Höherer Biodieselanteil ein Problem für Common Rail??

Opel Astra H

Hallo Gemeinde!

Der Biodieselanteil im Diesel soll ja in Zukunft schrittweise auf mehr als 5% erhöht werden
(Quelle: Aktuelles ADAC-Magazin).
Da stellt sich mir die Frage, ob dies ein Problem für die aktuellen CDTI-Motoren in Zukunft darstellen könnte? Sind diese auf so einen "hohen" Biodieselanteil freigegeben? Könnte es Probleme mit anderen Teilen wie den DPF geben?
Verändert sich das Laufverhalten oder die Langlebigkeit des Motors?
Auch aktuelle Otto-Motoren könnten laut ADAC durch die Erhöhung der Ethanolbeimischung ernste Probleme bekommen!

Danke für Eure Beiträge,

Gruss,

Tobi

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf


...
. Und wenn wirklich mal was kaputt geht oder undicht wird kann mir eh keiner sagen ob es nun am BD gelegen hat oder nicht.

---------------------------------------------------------

Da muß ich Dich leider berichtigen:
Ich weiß aus unzähligen BD-Beiträgen vergangener Jahre, daß bei Schäden die erste Frage (-und die folgende Geruchsprobe!) in jeder Werkstatt nach Biodiesel ist. Ein "ja" oder eine positive Probe schließt jegliche Gewährleistung/Garantie schon mal aus. Selbst bei BD-geeigneten Fahrzeugen kommt dann die zweite Frage: Immer BD nach DIN Norm getankt? Und spätestens dann haben sie Dich im Sack! Es sei denn, Du hast sämtliche Tankbelege gesammelt, -und wer hat das schon?
Dies zusammen mit den überhöhten BD-Preisen macht die ganze BD-Kiste sinnlos.
MfG Walter

Natürlich, daß man hinterher feststellen kann ob nun normaler Diesel oder eben reiner Biodiesel getankt wurde ist klar.
Ich meinte mit meiner Aussage, daß mir im Falle eines Defekts oder Schadens niemand sagen kann ob es an den x% Biodiesel gelegen hat, die man an der Zapfsäule automatisch mittankt.

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf


...
Ich meinte mit meiner Aussage, daß mir im Falle eines Defekts oder Schadens niemand sagen kann ob es an den x% Biodiesel gelegen hat, die man an der Zapfsäule automatisch mittankt.

------------------------------------

Gute Frage!
Wir dürfen uns aber darauf verlassen, daß mit Sicherheit von den Werkstätten/Herstellern geprüft wird, ob sich da nicht ein Schlupfloch auftut, um Garantie/Gewährleistungs-Zahlungen im Schadensfall wegzuargumentieren. 😉
Daß der niedrige BD-Anteil bei irgendwelchen Schäden ursächlich ist, bleibt m.E. ausgeschlossen.
MfG Walter

Bisher hat mich die ganze Problematik 0 interessiert aber seitdem heute meine Frau nach Hause gekommen ist und laut Werkstatt
einen schweren Schaden an der Einpritzpumpe hat (ca 5000 EURO Schaden) habe ich gegoogelt und bin hier auf den Thread gestoßen.

Es ist ein Kangoo von 01/2007 und meine Frau tankt immer bei Total den normalen Diesel (ohne Experimente) Gut der Wagen hat in 2 Jahren 80 000 runter (Vielfahrer) was aber für einen Diesel ja keine Laufleistung ist.

Laut Werkstatt hat sich im Kraftstoffsystem wohl etliches aufgelöst, Tank muss raus ect.
Was soll so einen Schaden auslösen, da kann es doch wohl nur am Sprit liegen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen