Höhe Kugelkopf der Anhängerkupplung ?????

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und wäre dankbar, wenn Ihr mir mit Euren Erfahrungen weiterhelfen könntet.
Mit der Suchfunktion habe ich leider keine Antwort auf mein Problem gefunden.

Ich bekomme am kommenden Mittwoch meinen neuen "Dicken" 3.0 TDI mit AAS und schwenkbarer Anhängerkupplung (Original ab Werk). Ich beabsichtige einen Tandemtrailer zu ziehen und habe am Trailer nachgemessen, dass der Kugelkopf der AHK auf etwa 45 cm über dem Boden sein müßte, damit der Trailer auf beiden Achsen gleichmäßig läuft. Wenn's unter 43 cm geht, würde der Trailer vorwiegend auf der vorderen Achse laufen.

Könnt Ihr vielleicht mal nachmessen, ob und ggf. in welcher Einstellung der AAS ich die Höhe erreichen kann??

Besten Dank im Voraus.

hts1

Beste Antwort im Thema

AAS und AHK ab Werk habe ich auch und gerade eben nachgemessen:

Boden - Kugeloberseite = 41 cm (AAS ist im Komfort-Modus)

Ich habe allerdings mein AAS im Sommer 2 cm tiefer gelegt. Dies entspricht genau den gewünschten 43 cm im Originalzustand. Du kannst auch in den Lift-Modus gehen, dann kommen noch mal 3 cm dazu. Allerdings geht der Lift-Modus nur bis maximal 80 km/h - dann senkt sich das Fahrwerk automatisch ab.

Hoffe, es hat was genützt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ist die kupplung Serie oder nachgerüstet?

Alles Originalteile kein Umbau

Zitat:

@RDHCL schrieb am 24. Januar 2016 um 13:12:14 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu diesem Thema
Ich fahre einen A6 4F allroad mit AAS System.
Normalerweise fahre ich im comfortmode, dann hat die Kugeloberkante (AHK) vom Boden eine Höhe von ca.40cm. Wenn ich jetzt meinen Tandemanhänger anhänge muss ich die Deichsel runter drücken nachdem ich das Stützrad hochgenommen habe und es ist an den forderen Rädern des Anhängers zu erkennen das sie stärker belastet sind. Der Anhänger läuft überwiegend auf den forderen Rädern.
Besser ist es wenn ich das AAS auf allroad stelle, dann hat die Kugeloberkante eine Höhe von ca. 43cm vom Boden, Der Anhänger sieht ausgewogen aus und läuft ruhiger.
Ohne Anhänger im allroad mode senkt sich der Wagen ab ca. 90km/h eine Stufe ab
Mit Anhänger passiert das schon ab ca. 50km/h
Gibt es eine Möglichkeit (Umprogrammierung) das ich im allroad mode mit Anhänger ca.100km/h fahren kann ohne das sich der Wagen automatisch absenkt?
Oder hat jemand einen anderen Vorschlag das Problem zu lösen

Kann mir keiner sagen ob es über die Diagnose die Möglichkeit gibt die Geschwindigkeitsschwelle wo der Wagen im allroad Mode mit Anhänger sich automatisch absenkt, von 50km/h auf 100km/h zu ändern?

Oder kann ich den Wagen gesamt höher legen, +30mm zum Beispiel nur für einen Mode, Automatik Mode?

Ja das kann man, dazu muss das AAS Stg geflasht werden.... dann kannst Du auch einzelne Höhen ändern !
Geht aber nicht mit VCDS sondern mit VCP.

Meine Güte... kennt hier keiner mehr die sufu ?

Ähnliche Themen

Ich danke Dir, das hilft mir weiter.

Moin,

ich habe das gleiche Problem wie RDHCL !
Mein alter 4B Allroad war auch hier wieder besser. Bei dem pssten die höhen viel besser als bei 4F!
Die Kugel ist für die Anhänger, die ich so fahre, zu tief! Und das absemken im Allroadmodus nervt auch voll! Ich würde diese Sperren gern deaktiv schalten!!

Zu den mechanische Diskussionen weiter oben ist zu sagen, dass niemand wirklich recht hat!
Ein Anhänger muss von der Konstruktion her zum Auto passen. Denn das Auto ist das "Festlager" in der höhe. Und der Anhänger ist eine Waagerechte ebene, wo ich eine Last mit einem Schwerpunkt abstellen kann. Diese Ebene ist, vereinfacht gesagt, auf der einen Seite "fest" in der Höhe und etwa in der mitte der Ebene stützt sich das Ganze auf zwei Achsen! d.h., dass sich die gesammtmasse des Anhängers auf drei Punkte verteilt. Kupplung, Achse 1 und Achse2. Mann muss nun die Last durch "verschieben" so platzieren, dass der Schwerpunkt so liegt, das die Achsen beinahe alles tragen. Wenn man den Hänger schwer belädt, ist es ratsam, die max Stützlast auszunutzen, um das Gespann möglichst stabiel zu bekommen! Das heisst wieder, die Last etwas in richtung Auto zu "verschieben", bis z.B. die 85kg aufliegen, wenn das Gespann in der Ebene steht. Wenn nun die Gesamtgeometrie passt, dann sind die Achsen auch fast perfekt gleichmässig belastet!
Jetzt kommt das Problem - die geometrie passt nicht gut! Wenn die Kugel für den Hänger, wie bei mir, zu tief ist, dann ist die 1. Achse bei ausnutzung der Stützlast, höher belastet. Und eben umgekehrt...
Wer sehr viel mit einem Hänger fährt, sollte diesen also von der Geometrie her passig für sein Auto machen. Für gelegenheitsfahrer sind die gegebenen Abweichungen, wenn sie noch in der Norm sind, kein problem! Denn wenn die ganze Fuhre unterwegs ist und der Anhänger und das Auto den wechselbelastungen ausgesetzt ist, passt das schon einigermassen gut!

Für den Allroad (oder andere mit AAS) gilbt es eine 2te Hürde! Der Kugelkopf darf nicht zu hoch sein! Denn der Wagen hat ja seine vorgegebene höhe des Fahrwerks! Er wird diese Höhe immer erreichen wollen. Wenn also der Anhänger sagen wir mit Holz komplett voll geladen ist und ich den Hänger ankuppel, dann pummt der Wagen so lange, bis er seine Soll Höhe erreicht hat! Dabei passiert es schnell, dass die Stützlast weit überschritten wird, ohne das man es merkt! Bei Autos mit Stahlfedern sieht man eine falsche Stützlast schnell - entweder stehen die Räder zu tief in den Radkästen oder kommen zu weit raus! Das AAS vertuscht das schnell! Das habe ich mal getestet: Anhänger gleichmäsig voll gemacht und das Auto ne Runde gefahren. Alles ausregeln lassen... Dann in der Ebene halten - ohne Bremse oder Gang (Vorsicht!!). Dann die genaue Höhe des Zugmauls gemessen und gemerkt. Auto abkoppeln und mit einer verstellbaren Waage die vorher gemessene Höhe der Deichsel einjustiert. Dann hat man ca. die Stützlast... War bei mir viel zu hoch damals...

Hallo Timberjack41,
schöner Beitrag, ich stimme Dir in allen Punkten zu.
Ich fahre zum einen mit Pferden, die kann man leider schlecht überreden ausbalanciert zu stehen, aber außerdem auch mit Motorrädern, Strecken von bis zu 1000km, Wenn die fordere Tandemachse höher belastet ist läuft der Anhänger auf der Autobahn, meiner Meinung nach, deutlich unruhiger als bei ausbalancierter Last.
Mit Deiner Information schein sich auch zu bestätigen das es ein generelles Problem ist und nicht nur bei meinem allroad.
Stellt sich noch die Frage ob die Modifikation eines Modes (Anpassung der Höhe an den Anhänger) die beste
Lösung ist? Oder ob es die Möglichkeit gibt die Geschwindigkeitshysterese im allroad Mode mit Anhängererkennung zu modifizieren. Ich versuche noch über die Werkstatt meines Vertrauens mehr Informationen zu bekommen.

@timberjack41

Zitat:

dann pummt der Wagen so lange, bis er seine Soll Höhe erreicht hat! Dabei passiert es schnell, dass die Stützlast weit überschritten wird, ohne das man es merkt!

Dir ist schon klar das Du das Pferd von hinten aufzäumst ?

Die Ladung und deren Gewicht muss vorher klar sein inkl Stützlast... das darfst Du nicht erst an der Schiefstellung des Autos testen oder erkennen das der Anhänger überladen ist !
Der Fahrzeugführer muss sich vorm Transport der Güter vom Gewicht und Gespanneigenschaften überzeugen !

Daher ist das soweit nicht korrekt was Du schreibst.... einen überladenen Anhänger darfst Du weder mit Stahl- noch mit Luftfehderung fahren ! 😉
Das hast Du so nicht geschrieben... aber ich hoffe Du weißt wie ich es meine ?!
...Vertuscht wird mit AAS nichts... nur ausgeglichen 🙂

Nein, ich zäume das Pferd nicht von hinten auf...
Vielleicht hast du es nicht recht verstanden!?
Beispiel:
Ich habe für einen Bekannten einen Hänger Holz gefahren. Der Anhänger gehört einem zweiten Bekannten, der dieses Brennholz verkauft. Der Hänger war beladen und stand zur Abholung bereit. Ein 2,5to Tandem Hänger. Gesammtgewicht waren 2,1 to.. Ich spanne den 4B Allroad davor und sehe schon, dass die Kugel viel zu hoch ist. Der Anhänger war eingestellt auf die Zugmaschine. Der Kompressor lief ewig, bist die Fahrwerkleuchten ok waren. Der Wagen hat so den Anhänger angehoben an der Deichsel. Da lagen bestimmt 300kg auf dem Haken! Bis ich drauf gekommen bin, den Allroad einfach ins Tiefniveau zu fahren. Auf der Strasse ja kein Problem - siehe da, dass Gespann lag geometrisch richtig.

Beim 4F ist es anders. Da haben ich das Gefühl, dass die Kupplung etwas zu tief ist im Comfort Modus (2te Stufe). Ich würde gerne einen extra Menü Punkt haben, wo ich die 3te Stufe auswählen kann. Das gibt es aber nicht! Auf Allroad gestellt, geht er in die 4te Stufe und senkt sich automatisch ab 80 km/h in die 3te Stufe!

Wenn der Kopf also zu tief ist, man beim Anhänger also die erste Achse mehr belastet, läuft das alles nich tso toll, wie auch @RDHCL beschreibt!
Leider könnte man nur die einzelnen höhen etwas anpassen mit VCDS. Die Programierung selber kann wohl keiner ändern...Ich hasse es, wenn das Auto selber absenkt, wenn man nur kurz über 80 kommt oder alle Modi ausgraut, wenn man nicht im Raster fährt! Eigentlich will ich das selber entscheiden...
Mir ist es auch schon mehrfach passiert, dass ich den Wagen aufgesetzt habe im Gelände. Der tolle Computer dachte dann, dass die Räder zu weit ausgefedert wären und lässt die Luft komplett ab! Ich dachte, ich raste aus! Somit hat die scheiss Karre den ganzen Druck von den Rädern genommen und das Auto lag mit dem ganzen Gewicht auf dem Unterboden auf. Ich musste ihn mit nem Trecker da raus ziehen. Schön wie son Pflug durch die Erde gezogen. Hätte ich von Hand das absenken unterbrechen können, hätten mich zwei Leute da raus schieben helfen können...

" Die Programierung selber kann wohl keiner ändern."
...auch nicht mehr Stand der Dinge.. 😉

Auf was ich mich oben bezog hast Du aber schon gelesen oder ?
Wenn die Karre zu schwer ist hast Du als Fahrzeugführer was falsch gemacht ! Darauf wollte ich hinaus !

Dazu kann ich nur sagen :
Dann sind die Anhänger falsch beladen.
Denn die stützlast beim Anhänger ist natürlich auch der lastverteilung zuzuschreiben.

Die stützlast ist natürlich so einzustellen das sie zum Auto passt und zwar bei 350-420 mm.

Das geht beim Pferdeanhänger schlecht....

Ich glaube ich habe eine Lösung gefunden
man kann die Geschwindigkeiten scheinbar doch umprogrammieren
Das heißt die automatische Absenkung bei 80km/h im allroad Mode auf 100 oder 120km/h ändern, und das Problem sollte erledigt sein.
Soll funktionieren mit VCP und
-------
WABCO Programmer
Das WABCO Programmier Addon ist ein Konfigurationstool für Audi Adaptive Air Suspension (AAS). Durch Anpassungen im EEPROM werden so umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer ermöglicht. Unter anderem kann so die Fahrwerkshöhe direkt als Abstandswert (+ / - ) ohne aufwändiges Anfahren über die Grundeinstellung gesetzt werden. Anpassungsmöglichkeit ebenso bei welchen Geschwindigkeiten welche Fahrwerksanpassung vollzogen werden soll bzw. in welchen Fahrmodi welche Fahrwerkshöhe gewünscht ist (Sport, Normal, Lift)
---------
Ich habe einen Spezialisten angeschrieben der so etwas anbietet, mal sehen ob der sich meldet und was er dafür habe will.
Habe keine Zeit und Lust mich da selber einzuarbeiten.

Vorsicht !
Das muss im Anhänger Modus aber nicht funktionieren !

OK, Danke für den TIP
werde ich vorher abklären.
Da es unterschiedliche Schwellen für Anhänger und nicht Anhänger gibt hoffe ich das man sie auch unabhängig von einander verstellen kann.

Das wäre genial und auch für mich sehr interessant!!!!

Zitat:

@RDHCL schrieb am 27. Januar 2016 um 06:37:04 Uhr:


Ich glaube ich habe eine Lösung gefunden
man kann die Geschwindigkeiten scheinbar doch umprogrammieren
Das heißt die automatische Absenkung bei 80km/h im allroad Mode auf 100 oder 120km/h ändern, und das Problem sollte erledigt sein.
Soll funktionieren mit VCP und
-------
WABCO Programmer
Das WABCO Programmier Addon ist ein Konfigurationstool für Audi Adaptive Air Suspension (AAS). Durch Anpassungen im EEPROM werden so umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer ermöglicht. Unter anderem kann so die Fahrwerkshöhe direkt als Abstandswert (+ / - ) ohne aufwändiges Anfahren über die Grundeinstellung gesetzt werden. Anpassungsmöglichkeit ebenso bei welchen Geschwindigkeiten welche Fahrwerksanpassung vollzogen werden soll bzw. in welchen Fahrmodi welche Fahrwerkshöhe gewünscht ist (Sport, Normal, Lift)
---------
Ich habe einen Spezialisten angeschrieben der so etwas anbietet, mal sehen ob der sich meldet und was er dafür habe will.
Habe keine Zeit und Lust mich da selber einzuarbeiten.
Deine Antwort
Ähnliche Themen