Höherlegung trotz Werkstieferlegung

VW Passat B8

Mir ist klar, wie grotesk allein schon die Überschrift klingt - aber mein Anforderungsprofil hat sich halt mit der Zeit verändert und verkaufen möchte ich meinen B8 Variant zur Zeit nicht, da ich bei ca 130'km bisher keine größeren Probleme hatte und auch sonst eigentlich alles passt.
Ich habe die 2cm Werkstieferlegung drin und hätte das Teil jetzt gerne höher - wie Alltrack oder gerne noch etwas mehr. Von Eibach gibt es ein Höherlegungskit (nur Federn), das wurde hier ja schon ausführlich diskutiert. Aber: kann ich das trotz meiner Werkstieferlegung überhaupt einbauen? Oder sollte ich angesichts der Laufleistung gleich über ein Kit mit neuen Stoßdämpfern nachdenken? Dann dürfte die Werkstieferlegung ja keine Rolle mehr spielen - oder? Muss ich dann wegen der Räder etwas beachten? Fahre zur Zeit 18 Zöller (235/45) mit ABE.
Schönen Abend euch!

38 Antworten

Man kann eigentlich sagen die Stoßdämpfer machen die Musik. Ich habe mir dieses Jahr ein KW Clubsport 3 way Fahrwerk gekauft (nicht für einen Passat). Die Federn kosten dafür nur 50€ pro Stück aber die Stoßdämpfer sind eher 4 stellig. Auch weil sie verstellbar sind. Das sind vom Grip aber Welten zu den sonst üblichen Sportfahrwerken. Das Auto klebt auf der Straße. Es ist natürlich auch eine Abstimmungsfrage. Mit viel Komfort geht Grip verloren. Mit einem nur harten Fahrwerk genau so.

Es ist jetzt die Frage was genau betrachtet wird. Die Bilstein B6 Stoßdämpfer sind schon deutlich besser als normale Sachs oder Bilstein B4. Oder hast du andere im Blick?
Ich würde erst versuchen die sportlichen Stoßdämpfer vom Werk zu benutzen. Man verzichtet auf etwas Komfort und hat dafür mehr Sicherheit.

In meinem Kadett hatte ich mal Koni gelb drin - da blieb selbst auf glatter Straße der Rückspiegel nicht mehr an seinem Platz. Diese Zeiten sind definitiv vorbei. :-)

Ich hatte an die B4 gedacht, weil die günstig sind und als "Serienersatz" für 60-80 EUR angeboten werden. Die B6 kosten ziemlich genau das Doppelte - wenn Du aber sagst, dass man den Unterschied merkt, würde ich das in Kauf nehmen.

Wenn ich nun die Eibach-Höherlegungsfedern einbaue und die Bilstein Dämpfer, nehme ich dann die Ausführung "für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk" oder "für Fahrzeuge mit Schlechtwegeausführung"?

Ich kenne da den Unterschied nicht. Ruf mal bei Bilstein an. Die helfen am Telefon

Hallo Motor-edi,

so wird es dann mal vom optischen her aussehen. Bei mir sind allerdings die Orginalen Standarddämpfer dringeblieben.

https://www.motor-talk.de/.../passat-b8-3c-vs-3g-t7308792.html?...

Als ich das Auto dann abgeholt habe dachte ich, naja ist nicht zu übersehen. Aber das guckt sich mit der Zeit weg. Ich würde es wieder tun.

Ähnliche Themen

@Pilotknut Vielen Dank! Sieht jetzt gar nicht so schlimm aus, finde ich. Durch die Tieferlegung meines Passat kommt mir jeder "normale" schon hoch vor, da kommt es auf das bisschen mehr auch nicht mehr an :-)
Kannst du mir sagen, was außer den Federn und dem Einbau noch ungefähr an zusätzlichen Kosten für Vermessung, Abnahme, Eintragung etc dazukommt?

Edith: sorry, jetzt erst gelesen - alles inkl hast Du ca 900 Euro bezahlt. D.h. Einbau und Zusatzkosten waren höher als der Preis der Federn? Krass. Ich hätte jetzt mit so 200-300 Euro gerechnet

Edith2: hast du noch einen Unterfahrschutz montiert? Falls Ja: welchen? Stahl oder Kunststoff?

vorne müssen die Federbeine raus, da die Federn auf den Stoßdämpfern montiert sind. Feder muss auf einem Federspanner zusammen gedrückt werden, damit man sie ohne Schmerzen raus bekommt. Die neuen genau so wieder rein. Ich schätze 2h.
hinten ist relativ einfach und geht schnell. Nur die unteren Querlenker lösen. 0,5-1h. Das sind dann schon gut 200€.
Dann Achsvermessung, Lenkwinkelsensor anlernen, Licht einstellen und die Abnahme. nochmal gut 200€. Eigentlich, wenn man es ordentlich machen möchte, müsste ACC, Side Assist, Lane Assist neu kalibriert werden, wenn vorhanden und sich der Winkel des Fahrzeugs zur Fahrbahn ändert. Wenn es ähnlich zu vorher ist, ist es kein Problem.
Preislich nach oben natürlich offen je nachdem wo man hin geht.

@BLiZZ87 Danke, das ist ja ein ziemlicher Aufwand. Hatte ich völlig unterschätzt. Die genannten Sensoren habe ich alle nicht (nur diesen Kollisionswarner, der eigentlich nur Fehlalarme produziert). Da werde ich wohl doch erst noch einmal nach Alternativen suchen.

Hallo motor eddi,

Unterfahrschutz habe ich noch keinen. Braucht man eigentlich auch nur, sollte es auf Schotterpisten gehen.
Preislich fand ich das nicht zu teurer. War aber auch nicht in meiner VW Werkstatt. Da war es noch mal ein Stück mehr.
Außerdem musste ich mich dort um die Teilegutachten selbst kümmern, was bei der freien Werkstatt der Meister erledigt hat. So habe ich mir das auch vorgestellt. VW war da nicht besonders hilfreich.
Aber viel billiger wird es wohl nur mit selbst machen. Gehen würde es auch mit sogenannten Spacern. Aber bei der gewünschten Höhe bist du dann noch teurer als mit den Federn.

Ich hatte den Unterfahrschutz als kostengünstige Minimallösung für meinen Bedarf im Auge. Ich fahre ja keine Schotterpistenrennen, muss aber seit einiger Zeit mal den einen oder anderen Feldweg lang. Was ich mich aber frage: reduziert der Unterfahrschutz die Bodenfreiheit nicht um 1-2cm? Wird doch vermutlich unter die bereits vorhandene Hardware geschraubt, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen