Höchstgeschwindigkeit und Lenkung

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallöle,

ich war dieses WE sehr viel unterwegs, teilweise mit sehr viel "Fahrspaß".

Was ich mal in die Runde fragen wollte, was habt ihr mit euren Maxen an Maximalgeschwindigkeit? Meiner erreicht mit Nachtreten und Nachbrenner zünden gerade mal 215-220 auf der Ebene, mit GPS gemessen. Tacho dann so etwa 225-230. Ab 200 wird es echt mau. Da macht es kein Spaß mehr die Tourans und Passate zu jagen, denn die fahren locker mit 🙁

Und wie fährt ihr eigentlich mit dieser besch...eidenen Lenkung? Was hat sich Ford nur dabei gedacht? Der neue Mondeo scheint ja genau so drunter zu leiden, laut ersten Fahrberichten der Fachpresse.
Ich hab schon mit Abstützen, Arme anspannen oder sonst was probiert, bei kleinster Erschütterung bewegt sich das Lenkrad und somit unmittelbar die Vorderräder, was mit einem Rumeiern des Autos quittiert wird. Erst das Zubeißen ins Lenkradkranz und Arschbacken zusammenkneiffen fährt das Auto etwas ruhiger, aber sehr lange halte ich es nicht durch und entspannt ist es auch nicht.

67 Antworten

2. die Wind- und Straßenbelagsgeräusche ab 160 waren bei dem Vorführer grausig. Da ist meiner um Längen ruhiger. bei meinem kann man noch bei 200 entspannt mit dem Beifahrer plaudern, im Vorführer mußte man schon deutlich die Stimme heben.

--> wobei Du ja deinen massiv gedämmt hast 🙂

Grüße zetterick

Zitat:

Original geschrieben von Zetterick


--> wobei Du ja deinen massiv gedämmt hast 🙂

Grüße zetterick

Du meinst, deswegen ist er 10km/h langsamer? wegen den läppischen 40kg? 😰

aber an windgeräuschen hab ich nichts gedreht.. außer an einer Stelle 🙂

Wobei meiner hat momentan sehr harte abroll und straßenbelagsgeräusche. Meiner meinung war das schon mal weniger letzten Sommer. Ob die Fahrwerkspuffer sich verschlissen haben?

hallo,
habe 235er 18" mit michelin reifen und keine werkseitige tieferlegung via "sportfahrwerk" (sind doch eh nur kürzere federn, welche offensichtlich die anfänglich progressive kennlinie wohl nicht haben, sonst würde es nicht so poltern) und bin bzgl. abrollkomfort, strassenlage etc. sehr zufrieden!

der max läuft in dieser konstellation in der 140 ps dieselversion gut 210 in der ebene und bis zu 230 bergab (bodenwellen bei allershausen pfaffenhofen).

gruß
rainer

Zitat:

Original geschrieben von NM-Lover


hallo,
habe 235er 18" mit michelin reifen und keine werkseitige tieferlegung via "sportfahrwerk" (sind doch eh nur kürzere federn, welche offensichtlich die anfänglich progressive kennlinie wohl nicht haben, sonst würde es nicht so poltern) und bin bzgl. abrollkomfort, strassenlage etc. sehr zufrieden!

der max läuft in dieser konstellation in der 140 ps dieselversion gut 210 in der ebene und bis zu 230 bergab (bodenwellen bei allershausen pfaffenhofen).

gruß
rainer

Das Serienfahrwerk war in der Tat sehr angenehm.

210 laut tacho ist eben nur 200 real. das ist für den Diesel ein normaler wert.

Ähnliche Themen

210 tacho sind bei den 18 zöllern nahezu korrekt, gem. gps beträgt die abweichung ca. < 3%, bei den winterreifen auf 16 zöllern ist die abweichung > 5%.

gruß

Bei mir waren es auch 3% Abweichung (17 Zoll)
Laut Tacho 210, real nach GPS 203.5

lass euch alle demnächt mal die volvo sofwareware überspielen auf eure fahrzeuge mit dem ST motor ,, dann seita auch alle schneller :P

Hallo zusammen,
wie schon an anderer Stelle von mir im Forum beschrieben, bin ich mit dem Ansprechverhalten und der Leistungsentfaltung meines Diesels mehr als zufrieden. Der Verbrauch hat sich bei gemischter Fahrweise über ca. 4500 km bei 6,5 – 7 l pro 100 km eingependelt und ich gehe mal davon aus, der Motor ist mittlerweile ordentlich eingefahren.

Neulich Abend wollte ich’s dann endlich wissen, was können die 140 Diesel-Pferde mit den Michelin 18 Zöllern so wirklich auf der Autobahn.

Mit IDS auf „normal“ ging’s los (alleine) auf die Autobahn München-Garmisch. Wie gewohnt zog der Max geschmeidig und zügig bis auf ca. 180 km/h, ab dann ging’s aber spürbar zäher bis maximal 211 km/h lt.Tacho auf ebener Strecke. Auch bei Höchstgeschwindigkeit war das Motorengeräusch so angenehm zurückhaltend, dass man sich noch in „Zimmerlautstärke" hätte unterhalten können, auch die Außengeräusche hielten sich im Rahmen. Der Max lief wie auf Schienen gezogen, egal ob auf der Geraden oder um Kurven verschiedener Radien und war dabei in allen Fahrsituationen sehr gut kontrollierbar, Korrekturen waren kaum notwendig, die Lenkung war direkt und angemessen leichtgängig.
Mit der IDS-Einstellung „normal“ war das Fahrwerk komfortabel aber nicht zu weich, für mich für einen Reisewagen auf der Autobahn einfach genial.
Ich bin von dem Diesel, dem Fahrverhalten und der Lenkung einfach begeistert. Natürlich kann man ein paar PS mehr immer brauchen, müssen aber nicht sein.

Vor dem Verlassen der Autobahn stellte ich dann das IDS auf „sport“ und genoss das Abfahren von der Autobahn mit einer hohen und für mich durchaus aufregender Kurvengeschwindigkeit und den guten Bremsen dann zum Schluss.

Mit der Einstellung „sport“ ging’s dann auch wieder zurück. Der Abrollkomfort sowie die Abrollgeräusche waren dann spürbar härter aber durchaus noch akzeptabel. Ich hab dann nach einiger Zeit wieder auf „normal“ umgestellt, es war doch angenehmer. Die Sport-Einstellung nutze ich eigentlich nur bei sportlicher Fahrweise und auf kurvigen Landstraßen oder in den Bergen, dort macht sie wirklich Sinn und Spaß und überrascht dann auch so manchen Fahrer sog. sportlicher Wagen.

Die Rückfahrt mit einigen wenig abschüssigen Strecken trieb dann die Tachonadel bei Vollgas auf bis zu 218 km/h.
Der Verbrauch erreicht bei den Vollgasstrecken dann aber auch Dimensionen bis fast 10 l pro 100 km, muss also nicht sein. Angenehme hohe Reisegeschwindigkeiten für meinen S-Max bewegen sich für mich also um 180 km/h laut Tacho.

Was mich bei dieser Fahrt etwas gewundert hat ist die Tatsache, dass der S-Max zumindest bei Dämmerlicht und mit den Xeonscheinwerfern doch spürbares Überholprestige hat. Wirklich alle Fahrzeugkategorien haben wenigstens an diesem Abend bereitwillig und rechtzeitig die Überholspur frei gemacht oder haben mich erst vorbeifahren lassen.

Wie Ihr lesen könnt, bin ich bis jetzt insgesamt begeistert von meinem S-Max. Ich war bis vor kurzem beileibe kein Ford-Fan, dies ist mein allererster Ford (vorher BMW und VWs) und vielleicht auch nicht mein letzter. Ford präsentiert ja auf der IAA den neuen Kompakt-SUV Kuga, er sieht ja vielversprechend aus. Schau mer mal.

Viele Grüße
Thomas

PS: Schaltung und Sitze sind auch Spitze

Deine Antwort
Ähnliche Themen