Höchstgeschwindigkeit
Hey Leutz,
würd gerne mal einen Höchstgeschwindigkeitsthread aufmachen.. Schreibt einfach eure Höchstgeschwindigkeit, ob 4-5T oder ST, Welcher Motor, welche Ausstattung und ob Autobahn oder andere Strecke (Bergauf/Bergab oder Gerade).
Ich mach mal den Anfang:
* Motor: 2.0 CDTI 118kw/160PS
* Ausstattung: Cosmo inkl. Parkpilot, AFL+, Sichtpaket
* Bereifung: 18" Opel 13Speichen-Design Sommerreifen Bridgestone
* Typ: 4-Türer Limousine
* Strecke: Autobahn gerade Strecke
-->Höchstgeschwindigkeit: 231 km/h
Die Höchstgeschwindigkeit wurde ohne GPS nur vom Tacho abgelesen. Da wir aber alle den selben Tacho haben, kann man etwa Vergleichswerte schließen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Doch: Der Passat!!! *duckundwech* 😁 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Das glaube ich dir nicht. So viele Mängel kann kein neues Auto haben.
Ralo,
das Lästermaul
Da sieht man mal wieder, daß du keine Ahnung von VW´s hast, denn dort gibts keine Mängel, das sind Featueres !!! 😉 Was da schon serienmäßig versteckt eingebaut wird kannst du bei Opel gar nicht bekommen.
*** Achtung, dieser Beitrag kann Ironie enthalten ***
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Das weiß der liebe Gott.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Welchen Grund gibt es, einen wahrscheinlich nicht eingefahrenen Wagen bei der Probefahrt so zu prügeln? *kopfschüttel*
Und genau aus diesem Grund werde ich niemals einen Vorführer kaufen, nur weil irgendein Vollhorst meint, den Motor vorzeitig altern lassen zu müssen.
Einfahren ist auch heute noch wichtig, da kann man 100 mal erzählen, das müsse man nicht mehr machen.
Nur dann wundern sich halt die Leute, dass der Wagen irgendwann nicht mehr zieht und Öl säuft...cheerio
Und wie bitte soll man ein Auto testen was man in der Praxis sehr oft auf der Autobahn bewegt. Das geht nur indem man auch mal über 200 fährt. Und ich weiß nicht wie ihr eure Probefahrzeuge bekommt. Meine haben immer schon paar km runter. Und ab ca. 1000 km hab ich bisher jedes Auto mal auf Vmax gebracht und bisher haben diese selbst bei über 150.000 km keine nennenswerten Ölverlust.
Also erst denken und dann posten!
* Motor: 2.0 CDTI 118kw/160PS
* Ausstattung: Cosmo inkl. Parkpilot, AFL+, Sichtpaket
* Bereifung: 18" Opel 13Speichen-Design Sommerreifen Bridgestone
* Typ: 4-Türer Limousine
* Strecke: Autobahn gerade Strecke
* Verbrauch: nicht gemessen
-->Höchstgeschwindigkeit: 231 km/h
Ich schau nochmal per GPS nach, wenn ich übermorgen 700km zurück fahre, da wird es sicher ein Stück freier langer Autobahn geben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von roland31265
Da gibt es Thread der heißt die Ersten "Problemchen".Kannst Du bitte mal die die Seiten einscannen zwecks Diskussion
Würde mich doch wirklich mal interessieren was da so drauf steht.
[/quoteIch weiß, das es diesen Thread gibt.
Eigentlich wollte ich dort nicht reinschreiben, den es gibt mit Sicherheit genug "I....ten", die dann wieder Ihren Senf dazugeben und einen "beschimpfen" bzw, wie Kleinkariert man ist, aber für 44000 € kann ich eigentlich etwas mehr erwarten, als die Mängel. Vor allem wird in der Werbung genung damit geworben, das der Indsignia das Auto des Jahres 2009 ist und so viele neue Features hat, die aber im normalen gebrach nicht funktionieren.
Ich stelle dir zu lieb die Liste als Anhang mal rein.
Da mein Händler für einige, meist "gelb" hinterlegten Mängel, keine Lösungen hat, wird ein Termin mit dem Außendienstbezirksleiter von Opel gemacht, mit dem ich dann die Mängel durchgehe. Das wird aber erst nach Ostern passieren, einen genauen Termin habe ich noch nicht.Mfg.
Roland
Krass... ich habe keinen der Mängel.. Hab nur dass bei meinem Opel Eye der Kleber bei der Halterung sich gelöst hat ^^" Alles andere tritt nicht auf.. Zum glück.. da hast du wohl ein Montagsfahrzeug erwischt.. Bei der länge an Mängel kannst du doch das Fahrzeug wandeln.. Gibs zurück und sag du willst ein richtiges Auto ohne den ganzen Fehlern... Weil nach dem 20. mal in der Werkstatt hätte ich ehrlich gesagt schon die schnauze voll..
Zitat:
Eine beängstigende Liste, ich hoffe mal das die nicht alle Serienmässig sind. Insbesondere da deiner ja vom Zulassungsdatum her nicht zu den ersten vom Band gehört.
Wird kommen, ganz sicher....
Meiner Meinung nach sind viele Dinge in der Liste einfach das Ergebnis vollkommen überzogener Erwartungen, z.B. daß Wasser auf die Schuhe läuft, wenn man die Türe öffnet....oder daß das Plastik
unterder Fußmatte verkratzt ist...
Andere Dinge sind absolut verständlich, z.B. wenn Dinge bestellt werden und ohne Info einfach nicht geliefert werden - Hot Shot z.B.
Ähnliche Themen
...nun - ich habe die Excel-Datei auch mal eben geöffnet und mir diese auch gleich kopiert, bei der Übergabe des Fahrzeugs werde ich diese Punkte auch prüfen.
Es sind einige Punkte dabei, die würde ich selbst abstellen (Kringel von Aufklebern auf der Scheibe etc.). Mal die Scheibe mit Brennspiritus/Wasser-Gemisch putzen, dann lösen sich diese Kleberreste schön auf.
Aber - alles andere find´ ich schon bedenklich...und würde ich auch nicht akzeptieren ! Aber das sind m.E. alles Probleme, die nicht unlösbar sind, vorausgesetzt der FOH spielt mit !
Das mit dem Infinity-Speaker-Gitter...das ist ein Fehler eines - sorry - unterbelichteten Klempners in der Werkstatt ! Die gehen auch los, ohne gleich zu zerbrechen...wenn man weiß, wie !
tzzzz....
Ralf
sind wir eigentlich noch beim Thema? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Scim
Und wie bitte soll man ein Auto testen was man in der Praxis sehr oft auf der Autobahn bewegt. Das geht nur indem man auch mal über 200 fährt. Und ich weiß nicht wie ihr eure Probefahrzeuge bekommt. Meine haben immer schon paar km runter. Und ab ca. 1000 km hab ich bisher jedes Auto mal auf Vmax gebracht und bisher haben diese selbst bei über 150.000 km keine nennenswerten Ölverlust.
Also erst denken und dann posten!
Ich denke.
Und ich kann es trotzdem immer noch nicht nachvollziehen.
Ich fahre Autobahnen quer durch Europa und bin 80 % der Kilometerleistung auf ihnen unterwegs.
Wenn man um 80 % der maximalen Drehzahl fährt, reicht das an Erkenntnissen völlig aus. Ja, ich bin auch schon richtig schnelle Autos gefahren, und auch da funktioniert das (ich musste einen Vectra OPC nicht schneller bewegen als Tacho 220, um einen Eindruck der Straßenlage im Hochgeschwindigkeitsbereich zu bekommen).
Aber wahrscheinlich habe ich keine Ahnung und man muss wirklich permanent am Rande der Schallmauer fahren.
Die Probefahrzeuge, die ich bis dato hatte, lagen zwischen 47 und 820 Kilometern, also in der Einfahrphase.
47 km bei einem Laguna III damals November 2007, als er rauskam. Ich wurde eindringlich gebeten, nicht wie blöde auf den Pinsel zu treten, aber man gab mir den Wagen, weil ich schon mit mehreren Autos dort eine Gasanlage habe verbauen lassen, was ja auch nicht wenig Geld ist.
Wenn das überhaupt nichts ausmacht, wieso sollte man es mir dann bei einem Auto unserer Zeit sagen?
Deswegen kaufe ich niemals einen Vorführer oder einen ehem. Leasing- oder einen Mietwagen.
Ich habe Firmenautos ausgeliehen mit wenig runter, da musste ich erstmal einen Liter Öl nachkippen, bis überhaupt was am Stab zu sehen war. Das ist die Einstellung der Leute "egal, gehört mir ja nicht".
Nein, mein Vectra hat auch bei 142 tkm keinen Öldurst. Obwohl der Motortyp bekannt für selbigen ist.
Und Tacho 200+ hat der auch schon mal gesehen, zweimal im letzten Monat. Nur der hat auch ein bissel was runter und nicht 50 bis 1000 km.
Mag sein, dass es Dich nicht betrifft, weil Deine Probefahrzeuge schon > 1.000 km draufhaben. Aber den Sinn begreife ich trotzdem nicht.
Nix für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich denke.Zitat:
Original geschrieben von Scim
Und wie bitte soll man ein Auto testen was man in der Praxis sehr oft auf der Autobahn bewegt. Das geht nur indem man auch mal über 200 fährt. Und ich weiß nicht wie ihr eure Probefahrzeuge bekommt. Meine haben immer schon paar km runter. Und ab ca. 1000 km hab ich bisher jedes Auto mal auf Vmax gebracht und bisher haben diese selbst bei über 150.000 km keine nennenswerten Ölverlust.
Also erst denken und dann posten!
Und ich kann es trotzdem immer noch nicht nachvollziehen.
Ich fahre Autobahnen quer durch Europa und bin 80 % der Kilometerleistung auf ihnen unterwegs.
Wenn man um 80 % der maximalen Drehzahl fährt, reicht das an Erkenntnissen völlig aus. Ja, ich bin auch schon richtig schnelle Autos gefahren, und auch da funktioniert das (ich musste einen Vectra OPC nicht schneller bewegen als Tacho 220, um einen Eindruck der Straßenlage im Hochgeschwindigkeitsbereich zu bekommen).
Aber wahrscheinlich habe ich keine Ahnung und man muss wirklich permanent am Rande der Schallmauer fahren.Die Probefahrzeuge, die ich bis dato hatte, lagen zwischen 47 und 820 Kilometern, also in der Einfahrphase.
47 km bei einem Laguna III damals November 2007, als er rauskam. Ich wurde eindringlich gebeten, nicht wie blöde auf den Pinsel zu treten, aber man gab mir den Wagen, weil ich schon mit mehreren Autos dort eine Gasanlage habe verbauen lassen, was ja auch nicht wenig Geld ist.
Wenn das überhaupt nichts ausmacht, wieso sollte man es mir dann bei einem Auto unserer Zeit sagen?
Deswegen kaufe ich niemals einen Vorführer oder einen ehem. Leasing- oder einen Mietwagen.
Ich habe Firmenautos ausgeliehen mit wenig runter, da musste ich erstmal einen Liter Öl nachkippen, bis überhaupt was am Stab zu sehen war. Das ist die Einstellung der Leute "egal, gehört mir ja nicht".Nein, mein Vectra hat auch bei 142 tkm keinen Öldurst. Obwohl der Motortyp bekannt für selbigen ist.
Und Tacho 200+ hat der auch schon mal gesehen, zweimal im letzten Monat. Nur der hat auch ein bissel was runter und nicht 50 bis 1000 km.Mag sein, dass es Dich nicht betrifft, weil Deine Probefahrzeuge schon > 1.000 km draufhaben. Aber den Sinn begreife ich trotzdem nicht.
Nix für ungut.
Du musst es auch nicht verstehen. Ich fahre täglich über 200 km/h und will auch eine Probefahrt mit über 200 machen. Im 6. Gang hat der Insignia nicht mal 4000 U/min bei Tacho 230. Außerdem ist es dem Auto scheiß egal ob es in der Einfahrphase mit 200 oder 100 bewegt wird. Die Frage ist wie man das Tempo fährt. Im kalten erstmal den 1. und 2. Gang auf 4500 ist sicher viel viel schlimmer als mal 200 Tacho.
Und ein erhöhter Ölverlust liegt nicht an Vmax, sondern an anderen Dingen.
Mein Auto wurde einige 1000 km mit Vmax bewegt und es fährt immer noch wie am Anfang und hat 170 tkm runter.
Und ich würde mir auch keinen Mietwagen oder Vorführer oder Leasingwagen kaufen. Es gibt zu viele, welche einfach das Auto quälen (200+ gehört hier aber nicht dazu). Obwohl ich meinen selbst kaufen würde bzw. empfehlen kann.
Und deine max. 80% der Drehzahl entspricht genau 4000 U/min beim Diesel und dort erreicht er auch seine Vmax!
Und dein Beispiel war ja auch ein Renault. Die bauen scheinbar keine guten Motoren, wo man auch mal über 200 fahren darf. Drum wurde dir das auch gesagt.
"Selten so eine Präzision gesehen...!"(Insignia-TV-Werbung)😉
Jedoch: Ist doch eigentlich normal, dass beim Hängerbetrieb der Parkpilot abschaltet. Oder nicht?Jein, muss ich dazu sagen. Also man kann im Config-Menü eistellen Parkpilot Aus , Ein, Ein mit Anhängerbetrieb,
Aus und Ein erklärt sich von selber.
Ein mit Anhängerbetrieb müßte sein: beim Rückwärtsgang einlegen wird der hinter Parkpilot ausgeschaltet, da dort der Anhänger ist, aber der vordere müßte normal funktionieren. Das macht er aber nicht, er schaltet auch den vorderen aus. Das macht keinen Sinn
Roland
Krass... ich habe keinen der Mängel.. Hab nur dass bei meinem Opel Eye der Kleber bei der Halterung sich gelöst hat ^^" Alles andere tritt nicht auf.. Zum glück.. da hast du wohl ein Montagsfahrzeug erwischt.. Bei der länge an Mängel kannst du doch das Fahrzeug wandeln.. Gibs zurück und sag du willst ein richtiges Auto ohne den ganzen Fehlern... Weil nach dem 20. mal in der Werkstatt hätte ich ehrlich gesagt schon die schnauze voll..Hallo
wandeln hört sich zuerst gut an, aber damit habe ich so mein Problem.
Zum einen habe ich ja schon einige "Umbauten" gemacht. Wer soll den die Kosten übernehmen (Scheibentönung, Tieferlegung, etc)
Außerdem muss man der Werkstatt die Möglichkeit zur behebung der Mängel geben und dann noch 3 mal den gleichen Mangel, ansonsten wird es schwierig.
Bin mal gespannt, was der Opel Außendienstmitarbeiter sagt, wenn ich den Termin habe.
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von thomeyer
Wird kommen, ganz sicher....Zitat:
Eine beängstigende Liste, ich hoffe mal das die nicht alle Serienmässig sind. Insbesondere da deiner ja vom Zulassungsdatum her nicht zu den ersten vom Band gehört.
Meiner Meinung nach sind viele Dinge in der Liste einfach das Ergebnis vollkommen überzogener Erwartungen, z.B. daß Wasser auf die Schuhe läuft, wenn man die Türe öffnet....oder daß das Plastik unter der Fußmatte verkratzt ist...
Andere Dinge sind absolut verständlich, z.B. wenn Dinge bestellt werden und ohne Info einfach nicht geliefert werden - Hot Shot z.B.
Was heißt hier "überzogen". Gut, mit der Fußmatte und noch einigen anderen Kleinigkeiten kann man Leben und ich wollte es auch nicht mitaufführen.
Aber Opel wirbt für Qualität und Innovationen und der Kunde bekommt etwas anderes. Es ist nur eine Anmerkung für den Außendienstmitarbeiter von Opel, ich will mit Sicherheit keinen neuen Teppich eingebaut haben
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von roland31265
"Selten so eine Präzision gesehen...!"(Insignia-TV-Werbung)😉Jedoch: Ist doch eigentlich normal, dass beim Hängerbetrieb der Parkpilot abschaltet. Oder nicht?
[/quote
Jein, muss ich dazu sagen. Also man kann im Config-Menü eistellen Parkpilot Aus , Ein, Ein mit Anhängerbetrieb,
Aus und Ein erklärt sich von selber.
Ein mit Anhängerbetrieb müßte sein: beim Rückwärtsgang einlegen wird der hinter Parkpilot ausgeschaltet, da dort der Anhänger ist, aber der vordere müßte normal funktionieren. Das macht er aber nicht, er schaltet auch den vorderen aus. Das macht keinen SinnRoland
Mit Rückwärtsgang schaltet der PP ab, normal weil der Hänger hinten dran ist. Der Vordere braucht doch nicht an sein, da das Auto ja rückwärts fährt. Wenn man jetzt den ersten Gang einlegt, sollte vorn wieder eingeschaltet werden. So stelle ich mir das vor. Ist das richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Scim
Und dein Beispiel war ja auch ein Renault. Die bauen scheinbar keine guten Motoren, wo man auch mal über 200 fahren darf. Drum wurde dir das auch gesagt.
Zuerst wollte ich Deinen Betrag positiv bewerten...aber dann diese unqualifizierte Bemerkung. Vor meinem Vectra 3.0 CDTI hatte ich einen Laguna 3.0V24 Benziner. Ein absoluter Sahnemotor, der sehr locker jenseits von 230 angesiedelt war (mit entsprechenden Verbrauch). Kein Turbohammer, aber in Verbindung mit der adaptiven Automatik sehr schön.
Jetzt habe ich einen Insignia 2.0T bestellt in der Hoffnung wieder in diese Richtung zu kommen. Ja, dafür musste ich den auch bei der Probefahrt treten, da bin ich Deiner Meinung, aber warum immer diese "Markenbrille".
LG
Yosa
Zitat:
Original geschrieben von Yosa
Zuerst wollte ich Deinen Betrag positiv bewerten...aber dann diese unqualifizierte Bemerkung. Vor meinem Vectra 3.0 CDTI hatte ich einen Laguna 3.0V24 Benziner. Ein absoluter Sahnemotor, der sehr locker jenseits von 230 angesiedelt war (mit entsprechenden Verbrauch). Kein Turbohammer, aber in Verbindung mit der adaptiven Automatik sehr schön.Zitat:
Original geschrieben von Scim
Und dein Beispiel war ja auch ein Renault. Die bauen scheinbar keine guten Motoren, wo man auch mal über 200 fahren darf. Drum wurde dir das auch gesagt.
Jetzt habe ich einen Insignia 2.0T bestellt in der Hoffnung wieder in diese Richtung zu kommen. Ja, dafür musste ich den auch bei der Probefahrt treten, da bin ich Deiner Meinung, aber warum immer diese "Markenbrille".LG
Yosa
Das mit dem Renault-Motor war nicht ganz so ernst gemeint. Kenne die Renault-Motoren eigentlich überhaupt nicht!
Aber irgendeinen Grund hatte ich ja gebraucht um zu erklären, warum der "Verkäufer" nochmal auf das langsame Fahren für die Probefahrt hingewiesen hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Mit Rückwärtsgang schaltet der PP ab, normal weil der Hänger hinten dran ist. Der Vordere braucht doch nicht an sein, da das Auto ja rückwärts fährt. Wenn man jetzt den ersten Gang einlegt, sollte vorn wieder eingeschaltet werden. So stelle ich mir das vor. Ist das richtig?Zitat:
Original geschrieben von roland31265
"Selten so eine Präzision gesehen...!"(Insignia-TV-Werbung)😉Jedoch: Ist doch eigentlich normal, dass beim Hängerbetrieb der Parkpilot abschaltet. Oder nicht?
[/quote
Jein, muss ich dazu sagen. Also man kann im Config-Menü eistellen Parkpilot Aus , Ein, Ein mit Anhängerbetrieb,
Aus und Ein erklärt sich von selber.
Ein mit Anhängerbetrieb müßte sein: beim Rückwärtsgang einlegen wird der hinter Parkpilot ausgeschaltet, da dort der Anhänger ist, aber der vordere müßte normal funktionieren. Das macht er aber nicht, er schaltet auch den vorderen aus. Das macht keinen SinnRoland
Hallo
genau richtig, so sollte es sein. Das Funktioniert aber nur, wenn der Hänger nicht dran ist. Bei Hängerbetrieb schaltet er auch den vorderen nicht ein.