1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Höherlegung trotz Werkstieferlegung

Höherlegung trotz Werkstieferlegung

VW Passat B8

Mir ist klar, wie grotesk allein schon die Überschrift klingt - aber mein Anforderungsprofil hat sich halt mit der Zeit verändert und verkaufen möchte ich meinen B8 Variant zur Zeit nicht, da ich bei ca 130'km bisher keine größeren Probleme hatte und auch sonst eigentlich alles passt.
Ich habe die 2cm Werkstieferlegung drin und hätte das Teil jetzt gerne höher - wie Alltrack oder gerne noch etwas mehr. Von Eibach gibt es ein Höherlegungskit (nur Federn), das wurde hier ja schon ausführlich diskutiert. Aber: kann ich das trotz meiner Werkstieferlegung überhaupt einbauen? Oder sollte ich angesichts der Laufleistung gleich über ein Kit mit neuen Stoßdämpfern nachdenken? Dann dürfte die Werkstieferlegung ja keine Rolle mehr spielen - oder? Muss ich dann wegen der Räder etwas beachten? Fahre zur Zeit 18 Zöller (235/45) mit ABE.
Schönen Abend euch!

Ähnliche Themen
38 Antworten

@BLiZZ87 Vielen Dank für deine Mühe. Ich hatte eigentlich erst einmal nur an eine Empfehlung wie "Nimm die Bilstein B4" oder so gedacht. Beim Stöbern habe ich nämlich gesehen, dass es kompatible Dämpfer für 60 Euro gibt (dafür würde ich sie auch gleich tauschen), aber auch für 200 (dafür würde ich die alten noch drin lassen).
Aber wenn Du es mir schon anbietest, hier die Codes. Da ich sie zwar gefunden habe, aber nicht genau weiß, was davon du brauchst, stelle ich einfach mal ein Bild davon hier rein. Hoffe, das ist ok. Viele Grüße

Img-20221124-194933

Dämpfer hinten ist leider nicht drauf 🙁 aber es wird wohl 1JC sein.

Wo sollte das stehen?

auf dem Aufkleber sind ja nicht alle drauf

Kann ich den kompletten Aufkleber hier einstellen oder ist da etwas drauf, was man nicht ins Netz stellen sollte?

nur die FIN kann dein Auto bzw dich identifizieren. Der Rest nicht. Aber wie ich schrieb. Es steht nicht auf dem Aufkleber, also brauchen wir ihn hier nicht nochmal. Vielleicht war ich nicht eindeutig genug. Ich schaue morgen was ich finde mit den Daten von oben.

Ach so! Ich hatte gedacht, ich hätte den Code abgeschnitten beim fotografieren. Jetzt habe ich es verstanden.

Nachtrag: eben das hier gefunden
https://www.eibach-hoeherlegung.de/...n-ii-5t1-und-passat-b8-b8-3g.php
Spricht (außer dem Preis - halte ich angesichts von ca. 200 EUR pro Dämpfer schon für heftig) etwas gegen dieses Komplettfahrwerk?

Außer den Mehrkosten für das Fahrwerk + Einbau, Achsvermessung und Eintragung spricht nichts dagegen.
Bei 130tkm werden deine Dämpfer noch nicht platt sein, aber neu auch nicht ;-)

Einbau, Achsvermessung und Eintragung habe ich auch, wenn ich nur die Federn nehme. Was mich irritiert, ist der sehr hohe Preis für die Dämpfer (200EUR/Stück), wenn ich sehe, dass ich auch welche für 60EUR bekomme

Eben nicht. Fast alle Federn haben eine ABE und sind entsprechend Eintragungsfrei. Billstein ist halt
kein Billigheimer. Der Preis ist nicht günstig aber für ein Komplettfahrwerk imho ok.

Die Höherlegungsfedern haben keine ABE, sondern ein Teilegutachten. Ich habe auch keine anderen zur Höherlegung mit ABE gefunden.

Sorry, ich habe viel zu tun gehabt die letzten Tage. Ich habe jetzt für einen Frontantrieb geschaut. Bei den Stoßdämpfern hinten unterscheidet sich das noch.
Also Du hast wohl laut Werk am Fz verbaut:
G02 Sportfahrwerk vorne
L13 Gewichtsbereich 746-785Kg
1JC Sportfahrwerk hinten
0YB Gewichtsbereich 592-628Kg
abgelesen vom unvollständigen PR Code Aufkleber.

Teilenummern:
Feder vorne 3Q0411105C
Stoßdämpfer vorne 3Q0413031AQ
Feder hinten 3Q0511115T
Stoßdämpfer hinten 3Q0513049FA

Du möchtest haben:
G01 Fahrwerk Standard
L34 Gewichtsbereich 766-805Kg oder L33 Gewichtsbereich 731-765Kg (ich tendiere zum kleineren)
1JA Federung und Stoßdämpfer Standard hinten
0YB Gewichtsbereich 594-629Kg - wenn er hinten höher soll 0YC oder max 0YD.

Teilenummern:
Feder vorne 5Q0411105CH (L34) oder 5Q0411105CG (L33)
Stoßdämpfer vorne 3Q0413031AM
Feder hinten 3Q0511115AJ
Stoßdämpfer hinten 3Q0513049GE

Das ganze kann man jetzt noch mit Hochstandfahrwerk oder Alltrack weiterspielen wenn man zu viel Zeit hat.
Wenn du jetzt mit den Teilenummern in den üblichen Shops los ziehst, wirst du sehen, dass trotz der eindeutigen Teilenummer manchmal Federn mit 0,5mm Unterschied im Drahtdurchmesser angeboten werden. Da muss man einfach schauen welche Dicke am meisten angeboten wird und hoffen, dass es korrekt ist, damit das nachher die richtige Höhe wird. 100% wird es nur mit Originalfedern.
Ich habe mit Aftermarket Teilen von Sachs, KYB, Bilstein und Eibach bisher gute Erfahrungen gemacht bei den Fahrwerken, die es ab Werk gibt. Das heißt aber nicht, dass die Drahtdurchmesser bei den Federn stimmen. Die haben oft für 2 oder 3 Feder Teilenummern die gleichen Federn dank der Sparpolitik. Den Drahtdurchmesser vom VW Originalteil kriegt man leider nur raus durch nachmessen. In die Konstruktionszeichnungen kommt man nicht so leicht rein.
Es bleibt am Ende aber auch die Möglichkeit die Aftermarket Stoßdämpfer zu nehmen (immer Eintragungsfrei) mit den Höherlegungs-Federn von Eibach etc. mit Gutachten/ABE falls vorhanden.

Zitat:

@motor-eddi schrieb am 29. November 2022 um 22:02:54 Uhr:


Die Höherlegungsfedern haben keine ABE, sondern ein Teilegutachten. Ich habe auch keine anderen zur Höherlegung mit ABE gefunden.

Danke für die Info 🙂

@BLiZZ87 Vielen Dank für deine große Mühe. Ich wusste gar nicht, dass ich das Sportfahrwerk drin habe, habe nur immer von "Werkstieferlegung" gelesen. Aber das erklärt nun natürlich die unterschiedlichen Stoßdämpfer.
Letztendlich werden es mangels Papieren aber wohl doch die Höherlegungsfedern von Eibach werden müssen, zusammen mit irgendwelchen kompatiblen Dämpfern.
Eine abschließende Frage noch: was kann ich mir von drei Mal teureren Dämpfern erwarten? ZB die grünen Bilstein im Vergleich zu den B4? Ist das ein Marketinggag oder wie rechtfertigen sich hier die enormen Preisunterschiede innerhalb des Angebots eines Herstellers?

Deine Antwort
Ähnliche Themen