Höher Ölverbrauch + muffiger Abgas

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich bin hier ein Frischling und bitte um Nachsicht, falls dieses Thema bereits diskutiert wurde. ;-)
Wie im Titel beschrieben, ist der Ölverbrauch meines B3 relativ hoch; bei jedem zweiten Tanken ca. 1/2 bis 1 l Öl. Daß es hinten so stinkt und blakt könnte mir eigentlich egal sein, ist es mir aber nicht.
Ich bin Erstbesitzer und habe in etwa 300tkm runter und denke, daß ich auch einen guten Service habe. Den Mangel möchte ich auch beseitigen lassen, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Vorschlag von meinem Service die tatsächliche Ursache beseitigt.
Mir wurde vorgeschlagen, irgendwelche Ölabstreifringe im Motor austauschen zu lassen, mit der Aussicht, daß dann noch etwas anderes die Ursache sein kann!? ;-(
Gib es zu meiner Schilderung hilfreiche Erfahrungen? Dafür schon mal meine Dank!

12 Antworten

Moin,

Hoher Ölverbrauch: Abstreifringe und/oder Kolbenringe platt. Wobei, bei Audi und VW 1 - 1,5 liter auf 1000 km als normal angesehen.

stinkende Abgase: KAT kaputt, bzw. schlechte Verbrennung in Verbindung mit dem Ölverbrauch.

Denke aber das da von anderen Usern auch noch was kommt.

LG, Frank

bei der laufleistung würde ich mir über den ölverbrauch keine gedanken machen.
das erneuern der ölabstreifringe würde in keinem verhältnis stehen.
würde eher die schaftis in betracht ziehen.

welches öl fährst du?

Moin,

@ Kawa,
mal nur so als Hinweis ... meiner hat auch fast 300000 (298600) km auf der Uhr und hat nur minimalsten, fast nicht messbaren Ölverbrauch. Fahre jetzt (2000 km) das Meguin 5W-40 Vollsynthetik. Hatte vorher das 5W-40 aus'm Baumarkt drin, da hat er auch nur max. 1/4 liter auf 1000 km gebraucht, wenn überhaupt. Allerdings lief der Motor mit dem Baumarktöl deutlich lauter, jetzt schön ruhig.

Denke aber auch das es die Schaftdichtungen (habe die gemeint) beim TE sind.

LG, Frank

@ Kawaman1974,

bisher habe ich immer 10W bzw. sogar 15W-40 gefahren, nach dem Motto: dick schmiert gut!?

Ähnliche Themen

@Mirof,

ersten neuen Kat habe ich gerade vor 4 Monaten einbauen lassen (war auch durchgebrannt), in der Hoffnung, daß dann die Abgase nicht mehr so blaken, besonders wenn ich an der Ampel warten muß, dann ist hinter mir beim Losfahren Nebel!

wenn bei 15W40 soviel durchläuft....😰
schon mal die kompression geprüft um zu sehen wie der motor mechanisch da steht?

"blaken"? Fehlzündungen vielleicht? Oder was meinst du damit? Nach was stinken die Abgase? Verfaulte Eier? Dann hat es den Kat zerbroeselt oder er war schon defekt.

Zum Oelverbrauch: sehr wahrscheinlich, wie bereits geschrieben, die Ventilschaftdichtungen. Ist ein typischer Mangel bei dieser Laufleistung. Erst die Kopfdichtung (bei ca. 200tkm), dann die Ventilschaftdichtungen (bei ca. 300tkm), zwischendurch vielleicht mal Hydrostößel und nach 300tkm gibts eigentlich nur noch "Augen zu und durch" 🙂. Mein Audi 80 verbrauchte am Ende immer Oel, wenn ich Vollgas auf der Autobahn gefahren bin. Wenn ich es langsam angehen ließ, brauchte ich mehrere tausend KM kein Oel nachkippen. Ich hatte mich daran gewoehnt und auf einmal piepte der Oeldrucksummer in einer Kurve kurz, also immer aufpassen 🙂.

Mach, wie hier beschrieben, die Kompressionspruefung und wenn die Kompression auf allen Zylindern noch im guten Bereich ist, dann kannst du entweder entscheiden die Schaftdichtungen tauschen zu lassen oder du kippst immer fleißig nach. Bei einem halben oder einem Liter Oel auf 1000km wuerde ich beim nachkippen bleiben; wenn allerdings dein Kat deswegen alle 4 Monate ueber den Jordan geht, dann solltest du ueber die Behebung des Fehlers nachdenken, weil das letztendlich guenstiger ist 🙂.

