Höheroktaniges Benzin tanken?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Meint ihr, dass es etwas bringt (mehr Leistung, weniger Verbrauch, ruhigerer Motor) wenn man z.B. wie in meinem Fall 100 oder 102 anstatt von empfohlenen 98 Oktan tankt?
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht, außer das euer Konto hinterher leerer war?

Beste Antwort im Thema

Also ich tank einfach die billigst mögliche Plörre und meinen letzten Serienmotor hab ich nach 240 tkm auseinandergenommen und vom Innenleben her war der ganz erstaunlich gut noch in Schuß und nochmal 200tkm wären sicher auch absolut kein Problem gewesen.

Da ist mir ehrlich gesagt absolut schnurz, ob ein Motor durch die teuren Wunderreiniger vielleicht nochmal 30tkm länger lebt. Was ich absolut nicht glaube.

Und jetzt kommt mir bitte nicht mit der Notwendigkeit mit den auch so hochgezüchteten neuen Motoren. Das sind Großserienteile mit vergleichsweise riesigen Toleranzen, damit die Ausfallraten noch im ökonomisch vertretbaren Bereich bleiben. Da ist naturgemäß absolut gar nichts wirklich hochgezüchtet und am Limit.

Und sonst fahre ich auch ziemlich derbe getunte Teile mit Kompressor oder Turbo, erhöhten Ladedrücken, erhöhter Verdichtung und bis zum Maximum bearbeiteten Zylinderköpfen.
Also klassisches Motortuning auch mal am Limit und teilweise sind das schon Mimosen und ziemlich fragile Aggregate, die auch ab und zu mal hops gehen, wenn man übertreibt und was Neues probiert.

Aber wer hätte es gedacht: Auf den Sprit schaue ich da auch nicht. Der ist völlig Latte, solange die Oktanzahl stimmt bzw. der Klopfregler das noch abfangen kann, wenn die Zündung nicht zu extrem weit vor ist.

Also die Dinger werden öfter mal auseinandergebaut und wundersamerweise sind da Verunreinigungen oder sonst was durch "falschen" Sprit absolut kein Thema. Was'n Wunder.
Also ich hatte schon so ziemlich jeden denkbaren Motorschaden, von festgefressenen Lagern, über abgebrannte Kolben bis zu einigen geplatzten Köpfen (ist halt kein ganz günstiges Hobby) - aber Spritschäden? Also ich bitte Euch!
Offenbar kommt Schlangenöl heute einfach nur aus dem Zapfhahn.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Fahre den 1,4er 86PS ....seit ich Super Plus tanke.....ist der Verbrauch um 0,5 - 0,7 l gesunken....somit hat auch das teuere Benzin was gutes (und auch der Motor freut sich🙂)....TwinPolo

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Da bei den Premiumkraftstoffen keine Biobeimischung stattfindet, ist auch dieser Effekt der Verkokungen nicht mehr gegeben wie bei E5 oder E10 Kraftstoffen.

Die Annahme, dass Premiumkraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von 98 oder auch 100 ROZ generell kein Bioethanol enthalten, scheint (mittlerweile) falsch zu sein, siehe Datenblätter von

Shell V-Power Racing

oder

OMV Super 100

.

Beide Kraftstoffsorten enthalten also bis zu 5 oder (OMV 100) 6 Volumenprozent Ethanol. Lediglich das Aral Ultimate 102 scheint laut Sicherheitsdatenblatt frei von einem relevanten Bioethanol-Anteil zu sein.

Hallo,

ich für mich spreche auch vom 102 Oktan Kraftstoff (seit es ihn gibt).
Es ist auch insbesondere bei optimierten GTIs im Sommer spürbar, daß die Leistung auch bei hohen Temperaturen mit 100/102 Oktan besser gehalten wird (höhere Klopffestigkeit).

rubbel 2

Zitat:

Beide Kraftstoffsorten enthalten also bis zu 5 oder (OMV 100) 6 Volumenprozent Ethanol. Lediglich das Aral Ultimate 102 scheint laut Sicherheitsdatenblatt frei von einem relevanten Bioethanol-Anteil zu sein.

Etwas vom Thema weg, aber Ultimate hat etwas ähnliches drin - was das ist konnte mir noch niemand sagen.

zitat: "Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt."

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2



Da bei den Premiumkraftstoffen keine Biobeimischung stattfindet, ist auch dieser Effekt der Verkokungen nicht mehr gegeben wie bei E5 oder E10 Kraftstoffen.

Hallo,

nicht ganz, zumindest bei Aral findet bei Ultimate 102 Biobeimischung statt.

Gruß,

diezge

Gibt es überhaupt was ohne Biobeimischung? Ist es überhaupt erwiesen, dass das die Ursache von derartigen Verkokungen ist?

Zitat:

Original geschrieben von TwinPolo


Fahre den 1,4er 86PS ....seit ich Super Plus tanke.....ist der Verbrauch um 0,5 - 0,7 l gesunken....somit hat auch das teuere Benzin was gutes (und auch der Motor freut sich🙂)....TwinPolo

Ist nicht böse gemeint, aber da stelle ich mir die Frage seit wan das ist?

Denn seitdem ich bei der neuen No-Name Tankstelle E 95 tanke ist mein Verbrauch auch um über 1 Liter gesunken. Das inzwischen die durchschnittstemperaturen um über 15 Grad gestiegen sind und ich mittlerweile wieder mit Sommerreifen unterwegs bin sollte hier aber die Ursache sein. Wenn du verstehst was ich meine 😉

Über derartige Agaben können wir uns mal in 24 Monaten unterhalten wenn du 2 Zeitfenster mit ähnlichen Rahmenbedingung hast und selbst dann können die Werte nicht representativ sein weil man nie gleiche Strecken fährt, nie 100 % gleich schnell (beschlenigung usw.) und ebenfalls nie die gleichen Verkehrssitzuationen hat.

Und bei aller liebe, über einen halben Lizer halte ich bei einem Sauger für Käse, denn diverse Tests haben ergeben das sich höher Oktan zahlen nur dann deutlich bemerkbar machen wenn der Motor mit erhöhtem Druck und der entsprechenden Klopfregelung bemerkbar machen.

Und da ist der 1.4 MPI nun leider meilenweit von Entfernt 😉
Nichtmal der 1.2 TSI soll laut VW mehr als 95 Oktan per Steuerelektronik umsetzten können. Lediglich der 1.4 TSI soll das können, aber der ist von Haus aus ja auch auf höhere Sorten ausgelegt und bewußt "hochgezüchtet"

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Denn seitdem ich bei der neuen No-Name Tankstelle E 95 tanke ist mein Verbrauch auch um über 1 Liter gesunken.

Hallo,

E95? Was ist das?

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von TwinPolo


Fahre den 1,4er 86PS ....seit ich Super Plus tanke.....ist der Verbrauch um 0,5 - 0,7 l gesunken....somit hat auch das teuere Benzin was gutes (und auch der Motor freut sich🙂)....TwinPolo
Ist nicht böse gemeint, aber da stelle ich mir die Frage seit wan das ist?
Denn seitdem ich bei der neuen No-Name Tankstelle E 95 tanke ist mein Verbrauch auch um über 1 Liter gesunken. Das inzwischen die durchschnittstemperaturen um über 15 Grad gestiegen sind und ich mittlerweile wieder mit Sommerreifen unterwegs bin sollte hier aber die Ursache sein. Wenn du verstehst was ich meine 😉

Über derartige Agaben können wir uns mal in 24 Monaten unterhalten wenn du 2 Zeitfenster mit ähnlichen Rahmenbedingung hast und selbst dann können die Werte nicht representativ sein weil man nie gleiche Strecken fährt, nie 100 % gleich schnell (beschlenigung usw.) und ebenfalls nie die gleichen Verkehrssitzuationen hat.

Und bei aller liebe, über einen halben Lizer halte ich bei einem Sauger für Käse, denn diverse Tests haben ergeben das sich höher Oktan zahlen nur dann deutlich bemerkbar machen wenn der Motor mit erhöhtem Druck und der entsprechenden Klopfregelung bemerkbar machen.

Und da ist der 1.4 MPI nun leider meilenweit von Entfernt 😉
Nichtmal der 1.2 TSI soll laut VW mehr als 95 Oktan per Steuerelektronik umsetzten können. Lediglich der 1.4 TSI soll das können, aber der ist von Haus aus ja auch auf höhere Sorten ausgelegt und bewußt "hochgezüchtet"

Gruß

Hallo Spacefly!!!

Ist auch nicht böse gemeint....aber ich fahre nicht erst seit 2 Tagen Auto und tanke auch nicht erst seit dem Temperaturanstieg Super Plus...und meine Fahrtstrecken sind zu 95 % fast immer gleich... und zu den Sommerreifen... die verbrauchen mehr da ich im Winter 185er und im Sommer 215er drauf hab....aber ist ja egal...schließlich merke und sehe ich ja den Verbrauch meines Autos....
TwinPolo

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Denn seitdem ich bei der neuen No-Name Tankstelle E 95 tanke ist mein Verbrauch auch um über 1 Liter gesunken.
Hallo,

E95? Was ist das?

Gruß,

diezge

Sorry, das ist ein Schreibfehler und dort sollte eigentlich Super 95 E5 stehen...🙄

Denn mit E10 hat meiner noch keine Bekantschaft gemacht 😉

@ TwinPolo

Okay. Beobachte bitte mal weiter...

In einer Pressemitteilung von Aral zu Ultimate 102 und SuperPlus 98 wird übrigens explizit auf die Eignung der Kraftstoffe für Downsizing-Motoren eingegangen:

http://www.aral.de/.../genericarticle.do?...

Zitat:

Ab sofort startet die Nummer 1 im deutschen Tankstellenmarkt mit der Einführung der neuen Benzinsorte Aral Ultimate 102 und dem verbesserten Aral SuperPlus 98. Beide Sorten sorgen für eine effizientere Verbrennung und sind für alle Fahrzeuge mit Ottomotor geeignet. Sie sind zudem auch auf die Charakteristik von Downsizing-Motoren zugeschnitten.

OK, bei dem aktuellen Trend zum Downsizing würde ich das wohl auch schreiben. Aber vielleicht gibt es ja doch eine Grundlage dafür.

Die Hersteller von den Premium-Marken werden eigentlich grundsätzlich mit den "Unterstützenden" Wirkungen was die Treibstoffe so mit sich bringen sollen.
Z.b. die Unterstützung gerade im Kaltstart, wo ja die Hochleistungs-Triebwerke ihre liebe Mühe haben.
Zum einen sollen die Premium-Kraftstoffe sauberer Verbrennen. Gerade im Bereich der Zündkerzen ect dann auch zu weniger Verkokelung führen. Dazu sollen sie dann auch weniger Kondensat am kalten Kolbenrand bilden, was auch zu weniger Kraftstoffeintrag in Motorenöl führt.
Des weiteren sollen diese Treibstoff, durch den Anteil der an den Kolbenwänden da runter läuft nicht kontraproduktiv mit dem Motoröl, sondern Schmierunterstützend wirken. Gerade kaltes Motorenöl ist eher noch dickflüssiger, und kann solche Unterstützung brauchen.
Von daher werben diese Premiummarken auch damit, dass sie zusammen mit Motorölkompositionen entwickelt werden und nicht einfach gesondert, um eben solche zusätzliche Eigenschaften anzubieten.

Somit, möge man den Herstellern dieser Premium-Kraftstoffe wirklich glauben, werden die Treibstoffe nicht durch noch weiterer Leistungssteigerung oder grossartierer Verbrauchsreduktion glänzen sondern eher durch
- saubere Verbrennung --> weniger Ausdünnung im Kaltstart sowie weniger Rückstände und somit mehr Sauberkeit im Kolbenraum
- Schmierunterstützung --> geringerer Verschleiss bei Kaltstart (evt. dadurch eine kleine Verbrauchsreduktion... hört sich aber dann wohl doch eher Akademisch an)

Mein Post hört sich an wie ein Werbe-Mail.
Gerade bei den Motor-Ölen ist heute etwa bekannt, welche Werte gut sind, und auch Vergleiche in der Praxis sind bereits sehr intensiv geführt worden.
Mit den Treibstoffen ist man heute auf einer neuen Schiene, die auch von den Fahrzeugherstellern kaum kontrolliert oder vorgegeben wird. Motoren-Öle unterliegen viel stärker der Normierung der Fahrzeughersteller, was auch dazu führt, dass alle daten viel Transparenter gehandelt werden.
Somit lassen sich Treibstoffeigenschaften zum heutigen Zeitpunkt wirklich nur "mutmassen".

Leistungssteigerung oder Verbrauchsreduktion um 5% ist aber wohl eher Wunschdenken als wirklich Realität.
Wie auch... stellt man sich vor, würde man bei 105PS auf einmal 115PS wegen dieses Treibstoffes heraus nehmen... da würde ja die Fahrzeuggenehmigung erlöschen.
Und würde ein Fahrzeug anstatt 6L auf einmal nur noch 5.5L verbrauchen, würden die Fahrzeughersteller wohl auch damit Werben, oder nicht?
Also... grundsätzlcih kann man mit einem höherwertigeren Kraftstoff sein Triebwerk nicht beschädigen. Im Gegenteil, man wird ihm noch was gutes tun. Die Frage stellt sich eher, "wieviel" tut man dem Triebwerk wirklich gutes. Oder ist es schlussendlich auch nur irgendwo im Promillebereich?... diese Frage wird wohl noch länger offen bleiben.

Ich krame das Thema nun mal wieder hoch, da ich gerade einen (schon etwas älteren) Artikel gelesen habe der mich zwar beeindruckte aber ich nicht so recht weiß was ich davon halten soll:
http://www.autoaktuell.at/upload/74_GolfDauertest2-seitig_Im_Test.pdf

Fahrzeug 1.2 TSI 85PS
Treibstoff BP Ultimate

Fakten:
-Bilder des Brennraumes: deutlich sauberer
-Verbrauch: ca. 1Liter/100km Ersparnis (17%!!!!)
--> Mehrkosten Spritpreis (damals): 2,50€ ... Einsparung durch Minderverbrauch 10€ = Gesamt 7,50€ Ersparnis.

Weiß nicht so recht was ich davon halten soll!!!
Die evtl. Leistungsveränderung wurde zwar nicht berücksichtigt, aber 17% Verbrauchsrückgang, spricht ja gegen jeden Diskussionsthread den es in den Foren je gab!

Liegt's speziell am TSI? Ist das alles zu ungenau was die gemacht haben?

Im Grunde irritiert mich ja schon etwas die freie Überlandsfahrt zur Verbrauchsermittlung, denn je nach Verkehr und Laune hab ich auch täglich bis zu 1 Liter Unterschied auf meiner täglichen Strecke!

Ich hatte ja bereits schonmal einen Vergleich mit Shell V-Power gemacht, also knapp 10tkm so getankt und knappe 7000km so getankt und alles dokumentiert, am Ende waren es wahnsinige 0,03l/100km Differenz! ... Also gegen "0" ... Nur das war damals mit dem 1.6MPI 105PS aus dem 9N3 ... mit dem jetzigen 1.2 TSI 105 PS hab ich das nicht mehr gemacht, wegen dem ernüchternden Ergebnis von damals.
Was meint ihr?

Ich hab nur einmal ne Volltankung mit den 98 ROZ , anstatt der 95 ROZ gemacht. Ich habe nicht den Hauch eines Unterschieds gespürt.

Das ist der erste Test, von dem ich weiss, wo sich der teure Sprit rechnet.
Meine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen TSI, wo ich SuperPlus getankt habe,
war kein Unterschied.
Bei den jetzigen Spritpreisen hat wohl auch keiner Lust das weiter zu testen 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen