1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Höhe Kugelkopf Anhängerkupplung

Höhe Kugelkopf Anhängerkupplung

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, ich habe heute das erste mal bewusst drauf geachtet wie mein Hochlader-Anhänger am Tiguan II (Allrad mit Offroadpacket) hängt und war doch sehr überrascht.
Der Anhänger (1 Achser) steht vorne extrem hoch und geht hinten entsprechend runter.

Beim Tiguan I hatte ich diese Probleme mit diesem Anhänger nicht.
Dieser ist natürlich nicht mehr da, daher kann ich die Kugelkopfhöhe nicht mehr vergleichen.

Der Oberkante des Kugelkopfs vom Tiguan II (unbeladen) ist ca. 52 cm über dem Boden, montiert sind die 18 Zoll Nizza Felgen. Die Verriegelung an der Deichsel des Anhängers befindet sich auf ca. 44 cm Höhe.

Könnte bitte jdm. mal seine Kugelkopfhöhe beim Tiguan II messen, vermute aber die Höhe ist bei allen (fast - je nach Reifengröße) gleich?
Bin ich alleine mit dem Problem? (Habe hier nichts passendes bisher gefunden)
Hat jdm. eventuell die Kugelkopfhöhe der Tiguan I zur Hand?

Ähnliche Themen
45 Antworten

Aktuell ist ein sehr guter Test in der Zeitung "Camping, Cars & Caravans" über den Tiguan II und seine Eigenschaften als Zugfahrzeug.

Fazit, super Zugfahrzeug aber auch die Kollegen haben festgestellt das der Kugelkopf sehr hoch sitzt.

Auszüge:

"Unbelastet thront die Mitte des Kugelkopfs 51 Zentimeter über dem Boden – die Norm schreibt einen Wert zwischen 350 und 420 Millimetern vor. Allerdings gilt die nur für Pkw – und der Tiguan ist ein „Geländefahrzeug“.

"Um auf das richtige Maß zu kommen, mussten wir zuerst die Rückbank und den Kofferraum beladen,um die maximal zulässige Hinterachslast zu erreichen. mit zusätzlichen 450 Kilogramm oder großzügig Gepäck plus die 100 Kilogramm Stützlast geht der Tiguan in die Knie und die Kugelmitte auf 41 Zentimeter. Das Fahrverhalten wird dadurch nicht negativ beeinflusst."

Wer Interesse hat kann sich den Testbericht als Einzelabruf (August) hier holen:

https://www.camping-cars-caravans.de/aktuelles-magazin/archiv/

Gruß Scoty81

Hab gerade nochmal nach einem Bild gesucht wo man es ziemlich gut sieht das er trotz hohem Kugel Kopf gerade steht
Aufgenommen in den moseler Weinbergen

Asset.JPG

Hattest du die 100 Kg Stützlast erreicht ? Ich glaube da kriege ich meinen Hobby nicht hin.

Zitat:

@Lau112 schrieb am 2. August 2017 um 05:50:47 Uhr:


Hattest du die 100 Kg Stützlast erreicht ? Ich glaube da kriege ich meinen Hobby nicht hin.

Sollst du ja auch nicht😉

Bin gestern zum 1. mal mit Anhänger (1-achsig, ohne Auflaufbremse, Ladeflächenmaß: 210 x 109 x 70cm) ausgefahren. Absolut kein Problem mit der Kugelkopfhöhe; der Hänger steht nahezu waagrecht.

ist ja auch immer eine frage der Felgengrösse des Anhängers 😉

vg
Stefan

Hallo,

mal eine Frage, der Kugelkopf muss ja bei der Schlingerkupplung abgeschliffen werden. Damit ist er gegen die Witterung und dem Salzwasser ungeschützt und rostet stark.

Gibt es eine Möglichkeit den Kugelkopf dagegen zu schützen? Bei meinem Alhambra sah der immer sehr schlimm aus.

Grüße Scoty81

Einfetten und bei Benutzung mit Bremsenreiniger abwaschen.

Das ist genau meine Lösung: mit Ballistol einsprühen und bei Bedarf mit Bremsenreiniger entfetten.

Und das hilft dann?

Bei meiner AHK schon. Wenn der Fettfilm nachlässt, wird nachbehandelt.

Eigentlich sollen alle Kugelköpfe so konserviert werden (ich empfehle jedoch ein echtes Fett und kein flüssiges Balistol) und anschließend mit der Kappe abgedeckt werden.
Da aber die Tiguan AHK im eingeklappten Zustand auf dem Kopf steht, würde Spritzwasser in der Kappe stehen bleiben.

Bei Audi ist die AHK-Kappe deswegen gelocht, somit kann das Wasser ablaufen. Warum VW überhaupt keine Kappe dazu gibt verstehe ich nicht.
Ich werde mir die Kappe vom Audi behalten oder diese als Ersatzteil für den Tiger besorgen.

Für die, die es interessiert, hier Bilder von der gelochten Kappe

IMG_20171016_181622.jpg
IMG_20171016_181638.jpg
IMG_20171016_181655.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen