Höchstgewicht am W202
Hallo,
wer von euch zieht mit dem W202 denn einen Hänger,WoWa,oder Boot ?
Mir ist schon klar das ich nur 1500KG an die AHK hängen darf.
Wer war denn schon mal mit mehr unterwegs und kann mir da was zum Fahrverhalten berichten?
Wir haben einen Saisonplatz in NL und da muss ich den WoWa 2 mal im Jahr hinziehen.
Beim WoWa handelt es sich um einen Hobby 560 , der wiegt leer 1460 KG.
Aber geladen schätze ich mal das er auf gut 1700Kg kommt.
Gruß Udo
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Mit dem Typ-Datenblatt ( hatte ich von der GTÜ bekommen ) wurden mir die Einträge für O.1 und O.2 bei der Zulassungsstelle gemacht, sogar kostenfrei.
Grüße
Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Eintrag im Fahrzeugschein für Anhängelast ( O.1 und O.2 )' überführt.]
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bebahunter
An die Trailerfahrer :
Da habe ich schon abenteuerliche Dinge gesehen. Das wichtigste ist immer die Lastverteilung auf dem Autotrailer. Es MUSS unbedingt eine Stützlast zwischen 75 und 100 KG erreicht werden. Im Zweifel lieber etwas mehr, als zuwenig! Bei falscher Beladung bekommst man mit ´nem Fiesta auf dem Trailer auch ´nen Range-Rover aufs Dach gelegt.
Für alle Gespannfahrten gilt :
- Deichsel-/Stützlast auf 75-100 KG
- Reifendruck am Zugfahrzeug mindestens hinten auf maximum (oder 0,2 mehr)
- Reifendruck am Hänger auf maximum
Dann schlingert eigentlich nichts - insgesamt lässt sich ein Fahrzeug mit Heckantrieb immer besser im Gespann fahren als ein Fronttriebler.
Besser kann man es nicht beschreiben.
Da ich ja Beruflich und selber ein Haus gehabt hatte (jetzt leider nicht mehr wegen Scheidung) bin ich viel mit Anhänger gefahren, und mit meinen Passat mit 136PS Frontantrieb durfte ich 1900 Kg zeihen, bei voller Belastung gingen die Räder durch. Beim W202 mit 122PS Heckantrieb darf 1500Kg ziehen (habe aber schon 1650Kg gezogen) war das Fahrverhalten wesendlich ruhiger als mit meinen Passat. Und ich glaube man kann den W202 sogar Auflasten lassen auf 1900KG wenn man eine starre Anhängerkupplung hat (war zu mindest bei meine Passat so, er hatte nur 1600Kg und durch die starre Kupplung konnte ich ihn auf 1900Kg hoch lasten lassen), geht aber nicht mit der abnehmbaren Kupplung und die starre Kupplung muss auch dafür geeignet sein.
Also Udo macht dir da nicht so viele Gedanken, bei guter Lastverteilung und Vorsichtiger Fahrweise klappt das schon.
Nur eine Ergänzung:
Eine Auflastung für den W202 ist nicht möglich, egal ob abnehmbare oder starre AHK. So jedenfalls Aussage von DC.
Gruß, Bebahunter
Zitat:
Original geschrieben von bebahunter
Nur eine Ergänzung:
Eine Auflastung für den W202 ist nicht möglich, egal ob abnehmbare oder starre AHK. So jedenfalls Aussage von DC.
Gruß, Bebahunter
Gut das kann schon sein, aber beim Passat ging das, und mit dem W202 habe ich es noch nicht Versucht und kann es auch nicht Versuchen weil ich eine abnehmbare Kupplung habe.
Aber Danke für die Info.
Hi Stephan,
beim W124 ging das auch , mein 250D BJ.87 durfte nur 1500KG ziehen, allerdings gab es für Sportgeräte( Pferdeanhänger,Boote,usw,) eine Auflasstung bis 1900KG.
Gruß Udo
Ähnliche Themen
Vielleicht kann man den W202 nicht auflasten weil er eine Golf-Größe hat, den bei mein Golf ging das auch nicht, und der W124 ist ja Passats-Größe, oder Irre ich mich jetzt mit dem W124?
Wäre zu mindest eine Erklärung.
Aber gut wenn dem so ist, kann man nichts machen.
Schade!
Hallo Udo.
Habe wie Du einen Hobby 560 (KMFe) Bj. 02 und einen 95er C200. Damit fahren wir regelmäßig (2mal Jahr) nach Ungarn und/oder Italien (via Gotthard). Wenn Du die altbekannten Beladeregeln beachtest wirst Du Keine Probleme haben. Die Winterhoff geht bis 3to. Bereifung HA ist bei mir 225/50/16, die schluckt auch einiges. Den C180 wirst du allerdings richtig drehen lassen müssen, im Gegensatz zum 250D. Ich benutze deshalb als Öl Castrol RS 10W60(da spart man sich den Ölkühler). Aber Du willst ja eh nich in die Berge. Hatte als Zugwagen vorher einen 3,0 V6 Alfa (auch Heckantrieb),vom Fahrverhalten her is der Benz um einiges besser, so das wir bei der ersten Fahrt die 1200 km zum Balaton durch gefahren sind (also ohne Übernachtung, Pause schon). Ich fahr immer so LKW Geschwindigkeit, also ca 90, schneller geht auch (der Hobby ist auf 120 ausgelegt), kost allerdings Expresszuschlag beim Sprit. Lastmäßig sind wir bestimmt über die Ausladegrenze raus,hab aber noch nie gewogen. Übrigens, die Stützlast geht immer auf´s Auto, also sind 1575 kg zulässig. Zu den Autotrsp. Anhängern, die haben meistens keinen Stabi, und eiern deshalb so rum.(mir auch schon pssiert).
Viele Grüße Jörg
Hallo Jörg,
na dann brauch ich mir wohl keine Gedanken mehr zu machen.
Ich muss den WoWa auch nicht unbedingt richtig vollladen, da ich ein Wochende später noch das Boot nachhole, und da bekomme ich auch noch so einiges rein.
Ich war mir eben nur nicht sicher wie der C180 mit dem WoWa zurechtkommt , Leistung reicht in meinem Fall eh aus, bis nach NL gehts fast nur auf ebener Bahn.
Auf der Autobahn hänge ich mich meist hinter einen LKW der so mit 9o - 95 KM/H unterwegs ist.
Wenn dieser dann überholt ziehe ich nach.
Bei dieser Geschwindigkeit fährt es sich noch sehr angenehm.
Gruß Udo
@ steph0211
Der Passat 35i 16V hat als Standard 1500kg Anhängelast. Mein Facelift Variant war ebenfalls auf 1900 kg aufgelastet, hatte jedoch den VR unter der Haube.
Durchdrehender Räder waren kein Problem.
Der aktuelle C240T darf mit der abnehmbaren AHK nur 1500kg ziehen. Bereits mit einer Tonne im Schlepp wirkt der Motor sehr gequält. Sogesehen stelle ich mir 1,5 Tonnen hinter dem 180er ziemlich ätzend vor.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Udo561
Hi ,
@ profil35Ja bin mir sicher das mein WoWa leer 1460 KG wiegt , allerdings waren zu dem Zeitpunkt 2 Gasflaschen (11 KG ) und der Wassertank in etwas zur Hälfte gefüllt.
Wenn ich das noch abziehe sind es immer noch 1400KG.Was hat den der Wohnwagen für ein zulässiges Gesamtgewicht?
Ich denke der dürfte mit 1460 kg schon fast ausgereitzt sein.
Die meisten Wohnwagen überschreiten ihr angegebenes Leergewicht schon ab Werk.
1700 kg zul. Gesamtgewicht für einen mittelgroßen Wohnwagen erscheint mir äußerst viel.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ steph0211
Der Passat 35i 16V hat als Standard 1500kg Anhängelast. Mein Facelift Variant war ebenfalls auf 1900 kg aufgelastet, hatte jedoch den VR unter der Haube.
Durchdrehender Räder waren kein Problem.Der aktuelle C240T darf mit der abnehmbaren AHK nur 1500kg ziehen. Bereits mit einer Tonne im Schlepp wirkt der Motor sehr gequält. Sogesehen stelle ich mir 1,5 Tonnen hinter dem 180er ziemlich ätzend vor.
Grüßle
Frank
Hallo Frank,
gut das mit den 1500 Kg wusste ich jetzt nicht mehr, ich dachte es wären 1600 Kg gewesen, habe allerdings den 16V auf 1900 Kg Aufgelastet.
Und das mit den durchdrehenden Reifen, Meinte ich so dass der Passat durch den Frontantrieb schneller durchdreht.
Und ich Empfand dass der W202 ein besseres Zugpferd ist als der Passat.
Ich hatte zu mindest den Vergleich am gleichen Tag.
Denn wo ich meinen W202 von mein Schwager abgeholt haben, sind wir hier in Berlin mit dem Passat, Autotrailer und Opel Astra drauf los gefahren zur Polengrenze, habe dann den Passat abgehangen und sind mit dem W202 und Gespann weiter rüber um den Astra abzuliefern.
Kann dazu nur sagen die 1650 Kg hat der W202 besser gezogen als der Passat.
Aber jeder hat ein anderes Fahrgefühl.
Hallo profil35,
Das zul. Gesamtgewicht vom WoWa beträgt 1600KG,
wenn er ganz leer ist ( ohne Gasflaschen und Wassertank) komme ich auf 1420KG Leergewicht
Somit hätte ich eine Zuladung von knapp 200KG , aber die Gasflaschen sind nu mal mit dabei.
Das ist aber bei anderen Herstellern auch nicht anders, so manch einer darf gerade mal 140KG zuladen.
Mir bleibt aber noch die Möglichkeit den WoWa auf 1700KG Aufzulassten.
Das Problem ist eben das der C180 nur 1500KG ziehen darf,somit bin ich wenn ich beide Gasflaschen(voll) mit dabei habe schon fast am Limit.
Gruß Udo
Ps. als Mittelgroß würde ich den WoWa nicht bezeichnen, er hat eine Gesamtlänge von 760cm
Hallo.
An einem W202 ( C220, BJ. 94 ) ist eine abnehmbare HAK-Anhängerkupplung ( seit 2 Jahren ) verbaut.
Transportsysteme24 sagt auf seiner Homepage, dass kein TÜV-Eintrag notwendig ist.
Jetzt wollte ich mal prüfen, was für eine max. Anhängelast ( Urlaub Wohnmobil ) zugelassen ist und stelle fest,
dass unter den Punkten O.1 und 0.2 nichts eingetragen ist im Fahrzeugschein. Kann mir jemand sagen, warum das so ist und wie ich das korrigieren lassen kann ? Was benötige ich hierzu ? Habe ich eigentlich noch eine Betriebserlaubnis für das Fahrzeug ?
Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, dass das Auto einen BRC-Gasumbau seit Anfang 2011 hat.
Danke im Voraus
Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Eintrag im Fahrzeugschein für Anhängelast ( O.1 und O.2 )' überführt.]
Hallo Christian,
wenn An-/Umbauten am Fahrzeug nicht eintragungspflichtig sind sollte eine ABE dabei sein, damit in einer Verkehrskontrolle oder beim TÜV keine Missverständnisse entstehen.
Gruss Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Eintrag im Fahrzeugschein für Anhängelast ( O.1 und O.2 )' überführt.]
Hallo Peter.
Danke. Es liegt eine sogenannte Homologation vor. Da bin ich am Prüfen ( frage morgen die Polizei ), ob das Dokument ausreichend ist.
Die GTÜ, da war ich heute, stört sich vor allem an dem Fahrzeugschein; nämlich, dass bei O.1 und O.2 keine Eintragungen sind. Die behaupten sogar, dass ich so keine Betriebserlaubnis mehr hätte.
Weiß da jemand in Bezug O.1 und O.2 Bescheid, warum im Fahrzeugschein keine Eintragungen sind ?
Danke
Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Eintrag im Fahrzeugschein für Anhängelast ( O.1 und O.2 )' überführt.]
Ich gehe von einem Übertragsfehler bei der Umschreibung der Papiere (auf EG-Format) aus. Meine Autos waren bisher immer mit den Daten versehen, obwohl noch nie ne AHK dran war...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Eintrag im Fahrzeugschein für Anhängelast ( O.1 und O.2 )' überführt.]