Hofmann Hebebühne Tragmutter
Hofmann Hebebühne Duolift 2500 kg Reparatur
Hallo, habe eben jemanden die Anleitung zukommen lassen und dachte, dass sie hier auch gut aufgehoben ist:
Da ich meine Bühne provisorisch über eine Verlängerungsschnur betrieben hatte und ich die Bühne in oberer Stellung gelassen hatte, gab es bei mir das Problem, dass ich beim gewollten runterfahren eine andere Verlängerungsschnur hatte, die leider die Phase getauscht hatte, so dass die Bühne nicht runter sondern weiter hochfahren wollte, obwohl ich den Schalter nach unten gedrückt hatte. Drehmotoren ändern durch Änderung der Phase ihre Laufrichtung. Hierdurch hat sich die Tragmutter mit der Sicherungsmutter quasi gekonntert und ich konnte nur noch echt kleine PKWs heben, aber keine größeren. Die beiden Muttern (Trag- und Sicherungsmutter) sollen eigentlich ca. 10 mm auseinander sein und ein Peilblech soll diesen Abstand auch anzeigen. Ich hatte erst Angst, dass sich das Gewinde in der Tragmutter verabschiedet hat, aber es war wohl wirklich so, dass durch die enorme Kraft des Motors sich die Tragmuttern durch den Anschlag nicht weiter bewegen konnten und sich so gedreht haben und sich mit den Bronzemuttern (den eigentlichen Notfallmuttern) gekontert haben.
Diese Konterung konnte ich durch Stemmen oder mit einer großen Zange nicht beseitigen. Da ich bei Fa. Hofmann niemanden erreichen konnte und im Netzt nichts gefunden habe, habe ich mich einfach mal daran getraut, bin aber auch gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbau-Ingenieur.
Die Tragmuttern sind wie folgt zu lösen:
Spindelschutzblech oben eine Schraube abschrauben, unten ist es nur über die Schraubenköpfe gehängt.
Kunststoffölbehälter mit einer Spritze bzw. kleinen Schlauch entleeren und an der Spindeln abschrauben-
Die beiden Sechskant-Gewindestangen (M5 oder M6, die den Deckel des Ölbehälters halten) abschrauben, sie fixieren die Tragplatte gegen verdrehen, die den Tragarm halten.
Nun Tragarm mit Gurt, Kette oder am besten mit einem Flaschenzug leicht anheben (Lastfrei machen).
Jetzt kann die Tragplatte (ca 2cm dick) um 90 Grad verdreht werden und der Tragarm herabgelassen werden (hier hatte ich den Fehler gemacht und ihn nicht abgesichert oder Lastfrei gemacht, so dass er mit einem Knall runter fiehl und mir meinen Endabschlag verbogen hatte).
Ich habe dann die Mutter leicht wieder auf richtigen Abstand drehen können und überprüft ob das Gewinde bereits stark ausgeschlagen ist (durch den Versuch die Tragmutter anzuheben. Wenn ich sie um ½ Gewindegangbreite hätte anheben könnenlassen, hätte ich einen Austausch überlegt) aber das war nicht der Fall. Dann habe ich mit einer Laserwasserwage gleichzeitig den zweiten Tragarm an der anderen Säule nach den gleichen Arbeiten wie an der ersten Säule überprüft, ob er dann genauso hoch steht und alles wieder rückwärts zusammengebaut...
Falls ein Ausbau der Tragmuttern ansteht: Wenn Du alles soweit hast wie ich geschrieben habe, dann kannst Du die Tragmutter von Hand drehen. Wenn du oben an der Säule alles abbaust (bei mir läuft der Triebkasten der zweiten Säule oben, was natürlich etwas mehr Demontage darstellen würde) kannst du sie nach oben raus drehen, neue drauf drehen und alles wie beschrieben zusammen bauen. Wenn du die Bühne nur hobbymäßig ein paar mal die Woche nutzen willst, würde ich mir einen Tausch überlegen, da die Tragmuttern meist nur etwas ausgeschlagen sind und der Fallschutz durch die Messingbuche allein schon einiges tragen könnte, bis sie auch verschlissen sein wird, da diese Sicherheitsmutter normal immer ohne Last läuft und somit keinen Verschleiß unterliegt (und nur als Sicherheit sprich Redudanz gedacht ist).
Alles wieder rückwärts zusammenbauen…
Den Ölbehälter wieder befüllen und den Docht schön in den Gewindegang einlegen, damit er durch Kapilare immer für genügend Öl an der Spindel sorgt. Bei der Spindel darf allgemein kein Graphitfett benutzt werden.
Ich musste nun meinen unteren Endanschlag wieder etwas richten, das Flacheisen wieder an der Säule fixieren, da es durch den Sturz des Tragarmes verbogen war und beim Abfahren sich leicht verklemmte und hierdurch immer den Abschalter betätigte.
Jetzt geht aber alles wieder gut. Viel Glück
Bild 1 Achsiallager über Sicherungsmutter
Bild 2 Blechzeiger für Distanz der Tragmutter zur Sicherungsmutter bzw. Buche über dieser. Hier muss immer die Spindel zu sehen sein, wenn die Tragmutter noch arbeitet oder nicht, wenn sie wie bei mir aus versehen gekonntert ist.
Bild 3 Tragplatte, die nach 90 Grad verdrehung nach oben aus dem Tragarm weg kann, bzw. der Tragarm über sie herunter gelassen werden kann.
Bild 4 Führungsschlitten des Tragarmes auf dem man die Nuten sehen kann, in der die beiden kleinen Befestigungsbolzen des Plastikölbehälters in die darunter liegende Tragplatte geschraubt sind.
Bild 5 Übersicht von oben Tragmutter, Sicherungsanzeigeblech, Hülse, Achsiallager, Sicherungsmutter
Beste Antwort im Thema
Hofmann Hebebühne Duolift 2500 kg Reparatur
Hallo, habe eben jemanden die Anleitung zukommen lassen und dachte, dass sie hier auch gut aufgehoben ist:
Da ich meine Bühne provisorisch über eine Verlängerungsschnur betrieben hatte und ich die Bühne in oberer Stellung gelassen hatte, gab es bei mir das Problem, dass ich beim gewollten runterfahren eine andere Verlängerungsschnur hatte, die leider die Phase getauscht hatte, so dass die Bühne nicht runter sondern weiter hochfahren wollte, obwohl ich den Schalter nach unten gedrückt hatte. Drehmotoren ändern durch Änderung der Phase ihre Laufrichtung. Hierdurch hat sich die Tragmutter mit der Sicherungsmutter quasi gekonntert und ich konnte nur noch echt kleine PKWs heben, aber keine größeren. Die beiden Muttern (Trag- und Sicherungsmutter) sollen eigentlich ca. 10 mm auseinander sein und ein Peilblech soll diesen Abstand auch anzeigen. Ich hatte erst Angst, dass sich das Gewinde in der Tragmutter verabschiedet hat, aber es war wohl wirklich so, dass durch die enorme Kraft des Motors sich die Tragmuttern durch den Anschlag nicht weiter bewegen konnten und sich so gedreht haben und sich mit den Bronzemuttern (den eigentlichen Notfallmuttern) gekontert haben.
Diese Konterung konnte ich durch Stemmen oder mit einer großen Zange nicht beseitigen. Da ich bei Fa. Hofmann niemanden erreichen konnte und im Netzt nichts gefunden habe, habe ich mich einfach mal daran getraut, bin aber auch gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbau-Ingenieur.
Die Tragmuttern sind wie folgt zu lösen:
Spindelschutzblech oben eine Schraube abschrauben, unten ist es nur über die Schraubenköpfe gehängt.
Kunststoffölbehälter mit einer Spritze bzw. kleinen Schlauch entleeren und an der Spindeln abschrauben-
Die beiden Sechskant-Gewindestangen (M5 oder M6, die den Deckel des Ölbehälters halten) abschrauben, sie fixieren die Tragplatte gegen verdrehen, die den Tragarm halten.
Nun Tragarm mit Gurt, Kette oder am besten mit einem Flaschenzug leicht anheben (Lastfrei machen).
Jetzt kann die Tragplatte (ca 2cm dick) um 90 Grad verdreht werden und der Tragarm herabgelassen werden (hier hatte ich den Fehler gemacht und ihn nicht abgesichert oder Lastfrei gemacht, so dass er mit einem Knall runter fiehl und mir meinen Endabschlag verbogen hatte).
Ich habe dann die Mutter leicht wieder auf richtigen Abstand drehen können und überprüft ob das Gewinde bereits stark ausgeschlagen ist (durch den Versuch die Tragmutter anzuheben. Wenn ich sie um ½ Gewindegangbreite hätte anheben könnenlassen, hätte ich einen Austausch überlegt) aber das war nicht der Fall. Dann habe ich mit einer Laserwasserwage gleichzeitig den zweiten Tragarm an der anderen Säule nach den gleichen Arbeiten wie an der ersten Säule überprüft, ob er dann genauso hoch steht und alles wieder rückwärts zusammengebaut...
Falls ein Ausbau der Tragmuttern ansteht: Wenn Du alles soweit hast wie ich geschrieben habe, dann kannst Du die Tragmutter von Hand drehen. Wenn du oben an der Säule alles abbaust (bei mir läuft der Triebkasten der zweiten Säule oben, was natürlich etwas mehr Demontage darstellen würde) kannst du sie nach oben raus drehen, neue drauf drehen und alles wie beschrieben zusammen bauen. Wenn du die Bühne nur hobbymäßig ein paar mal die Woche nutzen willst, würde ich mir einen Tausch überlegen, da die Tragmuttern meist nur etwas ausgeschlagen sind und der Fallschutz durch die Messingbuche allein schon einiges tragen könnte, bis sie auch verschlissen sein wird, da diese Sicherheitsmutter normal immer ohne Last läuft und somit keinen Verschleiß unterliegt (und nur als Sicherheit sprich Redudanz gedacht ist).
Alles wieder rückwärts zusammenbauen…
Den Ölbehälter wieder befüllen und den Docht schön in den Gewindegang einlegen, damit er durch Kapilare immer für genügend Öl an der Spindel sorgt. Bei der Spindel darf allgemein kein Graphitfett benutzt werden.
Ich musste nun meinen unteren Endanschlag wieder etwas richten, das Flacheisen wieder an der Säule fixieren, da es durch den Sturz des Tragarmes verbogen war und beim Abfahren sich leicht verklemmte und hierdurch immer den Abschalter betätigte.
Jetzt geht aber alles wieder gut. Viel Glück
Bild 1 Achsiallager über Sicherungsmutter
Bild 2 Blechzeiger für Distanz der Tragmutter zur Sicherungsmutter bzw. Buche über dieser. Hier muss immer die Spindel zu sehen sein, wenn die Tragmutter noch arbeitet oder nicht, wenn sie wie bei mir aus versehen gekonntert ist.
Bild 3 Tragplatte, die nach 90 Grad verdrehung nach oben aus dem Tragarm weg kann, bzw. der Tragarm über sie herunter gelassen werden kann.
Bild 4 Führungsschlitten des Tragarmes auf dem man die Nuten sehen kann, in der die beiden kleinen Befestigungsbolzen des Plastikölbehälters in die darunter liegende Tragplatte geschraubt sind.
Bild 5 Übersicht von oben Tragmutter, Sicherungsanzeigeblech, Hülse, Achsiallager, Sicherungsmutter
69 Antworten
Zitat:
@flaschenbeutel schrieb am 7. Februar 2019 um 15:48:12 Uhr:
Die "kontermutter" muß in der feder eingerastet sein, ist sie das?? Und, bleibt sie stehen oder schaltet sie ab. Desweiteren hast du ne kettenbühne oben oder unten? Wenn ja schau da mal nach
Ich denke eher der Kollege redet von der 3. Mutter, welche sich unterhalb der Sicherheitsmutter befindet.
Aber es ist wie immer, "Habe Hebebühne, ist kaputt, macht euch gedanken und ich lehne mich zurück"...
Keine Typenangaben, keine Bilder, man muss raten.
[
Das schlimmste ist keine danke hat geklappt oder so.
Hab jetzt mal ins blaue auf ne bte oder gte getippt. Mtf eher nicht..
Aber ich geb dir recht
Also, wenn in dem Thread hier die ganze Zeit von einer doulift 2500kg geredet. Und es immer wieder um den selben Aufbau hier geht. Dann wird es wohl die selbe sein.
Um euch zu beruhigen, es ist eine GTE.
Und die 3. Mutter ist übrigens eine Kontermutter.
Aber ist auch gut das hier gesagt wird, das man sich selber keine Gedanken macht. Deswegen habe ich die Bühne nicht nur einmal zerlegt die letzten Tage. Und mehrere Sachen versucht. Bis ich sie wieder zum Laufen gebracht habe.
Laut Hersteller, soll man die Kontermutter an die Sicherheitsmutter ranschrauben und eine 1/4 Umdrehung wieder lösen.
Dies hat in meinem Fall leider nicht geklappt.
Ich bin jetzt auf eine Ganze Umdrehung runter gegangen.
Ich dachte auch erst das eine Tragmutter kaputt ist. Aber es Lag wohl an der Federschelle. Weil diese wohl etwas zu weit aufgebogen war. Dadurch hat sich der Steg von der Sicherheitsmutter immer aus der Schelle raus gedreht. Und ist somit auf die Kontermutter aufgelaufen. Deswegen hat das hochfahren nicht mehr geklappt sondern nur das runter fahren.
Zwischen Hub- und Sicherheitsmutter war ja schließlich auch noch ca 8mm Luft. Also kann es daran nicht gelegen haben.
Des Weiteren muss drauf geachtet werden das die Kontermutter in den Flachstahlsteg geführt wird. Und die Federschelle muss nach rechts zeigen (Blickrichtung auf die Spindel).
Guten Abend, was hast du für einen Abstand zwischen hubmutter und Sicherheitsmutter?
Ist die Bühne mit einem pkw beladen oder leer?
Gruß Christian
Zitat:
@Golf-1-Dezent schrieb am 6. Februar 2019 um 20:21:29 Uhr:
Hallo, hier habe ich ja schon fast das richtige gefunden.Meine Bühne will nicht mehr richtig hoch fahren.
Sind fährt ein paar cm, dann knallt es und sie bleibt stehen.Hubmutter is gut, genauso wie der abstand zur Sicherungsmutter.
Kann mir bitte wer sagen wie der Abstand von der Sicherungsmutter zur Kontermutter sein muss?
Den ist diese Kontormutter gegen gedreht, so kann ich garnichts mehr drehen.Evtl einer Lösung?
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf-1-Dezent schrieb am 8. Februar 2019 um 21:38:49 Uhr:
Also, wenn in dem Thread hier die ganze Zeit von einer doulift 2500kg geredet. Und es immer wieder um den selben Aufbau hier geht. Dann wird es wohl die selbe sein.Um euch zu beruhigen, es ist eine GTE.
Und die 3. Mutter ist übrigens eine Kontermutter.
Aber ist auch gut das hier gesagt wird, das man sich selber keine Gedanken macht. Deswegen habe ich die Bühne nicht nur einmal zerlegt die letzten Tage. Und mehrere Sachen versucht. Bis ich sie wieder zum Laufen gebracht habe.
Laut Hersteller, soll man die Kontermutter an die Sicherheitsmutter ranschrauben und eine 1/4 Umdrehung wieder lösen.
Dies hat in meinem Fall leider nicht geklappt.
Ich bin jetzt auf eine Ganze Umdrehung runter gegangen.Ich dachte auch erst das eine Tragmutter kaputt ist. Aber es Lag wohl an der Federschelle. Weil diese wohl etwas zu weit aufgebogen war. Dadurch hat sich der Steg von der Sicherheitsmutter immer aus der Schelle raus gedreht. Und ist somit auf die Kontermutter aufgelaufen. Deswegen hat das hochfahren nicht mehr geklappt sondern nur das runter fahren.
Zwischen Hub- und Sicherheitsmutter war ja schließlich auch noch ca 8mm Luft. Also kann es daran nicht gelegen haben.Des Weiteren muss drauf geachtet werden das die Kontermutter in den Flachstahlsteg geführt wird. Und die Federschelle muss nach rechts zeigen (Blickrichtung auf die Spindel).
Aha. Jetzt kommt was Ordentliches. Lese dir bitte nochmal deinen ersten Post durch und deinen zweiten und dann überlege mal, wieso man so wie wir reagiert... Woher sollten wir alles wissen, was du erst im 2. Post schreibst ?
Zitat:
@Golf-1-Dezent schrieb am 8. Februar 2019 um 21:38:49 Uhr:
Und die 3. Mutter ist übrigens eine Kontermutter.
ich habe sie als 3. Mutter bezeichnet, weil ich flaschenbeutel was erklären wollte.
Mit der feder hab ich oben schon geschrieben....
Und ps. Ich mach das seid 13 jahren beruflich und weiß was ich meine und schreibe!
Zitat:
@flaschenbeutel schrieb am 10. Februar 2019 um 20:23:20 Uhr:
Mit der feder hab ich oben schon geschrieben....Und ps. Ich mach das seid 13 jahren beruflich und weiß was ich meine und schreibe!
Guten Abend Flaschenbeutel,
kannst du mir vll. bei meinem Problem weiterhelfen?
Wie schon bereits in vorherigen Posts geschrieben, habe ich eine GTE 2500 und diese packt leider kein Auto vollständig anzuheben....(siehe Video)
Bei dem Riemenantrieb vom Motor sieht es so aus, als will dieser noch drehen aber schafft es nicht, da scheinbar die Spindel blockiert.
Zwischen der Tragmutter und Sicherheitsmutter sind ca. 8 mm Abstand, sowie es in dem Handbuch beschrieben ist. Die Nase der Sicherheitsmutter ist auch in den Führungsblechen wie in der Zeichnung beschrieben und die Kontermutter sitzt eine Umdrehung unter der Sichterheitsmutter in der Führung von dem Tragarm.
Ich hatte die Bühne jetzt schon mehrmals auseinander und hab verschiedene Abstände ausprobiert. Die Tragmutter habe ich probiert anzuheben um zu testen ob das Gewinde defekt oder beschädigt ist aber diese lässt sich nicht anheben ( was ja eigentlich gut ist).
Ich weiß nicht, was es noch der Fehler sein kann...
Ist der Motor vll zu schwach oder müssten die Kohlen getauscht werden?
Wär schön wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Gruß Christian
Kommen alle 3 Phasen sauber (400V) direkt am Motorklemmbrett an ?
Rutschen die Keilriemen durch ?
Riemen gespannt bzw mal getauscht? Die scheint einfach stehen zu bleinen, nicht blockiert..
Bleibt der Motor einfach stehen? Anhören tut es sich nicht so, eher, als wenn da der Keilriemen durchrutscht.
Wenn mehrere Keilriemen, dann müssen die auch für den Mehrfachbetrieb ausgelegt sein. Sitzt der Keilriemen in den Flanken oder schon im Grund auf?
Die bühne hat drei riemen kann sein das die alte motorriemenscheibe aus alu eingelaufen ist und wie golfschlosser meint die Flanken nicht mehr passen. Die neuen sind aus stahl
Danke für eure schnelle Rückmeldung. Ich schaue morgen mal nach den Riemen und dem Motorklemmbrett. Ich hatte die Riemen schon mal gespannt, deswegen hatte ich diese als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Die Riemen sehen aber nicht mehr so gut aus, da werde ich mir neue beschaffen.
Zitat:
@flaschenbeutel schrieb am 2. März 2019 um 20:13:52 Uhr:
Die bühne hat drei riemen kann sein das die alte motorriemenscheibe aus alu eingelaufen ist und wie golfschlosser meint die Flanken nicht mehr passen. Die neuen sind aus stahl
Danke für deine Hilfe.
Du meinst auf dem Bild die Pos. 6 (Artikel 6463622)?
Welchen Händler könnt Ihr mir empfehlen? Hebenbühne24.de ?
Gruß Christian
Ist egal, das teil ist ja das selbe...
1000.115 die motorriemenscheibe nicht spindel
Mahlzeit,
Ich muss demnächst meine Bühne warten.
Da ich in diesem Thread diverse Zeichnung gesehen habe, wollte ich fragen ob es sowas wie ein Reperaturhandbuch ist?
Wo bekommt man dies her oder kann mir jemand dies schicken?
Vielen Dank