Höherer Biospritanteil im Normal- und Superbenzin

Lancia

ich hab da letztens mal irgendwo gelesen dass die regierung mehr biosprit ins normal- und superbenzin mischen möchte. momentan is ja auch schon was beigemischt aber da wolln sie eben mehr reinpacken.
Nun meine frage kennt sich jemand damit aus ob die motoren das aushalten besonders obs mein motor aushält?
und was haltet ihr davon?

21 Antworten

Hallo!

Die Sache mit den Energiepflanzen ist wohl etwas komplizierter! Ich habe nicht explizit die Produktion aus der EU gemeint, sondern wollte dieses Problem global verstanden wissen (in diese Richtung geht wohl auch der angesprochene Bericht der EU-Kommission)! In der EU gibt es sicher genügend subventionierte Ackerflächen, die mit entsprechenden Pflanzen bestellt werden könnten! Ob die Anbaumethoden dann ein ökologisch unbedenkliches Produkt ermöglichen, sei zunächst mal dahingestellt!

Was mir vorschwebt, ist eher ein Land wie z.B. Brasilien ... ein sog. "Schwellenland"! Seit 40 Jahren ist man dort dabei, die Industrialisierung voranzutreiben! Man hat in verschiedene bergbauliche Aktivitäten investiert ... unter anderem hat das Land mit ca. 18 (?) Mrd. Tonnen bekannter Eisenerzlagerstätten die diesbezüglich weltweit größten Reserven! Wie wir alle wissen ist der Stahlmarkt lange Zeit defizitär gewesen! Demzufolge wuchsen die Auslandsschulden Brasiliens, statt durch die erwarteten Gewinne abgetragen zu werden ... entsprechende Zinserhöhungen der Banken taten ihr übriges! Heute hat Brasilien höhere Schulden als je zuvor und versucht nun seine ehrgeizigen Projekte durch Agrarprodukte zu finanzieren!!! 😕 Davon wollte man eigentlich mal weg! Dafür hat man massive Einschnitte in der sozialen Versorgung der ärmsten Bevölkerungsschichten hingenommen (Wegfall von bestimmten kostenlosen Schutzimpfungen für Kinder z.B!) Weiterhin wird der Anbau von agrarischen Exportprodukten massiv subventioniert! Die Folge: Landbesitzer kündigten ihren Pächtern, die reine Subsistenzwirtschaft betrieben, um die lukrativen Export-Agrarprodukte anbauen zu können! Jetzt werden z.T. Lebensmittel importiert, die sich aber nicht alle in ausreichendem Maße leisten können! ... Was, wenn nun verstärkt Energiepflanzen für den unersättlichen Markt der Industriestaaten angebaut werden? Das wäre weder "Öko", noch gut für Brasilien! Ich weiß, dies ist viel Text ... aber so geht es vielen Ländern auf der Welt! Für die wären Energiepflanzen als Exportgut ein Segen, aber dort würden die Lebensmittelpreise sicher nicht fallen und bei uns wäre nichts wirklich besser!

Diese Entwicklung (in anderer Form) würde letztlich auch vor Europa nicht Halt machen! Wenn bestimmte Produkte von der Industrie erst einmal in Konkurrenz zur Lebensmittelindustrie beansprucht werden, dann werden sie mit Sicherheit nicht billiger! Denn nach E10 kommt sicher bald E25 oder auch E50! Abgesehen davon ist es schon bedenklich, dass potenzielle Lebensmittel bei uns in den Tank gekippt werden, wenn andernorts Lebensmittelknappheit besteht!
Im Falle von Brasilien & Co. läuft sowas unter dem Begriff "Neokolonialismus" ... wir kaufen die Rohstoffe für wenig Geld, weil diese Staaten keinen anderen Ausweg aus dem finanziellen Dilemma sehen, welches zumindest zum Teil die Schuld der großen Banken aus den Industrieländern ist! Aber Hauptsache, wir haben ein ökologisch reines Gewissen!

Dabei bin ich nicht generell gegen Bio-Kraftstoffe ... sie müssen nur diese Bezeichnung auch wirklich verdienen (also aus Europa/besser der Region stammen) und vor allem aus Materialien/Grundstoffen gewonnen werden, die keine Konkurrenz zur Lebensmittelindustrie zulassen! Abfälle, die gerne gären würden haben wir doch ausreichend ... oder!? 😉

Tschüss
Ps.: Kaufmännisch gesehen, ist das Bestreben Brunsbüttel weiter zu betreiben gut nachvollziehbar ... ansonsten sollte man von einer Technik, die man schlussendlich nicht beherrscht (Endlagerung) die Finger lassen!

Weiß jemand zufällig ob an den Polen Tanken auch diese Plörre zugemischt wird.

Ich weiß nicht ob mein Alfa dieses Zeugs verträgt und wollte gern noch ein bisschen damit fahren.

Sehe es ähnlich wie Cleandevil. Hier soll wieder der "kleine Mann" geschröpft werden.

Zitat:

Original geschrieben von maseha


ich hab da letztens mal irgendwo gelesen dass die regierung mehr biosprit ins normal- und superbenzin mischen möchte. momentan is ja auch schon was beigemischt aber da wolln sie eben mehr reinpacken.
Nun meine frage kennt sich jemand damit aus ob die motoren das aushalten besonders obs mein motor aushält?
und was haltet ihr davon?

Hallo,

der 1,6er mit 78PS ist ja kein Vollblutsportler der kann das schon gut vertragen, bei Turbos oder moderneren Hochdruckeinspritzern muss man mal sehen was passiert! Im Zweifel auf das teure Superplus ausweichen.....

Die ganze Sache ist ein einziger Witz, denn die Verbrennungsaggregate werden immer empfindlicher und komplizierter und diese Experten aus Berlin fangen an den Sprit zu panschen, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen, den Schaden haben wir dann, vor allen Dingen bei sensibelen Hochleistungsmotoren, das ist ein schlechter Scherz.....

Ciao Fiorello

Moin,

Gerade die sollten es theoretisch am besten Vertragen, Einzelfälle die es nicht können wird es aber in jedem Fall geben.

Wieso werden neue Hochleistungsmotoren das am besten wegkönnen ?! Ganz einfach, diese Motoren haben prinzipiell eine sehr gute Kühlung und sehr gesunde Thermik. Denn das größte Problem dürfte sein, dass E10 heißer verbrennt als E5 oder E0 (je nach Lastzustand zwischen 5-10% mehr als E0). Gerade ältere Fahrzeuge können bei den Auslassventilen damit ein Problem bekommen, moderne Motoren haben in der Regel eine sehr gute Wärmeabfuhr bei den Auslassventilen. Weiterhin kann es durch die hohen Temperaturen bei motornah montierten Kats zu Problemen kommen, hier ein klarer Vorteil für die alten Autos, da ist der Kat sehr weit weg vom Motor.

Zusätzlich kommt bei den modernen Autos die sehr exakte Gemischbildung hinzu, die dafür sorge trägt, dass das Gemisch nicht zu stark abmagern kann bzw. entsprechend WARNT, ein Punkt der bei alten Autos so im Normalfall nicht vorkommt.

Ich glaube KAUM, das es viele Autos geben wird, die mit E10 Probleme bekommen. Für die Hersteller lautet das Problem einfach, sie haben es bei Ihren alten Fahrzeugen schlicht nie getestet.

Also tanken und gut ist ... Ich erwarte keine Probleme bei E10 ... aber eine Sicherheit gibt es eben nicht.

MFG Kester

Hi!

Denke ebenso wie Kester, dass es nicht zu irgendwelchen Problemen kommen wird.
Übrigens beweist z.B. Saab, dass sich Hochleistungsmotor und (Bio)Ethanol auf jeden Fall vertragen (hab grad letztens nen Bericht drüber gelesen, weiß bloß nich mehr wo...), der Motor ist bis E85 zugelassen und hat im Ethanol-Betrieb sogar mehr Leistung (230Ps vs. 200), da Ethanol ne höhere Klopffestigkeit aufweist. Das Problem, welches ich viel eher sehe, als dass der Motor in Mitleidenschaft gezogen wird, sind die Gummidichtungen, die vom Ethanol angegriffen werden (Kraftstoffleitungen und sonn krimskrams), denke aber, dass E10 hier auch nicht allzuviel Schaden anrichten wird...

Gruß,
Karsten

Moin,

Anmerkung : ggf. können ... die meisten Dichtungen und Schläuche sollten eh Resistent sein.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Fakt ist doch, daß der Neuwagenverkauf in D mehr als schleppend läuft. Was kann man dagegen tun? 
Z.B. diese Beimischung von Biosprit im Benzin und dann bei den Verbrauchern Ängste schüren, daß es wohl die älteren Motoren nicht verkraften. Der Ausweg aus der Misere wäre der Kauf eines Neuwagens, der neuesten Anforderungen entspricht. Dazu kommt noch, daß Super Plus bei den Tanken ein Ladenhüter ist, dem man so zu Höhenflügen verhelfen könnte. Das er mehr kostet als Super - doch prima für die Mineralölkonzerne. 
Und ich sag es immer wieder: Diese ganze Klimageschichte läßt sich super in bare Münze umwandeln. 
Und da ist der ,,Pöbel'' nunmal ein dankbares Opfer. 
Aber glaubt nur weiter an die Heile Welt, wo alle nur unser bestes wollen. 😉
Die Ausnutzung der Naivität der Menschen, hat schon im 3. Reich wunderbar geklappt. 🙄

Hi ich stimme dir da voll und ganz zu nix als reine Abzocke wo nur wieder versucht wird dem Lieben Autofahrer das Geld aus der Tasche zu ziehen . Wenn Autos von heute auf morgen mit Wasser laufen würden dann würde die Regierung noch ganz schnell ne Wassersteuer aus dem Armel schüteln . Der Klimawandel ist denen doch zweitrangig denen sind ihre Kassen viel wichtiger .

Wie schon gesagt die Leute sind einfach viel zu naiv gerde hir in Deutschland es wird immer nur gemeckert aber auf die Straße gehen tut keiner , warum auch solange man das Bier noch bezahlen kann ist daoch alles ok .

Finde diese Einstellung zu kotzen wenn sich mnal alle einig währen dann währe hier auch einiges besser .

Es wird doch immer versucht mit irgentwelchen steruern den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen blos unternommen wird nix . Jammer hilft halt nicht .

Gruß Hunter

Deine Antwort