Moin,

Also...

- Ich tippe auch auf Ventilschaftdichtungen. Ganz typisch bei den Audi Motoren. Lässt sich bei eingebautem Motor machen, und sollte nicht soooo teuer sein in einer freien Werkstatt. Die Kolbenringe halten in der Regel...

- Das alte märchen vom dünnen Öl....... Die Viskositätsbezeichnung von Ölen setzt sich aus 2 teilen zusammen. Die kaltviskosität (z.b. 5w oder 15w) sowie die Heissviskosität - z.b. 40. Wie man sieht, haben 5w40 und 15w40 bei warmem Motor also die gleiche Viskosität, es ist keineswegs dicker - im gegenteil - 15w öle gibt es zwar auch in "hochwertig", aber meistens sind es doch billige, mineralische Baumarktplörren. Diese sind bei weitem nicht so Temperaturstabil wie ein synthetisches öl, und dünnen bei steigender Temperatur also stärker aus. Desweiteren sorgen sie für keine so gute Motorsauberkeit, und sind generell einfach schlechter..
Am besten du steigst auf ein synthetisches 5w40 um, z.b. meguin, addinol ..

- Dass die Abgase stinken - nach Sprit nehme ich an? - wird auf einen Defekt am Vergaser zurückzuführen sein. Wenn dieser überfettet, wird aber auch dein neuer Kat schon hopps gegangen sein. Du hast einen PP Motor? Wie schaut es mit dem Benzinverbrauch aus, ist dieser erhöht?
Sollte es ein PP mit dem 2EE vergaser sein, gibt es hier z.b. informationen darüber: http://www.ruddies-berlin.de/serv2ee.htm

Gruß

Moin,

@ ee,
Ölnebel beim losfahren? Dann lässt der nächste KAT nicht lange auf sich warten. Kompressionstest, wie Kawa sagte, um zu sehen wie der Zustand innen ist. Wenn da alles im Grünen Bereich, dann die Schaftringe tauschen und alles sollte wieder gut sein.

@ Schipplock,
Eigenartig unter welchen Bedingungen Deiner Öl gebraucht hat.
Meiner braucht, egal ob Vollgas oder normal fahren so gut wie nichts mehr an Öl. Fahre ihn jetzt 50000 km. Anfangs, mit 10W-40 hat er auch richtig Öl gesoffen. Dann habe ich, wie gesagt auf 5W-40 umgestellt und der Verbrauch ging richtig runter. Und jetzt ... habs ja geschrieben.

LG, Frank

Zitat:

Eigenartig unter welchen Bedingungen Deiner Öl gebraucht hat.

Daran ist eigentlich nichts eigenartig. Bei "vollgas" herrscht nun mal der größte Mitteldruck im Motor, und damit wird auch am meisten Blow-by produziert. Desweiteren geht mehr Öl über die ventilschaftdichtungen verloren da damit meistens auch eine höhere drehzahl verbunden ist. Last but not least wird das Öl erstmal richtig warm, und diverse wasser und spriteinlagerungen verdunsten ...

Das mal nur so nebenbei. 😉

Moin,

@ Hacki,
Stimmt!
An Wasser- und Spriteinlagerungen hatte ich nicht gedacht ... meiner läuft zu 90% Langstrecke, daher kann da nicht sooo viel vom Öl aufgenommen werden. Ich werd alt ... <img src="/images/smilies/eek.gif" alt="" /> <img src="/images/smilies/biggrin.gif" alt="" />

LG, Frank

mein Audi 80 lief die meiste Zeit nur Autobahn; auch zuletzt nur Autobahn; wenn ich mit 120-140 gefahren bin, hatte ich keinen merklichen Oelverlust, aber ab 160 ging es dann los. Das sind hundert pro Verschleißerscheinungen an den Ventilschaftdichtungen, da er eben auch ca. 300tkm auf der Uhr hat 🙂.

Oelwechsel habe ich immer alle 5tkm gemacht (jaja, ich weiß, die arme Umwelt, mir doch egal :P). Wenn ich ihn weniger belastet hatte, auch mal nach 10tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen