wird und von da an der Verschleiß errechnet wird.

Vielen Dank für eure schnelle Antwort.
Weis jemand wieviel Abstand die im normalen Zustand haben? Habe leider keine Anleitung dazu bekommen.

Und noch eine Frage hätte ich dazu, wo ich aber jetzt keinen neuen Thread dazu aufmachen möchte.
Bei einigen Hebebühnen gibt es ja einen kurzen und einen langen Arm. Der kurze ist meines Wissens doch immer auf der Motor Seite oder irre ich mich?!? Die Hoffmann Hebebühne hat ja noch einen Abstützung raus die wohl auch die vordere Seite stützen soll da die Autos da ja schwerer sind.
Habe alles so zusammen gebaut wie ich es vom Verkäufer abgeschrieben bekommen habe aber es kommt mir irgendwie komisch vor.
Sprich bei der Abstützung sollte der kurze Arm sein, ist aber aktuell nicht so, aktuell ist die Abstützung vorne Motorseitig aber der kurze Arm wäre dann am Fahrzeugheck.

Hoffe es ist verständlich beschrieben 😉

Wie wärs mit einem Foto?

Verlängerung vom Grundrahmen und lange Arme auf der gleichen Seite. Dort das Fahrzeugheck.

1-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen